Arbeitsspeicher: Preise steigen weiter, Grafik-DRAM stark betroffen
Die drei Speicherhersteller Samsung, SK Hynix und Micron verdienen an DRAM-Chips weiterhin sehr gut. Die Umsätze sind sequentiell um 5,4 Prozent gestiegen und klassische DRAM-Chips wurden im Schnitt noch einmal drei bis sechs Prozent teurer. Bei Grafikspeicher betrug die Preissteigerung zum vierten Quartal 2017 sogar 15 Prozent.
Teurer DRAM hat Auswirkungen auf Grafikkarten
Der Trend bei den Speicherpreise für Grafikchips könnte den kürzlich eingesetzten Preisverfall bei Grafikkarten deutlich abbremsen. Während die Nachfrage durch das Mining zurückgeht und Grafikkarten dadurch ab Lager verfügbar werden, werden neu produzierte Lösungen durch die hohen Speicherpreise direkt ab Werk teurer. Die Auswirkungen auf den Handel bleiben abzuwarten, die Marktforscher sagen für das aktuelle zweite Quartal aber neue Höhenflüge bei den Preisen voraus.
Dass das Umsatzwachstum im ersten Quartal nur noch 5,4 Prozent betrug, lag am traditionell schwachen Geschäft mit neuen Smartphones in dieser Jahreszeit. Viele Neuvorstellungen werden in der Regel ab Sommer gefertigt und ausgeliefert, was die Nachfrage spätestens zum Ende des zweiten Quartals wieder ansteigen lassen wird. Neben teureren Grafikchips wurde aber auch über zehn Prozent mehr Umsatz mit Server-DRAM-Chips generiert.
95,5 Prozent Marktanteil von drei Herstellern
Die drei Speicherhersteller Samsung, SK Hynix und Micron halten 95,5 Prozent Marktanteil, einen Wettbewerb über den Preis gibt es nicht. Samsungs operative Marge ist bei 46 Prozent Marktanteil im ersten Quartal um weitere fünf Prozentpunkte auf 69 Prozent geklettert – Tendenz steigend. Die Gross Margin soll bereits im zweiten Quartal die 80-Prozent-Marke überschreiten. SK Hynix steht mit 61 Prozent operativer Marge knapp hinter Samsung an, Micron folgt mit 58 Prozent.
Arbeitsspeicher wird immer noch teurer
Die Auswirkungen der seit Mitte 2016 stark angestiegen Speicherpreise sind für Endkunden deutlich spürbar: Beispielsweise kostet ein Riegel DDR4-2133 mit 4 GB vom Typ Kingston ValueRAM aktuell 55 Euro, nachdem im November 2017 bereits 40 Euro erreicht waren. Zum Vergleich: Im Sommer 2016 waren es nur gut 12 Euro. DDR3 hat eine vergleichbare Entwicklung hinter sich, wenn auch nicht ganz so extrem.
Bei einem aktuellen PC-Kauf ist Arbeitsspeicher einer der teuersten Posten. DDR4-2666 wird von allen modernen Plattformen nativ unterstützt, mindestens zwei 8-GByte-Riegel sollten es auch sein – der Preis dafür liegt bei mindestens 150 Euro oder knapp 9,50 Euro pro Gigabyte. Der einzige Wermutstropfen bei dem Preis: Dafür gibt es immerhin aktuell gleich DDR4-3000, auch ist der Aufpreis zu DDR4-3200 mit noch einmal zehn Euro für 16 GByte oder zu DDR4-3600 mit 25 Euro mehr gegenüber DDR4-3000 überschaubar. So bleibt am Ende die Empfehlung, dann doch gleich zum schnellsten zu greifen, da die zehn bis 15 Prozent Aufpreis kaum noch relevant sind, man so aber den Speicher eventuell noch eine Generation länger nutzen kann. Denn noch sind eine Entspannung beim Preis oder der Nachfolger DDR5 nicht in Sicht.