Le Chat: Mistral AI wertet Chatbot mit neuen Funktionen auf

Mistral hat eine überarbeitete Version von Le Chat vorgestellt, die den Chatbot nach Angaben des Unternehmens leistungsfähiger machen soll. Neben erweiterten Recherche-Funktionen gehören unter anderem der neue Projektmodus, der neue Denkmodus und das einfache Bearbeiten von Bildern per Texteingabe zu den Neuerungen.
Der virtuelle Forschungspartner
Der optimierte Forschungsmodus soll dazu in der Lage sein, auch komplexe Themen strukturiert aufzuarbeiten und entsprechende Rechercheberichte zu erstellen. Dadurch soll Le Chat zu einem koordinierten Assistenten werden, der gewünschte Themen recherchiert und präzise zusammenfasst. Es soll laut Mistral genügen, die betreffende Frage zu stellen, woraufhin der Chatbot umgehend beginnt, auf Basis glaubwürdiger Quellen einen strukturierten, referenzierten Bericht zu verfassen. Dabei sei darauf geachtet worden, dass sich der neue Agent „einfach, transparent und wirklich hilfreich anfühlt“, um das Gefühl zu vermitteln, mit einem gut organisierten Forschungspartner zusammenzuarbeiten.
Voxtral soll für eine bessere Sprachbedienung sorgen
Ebenfalls neu ist die erweiterte Sprachfunktion, bei der das Voice-in-Modell Voxtral eine besonders natürliche Spracherkennung mit geringer Verzögerung bieten soll. Mithilfe dieser Technik lässt sich mit Le Chat nun auf eine Weise kommunizieren, die der Anwender von einem natürlichen Gegenüber gewohnt ist. Dadurch soll der Chatbot unkomplizierter dazu genutzt werden können, Ideen zu sammeln und zügig Antworten zu erhalten.
Aufgaben in der eigenen Sprache durchdenken
Der neue Denkmodus soll es wiederum ermöglichen, Aufgaben in der eigenen Sprache zu durchdenken, wobei das Argumentationsmodell Magistral zum Einsatz kommt. Le Chat soll dabei auch innerhalb einer Konversation fließend zwischen verschiedenen Sprachen wechseln können.
Projektfunktion ebenfalls mit weitreichenden Möglichkeiten
Die neuen Funktionen zur Projektorganisation ermöglichen es hingegen, einzelne Chats mitsamt dem dazugehörigen Kontext zu gruppieren, um diese später gezielt wiederzufinden. Jedes Projekt verfügt über eine eigene Standardbibliothek, dokumentiert verwendete Werkzeuge sowie Einstellungen und erlaubt es, diese bei Bedarf erneut aufzurufen. Darüber hinaus lassen sich Dateien direkt in das Projekt einfügen und Inhalte aus Bibliotheken integrieren. Unterhaltungen, Dokumente sowie Ideen können zudem an einem selbst definierten Ort gespeichert werden.
Bildbearbeitung mit Le Chat
Der Chatbot von Mistral kann in seiner neuen Version nicht nur Bilder erzeugen, sondern diese nun auch mittels einfacher Texteingabe bearbeiten. Soll beispielsweise ein bestimmtes Objekt entfernt oder ein Element hinzugefügt werden, genügt eine entsprechende Anweisung, um die gewünschte Änderung vorzunehmen. Andere Bildbestandteile sollen dabei unverändert bleiben. Nach Angaben des Unternehmens sei diese Funktion insbesondere für konsistente Bearbeitungen innerhalb einer Bildreihe geeignet, damit Personen, Objekte und Designelemente durchgängig erkennbar bleiben.
- Mistral AI vs. GPT Builder: Le Chat erhält neue und leistungsfähigere Agenten
- Mistrals Magistral-Modell: Das erste Reasoning-Modell aus Europa ist Mittelklasse
- Europäischer ChatGPT-Konkurrent: Mistral veröffentlicht Le Chat mit einer Vielzahl an Funktionen
- Europäischer OpenAI-Konkurrent: Microsoft startet Partnerschaft mit KI-Startup Mistral
- Mistral 7B: Offenes KI-Modell kommt ohne ethische Grenzen
Ab sofort verfügbar
Die neuen Funktionen von Le Chat stehen ab sofort unter chat.mistral.ai sowie über die mobile App im App Store von Apple und im Google Play Store kostenlos zur Verfügung.