Android 16 Beta 2: Neue Testversion verbessert die Kamera, HDR und die Wallet

Frank Hüber
17 Kommentare
Android 16 Beta 2: Neue Testversion verbessert die Kamera, HDR und die Wallet

Wie gestern bereits in Aussicht gestellt, hat Google heute die zweite öffentliche Beta von Android 16 freigegeben. Besitzer eines Pixel-Smartphones ab dem Pixel 6 können die neue Version testen und Fehler und Probleme an Google melden.

Die Beta 2 von Android 16 bringt abseits von Fehlerbehebungen unter anderem folgende Neuerungen:

  • Hybride automatische Belichtung für die Kamera: Android 16 unterstützt jetzt die hybride automatische Belichtung für Kameras über die Camera2-API. Dadurch können Apps von Drittanbietern einige Aspekte der Belichtung steuern, während der Rest dem automatischen Belichtungsalgorithmus überlassen wird. Mit dieser Funktion können Benutzer mit Apps die automatische Belichtung und ISO oder die automatische Belichtung und Belichtungszeit steuern.
  • Anpassung der Farbtemperatur und des Farbton der Kamera: Feine Anpassungen der Farbtemperatur und des Farbtons können professionelle Videoaufzeichnungs-Apps effektiver machen.
  • Randlose Apps: Mit Android 16 werden Apps von Rand zu Rand auf dem Display angezeigt, und Entwickler können dies nicht deaktivieren.
  • Verbessertes Audio-Video-Framework für Fernseher: Apps können auf Audio- und Videoprofile und Hardwarefunktionen zugreifen. Nach dem Zugriff auf relevante Informationen können Apps Audio- und Videoprofile dynamisch ändern, um das bestmögliche Erlebnis zu bieten.
  • Verbesserungen des Live-Hintergrunds: Mit Android 16 kann sich ein Live-Hintergrund besser präsentieren, wenn es andere oder einzigartige Inhalte für den Startbildschirm als für den Sperrbildschirm hat.
  • Einstellungen des Einheiten-Systems: Benutzer können das Einheiten-System (z. B. Zoll für Länge und °C für Temperatur) auf ihrem Telefon anpassen. Selbst wenn sie die Sprache ihres Telefons auf Englisch (USA) einstellen, können sie ihre Einheiteneinstellungen ändern.
  • Aufnahme von Live Photos: Android 16 unterstützt eine Standardmethode zum Aufnehmen und Anzeigen von Live Photos mit der Kamera des Geräts.
  • Doppeltes Drücken der Power-Taste für Wallet: Android 16 kann eine mobile Zahlungs-/Wallet-App durch doppeltes Drücken der Power-Taste starten. Bei Pixel-Telefonen kann die Aktion die Google Wallet starten.
  • Ultra-HDR-Verbesserungen: Mit Android 14 führte Google Ultra HDR ein, um Bilder und Videos mit einem größeren Dynamikbereich aufzunehmen. Mit Android 16 bringt das Unternehmen Verbesserungen an Ultra HDR. Es unterstützt jetzt die Aufnahme von Ultra-HDR-Bildern im HEIC-Format. Früher war es auf das JPG-Dateiformat beschränkt. Google arbeitet auch an der Unterstützung des AVIF-Dateiformats für Ultra-HDR-Bilder. Android 16 unterstützt zudem zusätzliche HDR-Parameter, einschließlich der Möglichkeit, den Farbraum einzustellen und abzurufen. Es unterstützt auch HDR-Bilder und SDR-Gain-Maps.

Android 16 Beta 2 ab Pixel 6

Die Beta 2 von Android 16 steht wie schon die erste Beta für folgende Smartphones der Pixel-Familie zum Download zur Verfügung:

  • Pixel 6 und Pixel 6 Pro
  • Pixel 6a
  • Pixel 7 und Pixel 7 Pro
  • Pixel 7a
  • Pixel Fold
  • Pixel Tablet
  • Pixel 8 und Pixel 8 Pro
  • Pixel 8a
  • Pixel 9, Pixel 9 Pro, Pixel 9 Pro XL und Pixel 9 Pro Fold

Um Android 16 Beta 2 zu installieren, muss an sich auf der Website zum Betaprogramm von Google anmelden und das eigene Smartphone für die Beta registrieren. Die deutsche Website spricht noch von der Beta 1, Beta 2 sollte aber bereits auf den Geräten installiert werden.

Google plant insgesamt mindestens vier Betaversionen von Android 16 zu veröffentlichen. Nach der nun veröffentlichten Beta wird voraussichtlich im März eine dritte öffentliche Testversion folgen. Die finale Version von Android 16 wird, sofern es keine unvorhergesehenen Probleme im Laufe der Testphase gibt, höchstwahrscheinlich im 2. Quartal dieses Jahres veröffentlicht werden.

Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.
ISSCC 2025 (16.–20. Februar 2025): Alle News auf der Themenseite!