Premium Hörbuch Experience: Spotify startet Hörbuch-Angebot mit Zeitkontingent

Spotify hat ein neues Programm speziell für Hörbücher vorgestellt. Das auf den werbewirksamen Namen „Premium Hörbuch Experience“ getaufte Angebot bietet Zugriff auf 350.000 Hörbücher des Streaming-Dienstes. Anders als gewohnt erfolgt der Zugang nicht pauschal, sondern über ein begrenztes Stundenkontingent.
12 Stunden inklusive – danach muss extra gezahlt werden
Ein in zentrales Problem bestand für viele Streaming-Dienste bislang darin, dass Verlage nicht alle Inhalte zur Verfügung stellten, wodurch insbesondere aktuelle Bestseller oftmals als Hörbuch fehlten. Dieses Defizit will Spotify mit dem neuen Angebot nun gezielt angehen.
Mit diesem können Abonnenten der Tarife Spotify Premium Individual und Premium Duo sowie Hauptnutzer des Family-Tarifs in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein ab sofort aus einem umfangreichen Katalog von 350.000 Hörbuch-Titeln wählen. Ganz neu ist das Angebot jedoch nicht: Bereits vor rund eineinhalb Jahren startete dieses in den Vereinigten Staaten, gefolgt von Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg im vergangenen Herbst. Es war somit lediglich eine Frage der Zeit, bis die „Premium Hörbuch Experience“ auch in Deutschland mit seiner ausgeprägten Hörbuch- und Hörspielkultur verfügbar sein würde.
Die von Spotify genannte Gesamtzahl umfasst neben deutschen Werken auch Hörbücher in weiteren Sprachen. Zum Angebot sollen unter anderem die ungekürzte Fassung von „Tintenherz“ von Cornelia Funke, „22 Bahnen“ von Caroline Wahl sowie die vollständige Lesung von Kurt Krömers „Du darfst nicht alles glauben, was du denkst – Meine Depression“ gehören. Auch Werke namhafter Autoren wie J.R.R. Tolkien sollen verfügbar sein.
Der Zugriff auf die Hörbücher wird jedoch durch ein Zeitkontingent beschränkt: Pro Monat stehen Inhabern der genannten Abonnements zwölf Stunden Hörzeit zur Verfügung. Ist dieses Kontingent aufgebraucht, lassen sich zusätzliche Pakete mit zehn Stunden Hörzeit für jeweils 9,99 Euro erwerben. Alternativ können einzelne Hörbücher auch separat gegen eine entsprechende Zahlung freigeschaltet werden. Auf Hörspiele hat das neue Modell indes keinen Einfluss – diese können weiterhin uneingeschränkt von allen Hörern abgespielt werden.

Nicht nur Exklusivtitel
Spotify scheint jedoch einige bereits vorhandene Hörbücher ebenso in den neuen Tarif überführt zu haben. Viele der in der offiziellen Mitteilung genannten Titel sind in identischer Form auch im regulären Free-Abonnement auffind- und abspielbar. Eine kurze Stichprobe der Redaktion ergab, dass Werke wie „Tintenherz“, „22 Bahnen“, „Du darfst nicht alles glauben, was du denkst – Meine Depression“ sowie „People Pleasing“ auch dort angeboten werden. Ein ähnliches Ergebnis lieferte die Suche im Standard-Abonnement von Deezer. Eine vollständige Exklusivität scheint somit nicht gegeben zu sein. Zudem stellt sich die Frage, ob die zeitliche Begrenzung im Premium-Abo auch auf diese zutrifft.
Gerade bei ungekürzten Hörbüchern kann das Inklusiv-Kontingent von zwölf Stunden schnell aufgebraucht sein. Wer nicht bis zum nächsten Abrechnungszeitraum warten möchte, muss zusätzliche Stunden hinzukaufen. Dies könnte beim angegebenen „Tintenherz“-Hörbuch mit einer Laufzeit von fast 18 Stunden schnell der Fall sein. Unklar bleibt zudem, was mit nicht genutzter Hörzeit geschieht – Hinweise auf eine Übertragbarkeit in den nächsten Monat gibt Spotify nicht, weshalb davon auszugehen ist, dass ungenutzte Stunden nicht angesammelt werden können und daher nach jedem Monat verfallen.
Spotify-App mit neuen Funktionen
Die Spotify-App wurde im Zuge des neuen Angebots um einige Funktionen erweitert. So ist es nun möglich, Lesezeichen zu setzen, um die Wiedergabe an der zuletzt gehörten Stelle fortzusetzen. Ein eigener „Hörbücher“-Tab soll zudem die Suche nach neuem Material erleichtern. Ergänzt wird das Angebot durch kuratierte Empfehlungen sowie einen Countdown für Neuerscheinungen für vom Abonnenten ausgewählte Autoren.
Konkurrenz für Audible
Mit dem neuen Angebot tritt Spotify in direkte Konkurrenz zum Abo von Audible. Dort erhalten Nutzer für 9,99 Euro pro Monat ein Guthaben, mit dem sie ein Hörbuch ihrer Wahl erwerben können. Bei kürzeren Titeln wird in vielen Fällen nur ein halbes Guthaben berechnet. Der entscheidende Unterschied: Das Hörbuch kann nach dem Kauf als Datei heruntergeladen und danach beliebig oft gehört werden. Bei Spotify wäre in einem solchen Fall unter Umständen ein weiteres Zeitpaket nötig. Das Modell erinnert daher eher an das klassische Verleihmodell der Videotheken vergangener Tage.
Spotify investiert in Eigenproduktionen – aber nicht in Deutschland
Audible setzt darüber hinaus verstärkt auf eigens produzierte Exklusivinhalte. Zwar hatte auch Spotify vor wenigen Tagen angekündigt, eine Million Euro in die Produktion nicht englischsprachiger Hörbücher investieren zu wollen, deutsche Titel sind in diesen Planungen allerdings bislang nicht vorgesehen.
Ihr habt die Wahl: Macht mit bei den Reader's Choice Awards 2025 und bestimmt eure Hersteller des Jahres!