Größter DRAM-Hersteller: SK Hynix stößt Samsung nach 33 Jahren erstmals vom Thron

Michael Günsch
22 Kommentare
Größter DRAM-Hersteller: SK Hynix stößt Samsung nach 33 Jahren erstmals vom Thron
Bild: SK Hynix

Laut Marktforschern hat SK Hynix erstmals Samsung als größten DRAM-Hersteller abgelöst. Damit endet die 33 Jahre währende Marktführerschaft von Samsung. Das Überholmanöver gelang durch den Absatzvorteil beim begehrten High Bandwidth Memory (HBM).

Seit 1992 lag Samsung an der Spitze der globalen DRAM-Hersteller, berichten Medien aus Asien einstimmig. Und jetzt ist es der große Konkurrent aus dem gleichen Land, der am Hersteller aus Südkorea vorbeizieht. Das gilt zumindest laut einer Studie der Marktforscher von Counterpoint, die SK Hynix im ersten Quartal 2025 einen Marktanteil beim Umsatz von 36 Prozent und Samsung einen Marktanteil von lediglich 34 Prozent zusprechen. Micron liegt in dieser Statistik mit 25 Prozent auf Rang 3, die restlichen 5 Prozent verteilen sich auf kleinere Hersteller, die nicht gesondert benannt werden.

Marktanteile der größten DRAM-Hersteller im 1. Quartal 2025
Marktanteile der größten DRAM-Hersteller im 1. Quartal 2025 (Bild: Counterpoint Research)

Dass SK Hynix die Führung übernehmen konnte, wird einem DRAM-Produkt zugesprochen, das sich in den letzten Jahren durch den KI-Boom einer extrem gewachsenen Nachfrage erfreut: der High Bandwidth Memory (HBM), der aus übereinander gestapelten DRAM-Dies besteht und als schneller Arbeitsspeicher auf GPU-basierten KI-Beschleunigerkarten wie Nvidias GB200 oder AMDs MI325X sitzt.

Laut Business Korea hält SK Hynix aktuell rund 70 Prozent am HBM-Markt, den auch Micron (seit kurzem) und Samsung bedienen.

Riesiger Anteilsverlust bei Samsung

Nimmt man die von TrendForce ermittelten Marktanteile vom vierten Quartal 2024 als Maßstab, dann ist es aber kein großer Zugewinn bei SK Hynix, sondern vielmehr ein riesiger Rückgang der Anteile vom Marktführer, der SK Hynix den Thron beschert. Laut TrendForce lag Samsung Ende letzten Jahres noch bei 39,3 Prozent, hätte nun also gut 5 Prozentpunkte verloren. SK Hynix lag in jener Statistik bereits bei 36,6 Prozent, hätte nun also sogar leicht verloren. Micron hätte wiederum von 22,4 Prozent auf nun 25 Prozent deutlich zugelegt.

Marktanteile der größten DRAM-Hersteller im 4. Quartal 2024
Marktanteile der größten DRAM-Hersteller im 4. Quartal 2024 (Bild: TrendForce)

Der schlafende Riese aus China erwacht

Doch den größten Zuwachs hätte es bei den restlichen Herstellern gegeben: TrendForce nannte für das vierte Quartal 2024 gerade einmal insgesamt 1,6 Prozent Marktanteil für die kleinen Hersteller nach Samsung, SK Hynix und Micron. Counterpoint spricht nun aber von 5 Prozent für die „anderen“, die somit ihren Anteil erheblich gesteigert hätten.

Inwieweit die Studien vergleichbar sind, wird sich zeigen, wenn TrendForce neue Zahlen vorlegt, die SK Hynix als Marktführer bestätigen oder eben nicht.

Klar ist aber auch, dass es einen heimlichen Gewinner gibt, der für das deutliche Wachstum unter den kleinen Herstellern sorgt: Der chinesische Newcomer ChangXin Memory Technologies (CXMT) hat seine Produktionskapazitäten massiv erhöht. Von einer Steigerung von 70.000 Wafern pro Monat im Jahr 2022 auf 200.000 Wafer pro Monat im Jahr 2024 war an mancher Stelle die Rede.

Zumindest aus Sicht chinesischer Medien wurde CXMT sogar ein Marktanteil von bis zu 15 Prozent für 2025 prognostiziert, wenn das Unternehmen mit aktuellem DDR5 und LPDDR5 den Markt erobert. Zumindest von 10 Prozent Anteil geht TrendForce aus. CXMT dürfte also schon jetzt die neue Nummer vier unter den DRAM-Herstellern sein und Wettbewerber wie Nanya und Winbond überholt haben.

Unsere Bots RTX 50 kaufen und RX 9000 kaufen bieten jetzt einen Filter auf Deals⭐ und zeigen den Preistrend📉.