Apple Intelligence: iOS 18.4, iPadOS 18.4 und macOS Sequoia 15.4 sind fertig

Apple hat in der Nacht auf heute mit der Verteilung der Betriebssysteme iOS 18.4, iPadOS 18.4 und macOS Sequoia 15.4 begonnen, die Apple Intelligence erstmals auf Deutsch nach Deutschland bringen. Zu den Funktionen zählen Schreibwerkzeuge, neue Foto-Features, der Image Playground, Genmoji und Updates für Notizen, Mail und Siri.
Apple Intelligence steht mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4 und macOS Sequoia 15.4 auf Deutsch sowie Chinesisch (vereinfacht), Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Portugiesisch (Brasilien), Spanisch und lokalisiertem Englisch für Singapur und Indien zur Verfügung. Mit dem Update können iPhone- und iPad-Nutzer aus der Europäischen Union erstmals auf die Funktionen von Apple Intelligence zugreifen.
Versierte Anwender und Entwickler konnten Apple Intelligence bereits seit Ende Februar mit den ersten Betaversionen der genannten Betriebssysteme auf Deutsch ausprobieren.
Das braucht es für Apple Intelligence
Um Apple Intelligence nutzen zu können, bedarf es eines iPhone 15 Pro (Max) mit A17 Pro oder eines der fünf iPhone 16 mit A18 oder A18 Pro. Unterstützt wird auch das iPhone 16e mit A18. Bei den Tablets sind iPad Air und iPad Pro mit M1 und neuer sowie das iPad mini mit A17 Pro dabei. Im Mac jedweder Art muss mindestens der M1 verbaut sein, im Mac Pro der M2 Ultra.
Neue Schreibwerkzeuge
Zum Funktionsumfang von Apple Intelligence gehört eine Reihe von Schreibwerkzeugen, die dabei helfen können, je nach Anlass die passenden Worte für eine E-Mail oder eine Nachricht zu finden. Überall dort, wo sich in den genannten Betriebssystemen etwas schreiben lässt, stehen die Schreibwerkzeuge zur Verfügung. Mehrseitige Texte lassen sich auf die Essenz zusammenfassen, unübersichtliche Gruppenchats auf Kurzfassungen reduzieren. Auch das klassische Korrekturlesen oder intelligente Antworten, die für den Nutzer aus dem Inhalt einer E-Mail abgeleitet werden, gehören zum Funktionsumfang.
Verarbeitung auf dem Gerät oder mit Private Cloud Compute
Apple Intelligence hat Zugriff auf die persönlichen Daten des Nutzers, sammelt sie aber nicht und gibt sie auch nicht an Apple weiter. Anfragen werden – sofern möglich – direkt auf dem Gerät verarbeitet, erst für die größeren Sprachmodelle wird zur „Private Cloud Compute“ von Apple gewechselt, wobei die Verbindung mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung abgesichert wird. Apple betont, dass der Datenzugriff ausschließlich für den Anwender selbst möglich sei, nicht einmal Apple könne aufgrund der Verschlüsselung darauf zugreifen. Nutzerdaten könne Apple auch nicht für das KI-Training nutzen.
Kooperation mit OpenAI für ChatGPT
Auf Wunsch können Anwender auf ChatGPT von OpenAI zugreifen. Bevor Daten an den externen Dienstleister fließen, wird der Nutzer um Erlaubnis gefragt. In diesem Fall unterliegt der Datenverkehr nämlich den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung von OpenAI. Der Zugriff auf ChatGPT ist für alle kostenlos und funktioniert auch ohne eigenen Account. ChatGPT-Abonnent können aber ihre Accounts verbinden, um für ihre Anfragen Zugriff auf kostenpflichtige Features zu erhalten.
Image Playground und Genmoji
Für Bilder stellt Apple den Image Playground innerhalb von Apps zur Verfügung, in dem sich basierend auf Beschreibungen, Ideen oder Personen aus der Fotomediathek neue Bilder erstellen lassen. Die Kreationen können dann zum Beispiel in Unterhaltungen, in Nachrichten, in das Freeform Board oder eine Folie in Keynote eingefügt werden. Die Genmoji als Kofferwort für Generative-AI-Emoji stehen in Nachrichten-Apps zur Auswahl und lassen sich ebenfalls über eine Beschreibung durch den Nutzer erstellen. Bevor das Bild geteilt wird, zeigt der Bildgenerator eine Vorschau an. Auch für die Genmoji lässt sich ein Person aus der Fotomediathek als Vorlage auswählen. Die Bildkreation ist darüber hinaus ein Werkzeug speziell für das Umwandeln von groben Skizzen zu Bildern etwa in der Notizen-App. Dabei können die Finger oder der Apple Pencil zum Einsatz kommen.
Neue Suche für die Fotos-App
In der Fotos-App kann Apple Intelligence Fotos und Videos anhand einer Beschreibung des Inhalts finden und daraus einen Erinnerungsfilm erstellen. Die Suche in der Fotos-App versteht neben einzelnen Begriffen jetzt auch längere Beschreibungen des gesuchten Inhalts und hat auch Einblick in ausgewählte Momente in Videos. Mit dem neuen Bereinigen-Tool lässt sich in Fotos das entfernen, was zum Beispiel im Hintergrund stört.
Siri in neuem Gewand
Siri wird im Rahmen von Apple Intelligence auf ein neues Design mit einem glühenden Licht um den Rand des Displays umgestellt. Siri lässt sich über die Seitentaste für Sprachanfragen oder neuerdings auch über einen Doppeltipp unten auf dem Display von iPhone und iPad für Texteingaben starten, wenn man gerade nicht laut sprechen möchte. Laut Apple soll Siri Sprache jetzt besser verstehen und dem Anwender selbst dann noch folgen können, wenn dieser sich verhaspelt. Außerdem soll der Kontext von einer Anfrage zur nächsten berücksichtigt werden.

