Linux GPU Control Application: Version 0.7.3 bringt Flatpak und neue Graphen

LACT 0.7.3 führt Flatpak für die herstellerunabhängige Grafikkarten-Verwaltung ein. Workarounds für RDNA3 und eine integrierte Hersteller-Datenbank erweitern das Tool mit dem Update. Für Notfälle gibt es eine Reset-Möglichkeit über eine Bootoption. Neue Graphen runden den aktuellen Release ab.
Überarbeitete Graphen-Ansicht
Mit LACT 0.7.3 werden Graphen konfigurierbar. Dem Nutzer wird es möglich, einzustellen, welche Statistiken angezeigt werden sollen. Auch wird das hinzufügen und entfernen von Graphen möglich, sowie das Verschieben. Die Änderung umfasst auch das Hinzufügen von Werten, welche standardmäßig nicht angezeigt werden, wie die GPU-Spannung, prozentuale Auslastung oder VRAM-Nutzung. Neu ist ebenfalls eine Exportmöglichkeit in eine CSV-Datei.
Flatpak für LACT
Um systemunabhängig zu werden, erhält LACT eine Flatpak-Version. Diese enthält ebenfalls ein Skript, welches die Installation eines Daemons außerhalb der Flatpak-Sandbox ermöglicht. Der Vorgang soll universell nutzbar sein und nicht auf eine Distribution festgelegt. Weitere Informationen haben die Entwickler in einem README zusammengetragen.
Weitere Verbesserungen und Komfort-Features
Mit dem Update führt LACT eine integrierte Datenbank aller GPU-Hersteller ein. Damit ist nicht einfach die Unterscheidung zwischen AMD, Nvidia und Intel gemeint, sondern die Boardpartner und das jeweilige Modell. Die Datenbank soll als Fallback dienen, sollte sich keine Information aus dem System auslesen lassen.
Für Notfälle, falls das Overclocking schiefgegangen ist, gibt es nun eine neue Bootoption. Mit lact -reset lässt sich ein Reset der Einstellungen hervorrufen und das System wieder nutzbar machen.
RDNA3-Grafikkarten erhalten einen Workaround, welcher die bislang unzuverlässigen Overclocking-Einstellungen besser verarbeiten soll. Bislang konnte es vorkommen, dass Einstellungen schlichtweg nicht übernommen wurden. Nutzer, welche bislang Probleme mit eigenem Power Limit, Lüfterkurven und Taktraten auf RDNA3 hatten, sollten diese jetzt richtig verwenden können.
Der vollständige Changelog umfasst noch weitere Punkte, darunter die Meldung der RPM für Nvidia-Karten, die Anzeige des Throtting-Status, aber auch neue historische Graphen für GPU- und VRAM-Auslastung. Für eine bessere Zugänglichkeit wurde die README um Links erweitert.
Die Anwendung ist auch direkt über GitHub verfügbar, darunter auch die neue Flatpak-Version, welche bislang noch nicht auf Flathub veröffentlicht wurde.