Top 5 meistbesuchter Websites: ChatGPT ist mittlerweile größer als X

Andreas Frischholz
90 Kommentare
Top 5 meistbesuchter Websites: ChatGPT ist mittlerweile größer als X

ChatGPT steigt weiter auf im Ranking der meistbesuchten Webseiten. Laut den Daten von SimilarWeb liegt OpenAIs Chatbot weltweit mittlerweile auf Rang 5 und hat X überholt – also das soziale Netzwerk von Elon Musk, der sich seit geraumer Zeit eine Fehde mit OpenAI liefert.

Dass ChatGPT mittlerweile vor X liegt, berichtet der Analysedienst Similarweb auf X (via Decoder). Vom 3. bis zum 30. April 2025 – also die letzten 28 Tage des Monats – kommt ChatGPT auf 4,79 Milliarden Aufrufe. Bei X sind es hingegen 4,03 Milliarden.

ChatGPT wird unter der Woche verwendet

Es ist eine Entwicklung, die sich in den ersten drei Monaten des Jahres anbahnte. Während X von einem hohen Wert über die Feiertage kommt und seitdem einen leichten Abwärtstrend hat, konnte ChatGPT ordentlich zulegen. Im Januar lag der Chatbot noch deutlich hinter X, im Februar an einzelnen Tagen und im März dann an Werktagen vorne. Und im April hatte OpenAIs Dienst sogar am Wochenende fast die Lücke geschlossen.

Was auffällt: Während die Nutzerzahlen bei X vergleichsweise konstant sind, schwankt die Reichweite von ChatGPT enorm. Der Grund ist die Einsatzart. Laut SimiliarWeb ist der Chatbot ein Produktiv-Tool, Nutzer setzen es also vor allem im Rahmen der Arbeit ein. So verzeichnete ChatGPT am 25. April, dem letzten Sonntag im April, ca. 145 Millionen Besuche, während unter der Woche ein Spitzenwert von knapp 200 Millionen täglichen Aufrufen erreicht wurde.

SmiliarWeb nutzt verschiedene Datenquellen, um die Reichweite zu erfassen. Diese Daten stammen etwa von Partnern, aus Netzwerken und werden etwa direkt von Webseiten via Cookies oder von Browser-Erweiterungen erfasst.

Bei den AI-Chatbots dominiert ChatGPT

ChatGPT bleibt somit der Branchenprimus unter den AI-Chatbots, das Kräfteverhältnis bleibt wie gehabt. Zuletzt meldete etwa NewComer (via Golem), dass Microsofts KI-Assistent Copilot auf der Stelle tritt. Dem Bericht nach kam dieser im letzten Jahr auf rund 20 Millionen wöchentliche Nutzer, während ChatGPT sich im Jahr 2024 den 400 Millionen wöchentlichen Nutzern annäherte.

Mikhail Parakhin, früher bei Microsoft unter anderem für die Bing-Suche verantwortlich, merkte aber an, dass SmiliarWeb-Zahlen die Copilot-Nutzung nicht adäquat erfassen würden. Es würden so etwa nicht mitgezählt, wie häufig der KI-Assistent unter Windows oder im Edge-Browser verwendet wird.

Am generellen Bild ändert sich damit aber wenig. Entsprechende Hinweise liefern auch die Zahlen, die Google im Rahmen eines der Kartellverfahren preisgeben musste. Während Gemini im März 2025 auf 90 Millionen tägliche und 250 Millionen wöchentliche Nutzer kommt, sind es bei ChatGPT 160 Millionen Nutzer am Tag und 600 Millionen pro Monat.

Was Google aber in der Hinterhand, hat ist die Suche als populärste Website der Welt. Davon profitiert auch die KI-Suchfunktion AI Overview, die eine Antwort zur Suchanfrage generiert und diese oberhalb der Suchergebnisse anpinnt. Laut Google-CEO Sundar Pichai kommt der AI Overview damit auf 1,5 Milliarden – mitunter unfreiwillige – Nutzer im Monat.

DeepSeek, Claude, Perplexity und Grok spielen in Deutschland keine Rolle

Wie häufig die Chatbots verwendet werden, meldete zuletzt der Bitkom. Die Quelle war aber kein Reichweiten-Tracking, sondern eine Umfrage. Demnach nutzen 43 Prozent der Menschen in Deutschland ChatGPT, 39 Prozent Microsofts Copilot und 28 Prozent Gemini von Google. Andere Dienste sind hingegen weit abgeschlagen. DeepSeek und Claude nutzen jeweils nur 2 Prozent, bei der KI-Suchmaschine Perplexity ist es 1 Prozent und bei Grok von Elon Musks KI-Start-up xAI sogar weniger als 1 Prozent.

Unsere Bots: RTX 50 kaufen und RX 9000 kaufen mit Deals⭐ und Preistrend📉. Und Angebote zum Vorbestellen der Nintendo Switch 2.
Display Week 2025 (11.–16. Mai 2025): Alle News auf der Themenseite!