HarmonyOS Next 5.0.0.150: Huawei verteilt neue Beta für Mate 70 und Pura 70

Michael Schäfer
7 Kommentare
HarmonyOS Next 5.0.0.150: Huawei verteilt neue Beta für Mate 70 und Pura 70
Bild: Weibo

Huawei hat die öffentliche Beta 5.0.0.150 seines mobilen Betriebssystems HarmonyOS Next für die letztjährigen Flaggschiff-Modelle Mate 70 und Pura 70 veröffentlicht. Das Update für das bisher nur in China genutzte OS bringt interessante Neuerungen, der Abstand zu den bekannten Systemen Android und iOS bleibt aber groß.

HarmonyOS Next ≠ HarmonyOS

Nur wenige Hersteller dürften heute noch das Risiko eingehen, ein vollständig neues mobiles Betriebssystem zu entwickeln. Huawei hat aus der durch das US-Handelsverbot bedingten Situation und dem Wegfall des Zugriffs auf Android samt der Google-Dienste jedoch aus der Not eine Tugend gemacht und eine eigene Lösung entwickelt – eine Entscheidung, die angesichts eines Heimatmarktes mit rund 1,4 Milliarden Einwohnern und staatlicher Unterstützung kaum überraschen dürfte.

So hat sich Huawei – zumindest in China – auch vom Android Open Source Project (AOSP) losgesagt und verzichtet bei HarmonyOS Next somit vollständig auf Android-Bibliotheken, wodurch entsprechende Anwendungen nicht mehr nativ ausgeführt werden können. In Europa stellt sich die Lage anders dar: Hier dominieren Android und iOS den Markt und die Mehrheit der Nutzer erwartet hier für ihre Mobilgeräte eine umfassende App-Unterstützung. Deshalb bleibt Huawei auf dem europäischen Markt weiterhin bei EMUI, das auf AOSP basiert und den Einsatz von Android-Anwendungen ermöglicht. Einige Smartphones, wie etwa das Pura 70, bewegen sich dabei zwischen den beiden Welten – abhängig von der Region, in der sie angeboten werden.

Einige Standard-Funktionen kommen jetzt erst

Mit dem neuen Update rüstet Huawei das eigene System zudem mit weiteren, von Android und iOS aber längst bekannten Funktionen nach. So lassen sich nun auf dem Startbildschirm nach längerem Drücken mehrere Apps gleichzeitig auswählen und anschließend zum Löschen in die rechte Ecke des Displays verschieben. Zusätzlich wurde ein neues Widget für den Telefonmanager eingeführt, mit dem sich Speicher, Akkustand, Datenverbrauch und weitere Systembereiche komfortabler verwalten lassen.

Auch die Bildschirmfreigabe hat der Hersteller ausgebaut: Über die MeeTime-App kann der Bildschirm nun während eines Videoanrufs geteilt werden, wobei es möglich ist, auf dem Display zu schreiben oder Skizzen zu erstellen, die dann für alle Teilnehmer sichtbar sind. Im Kinderschutz-Modus lassen sich nun Erinnerungen zur Aktivierung einstellen.

Air Transfer unterstützt ab sofort auch Huawei Music, sofern die App auf dem neuesten Stand ist. Damit lassen sich Musikdateien kabellos zwischen Geräten mit HarmonyOS 5.0 übertragen. Im hauseigenen Browser hat Huawei zudem den Webvideo-Assistenten verbessert, der es nun erlaubt, bei der Vollbildwiedergabe durch Gesten an den Bildschirmrändern Lautstärke und Helligkeit anzupassen.

Unsere Bots RTX 50 kaufen und RX 9000 kaufen bieten jetzt einen Filter auf Deals⭐ und zeigen den Preistrend📉.