Um die vollständig neue Siri handelt es sich bei dem aktuellen Update allerdings noch nicht, die soll nach deutlicher Verspätung erst im nächsten Jahr einsatzbereit sein.
Priority-Nachrichten und Benachrichtigungen
Einzug halten mit iOS 18.4, iPadOS 18.4 und macOS Sequoia 15.4 auch priorisierte Nachrichten als neuer Bereich ganz oben im Posteingang der Mail-App. Dazu können etwa dringende Mails wie Einladungen oder Bordkarten zählen. Nutzer können außerdem im gesamten Posteingang Zusammenfassungen sehen, ohne eine Mail öffnen zu müssen. Lange Nachrichtenverläufe lassen sich auf Wunsch von Apple Intelligence zusammenfassen. Auch intelligente Vorschläge für eine schnelle Antwort basierend auf dem Inhalte der E-Mail gehören zum Funktionsumfang. Die Priorisierung und Zusammenfassung lässt sich auch auf Benachrichtigungen anwenden.
Visual Intelligence mit der Kamera
Visual Intelligence gehört ebenfalls zu dem jüngsten Update. Damit lassen sich über die Kamera erfasste Text zusammenfassen und kopieren, Text zwischen Sprachen übersetzen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen erkennen und zu Kontakten hinzufügen. Auf dem iPhone 16 und iPhone 16 Pro kann Visual Intelligence über die neue Kamerataste gestartet werden, für das iPhone 15 Pro und iPhone 16e lässt sich die Aktionstaste auf dem Sperrbildschirm entsprechend anpassen. Über Visual Intelligence lässt sich für externe Hilfe zudem auf die Google-Suche und ChatGPT zugreifen.
visionOS 2.4 mit Apple Intelligence
Apple hat in der Nacht außerdem visionOS 2.4 veröffentlicht, das Apple Intelligence auch auf die Apple Vision Pro (Hands-on) bringt. Die Schreibwerkzeuge, der Image Playground, die Genmoji und intelligenten Antworten, das Suchen mit natürlicher Sprache in der Fotos-App und das Erstellen von Rückblicken stehen damit auch auf diesem Gerät zur Auswahl. Nutzer müssen dafür bei der Apple Vision Pro derzeit aber noch die Gerätesprache und Siri auf Englisch (USA) einstellen.

Darüber hinaus stellt Apple mit der Spatial Gallery eine neue App für die Apple Vision Pro zur Verfügung, die von Apple kuratierte räumliche Fotos, Videos und Panoramen bietet. Neu ist zudem die Apple-Vision-Pro-App für das iPhone, um Apps und Spiele für den Download vorzumerken, Tipps zu finden und auf allgemeine Informationen zur Vision Pro zuzugreifen. Im überarbeiteten Gästemodus kann man jetzt auswählen, auf welche Apps Gäste zugreifen können, und das Spiegeln der Ansicht mit AirPlay vom iPhone starten.

