Linux-News der Woche: Intel i486, COSMIC-Desktop und freier Nvidia-Treiber

Der alternative COSMIC-Desktop der Pop!_OS-Entwickler steht kurz vor der Veröffentlichung, die Alpha 7 beseitigt noch zahlreiche Fehler und fügt finale Features hinzu. Die Arbeiten am freien Nvidia-Vulkan-Treiber NVK führen zu Vulkan 1.4 Support für Maxwell und Pascal. Intels i486 könnten den Linux-Support verlieren.
COSMIC-Desktop kurz vor der Veröffentlichung
Die Pop!_OS-Entwickler von System76 arbeiten schon seit längerem an ihrem eigenen Desktop. Die Alpha 7 beseitigt noch einige Bugs und ergänzt noch weitere Features, bevor der COSMIC-Desktop final veröffentlicht wird. Dazu zählen unter anderem: Workspaces lassen sich per Maus neu anordnen und auf verschiedenen Bildschirmen sortieren. Ein High-Contrast-Mode soll die Sichtbarkeit von Elementen auf dem Desktop verbessern. Farbfilter sollen Nutzern mit unterschiedlichen Ausprägungen der Farbblindheit weiterhelfen. Auch eine Mono-Sound-Option soll die Zugänglichkeit verbessern.

Zahlreiche Bugfixes, eine Balance-Option für die Soundausgabe, erweiterte Möglichkeiten für den integrierter Dateibrowser, verbesserte Skalierungsoptionen und globale Shortcuts runden den Release ab. Die vollständigen Änderungen lassen sich direkt im Blog von System76 einsehen.
Freier Nvidia-Treiber mit Vulkan 1.4 für Maxwell & Pascal
Mit NVK (Projektseite) wird an einem freien Vulkan-Treiber für Nvidia-Grafikkarten gearbeitet. Der neuste Patch (Gitlab) macht ältere Nvidia-Grafikkarten aus der Maxwell+ und Pascal-Generation fit für Vulkan 1.4. Aufgrund der signierten Firmware bei GTX 900 und neuer gibt es aber Probleme, die Taktraten anzupassen und damit die volle Leistung herauszuholen. Der freie Nouveau Grafiktreiber kann im Zusammenspiel mit NVK somit erst mal nur auf GTX-750-(Ti)-Karten sein Potenzial zeigen. Der freie Nova-Treiber hingegen adressiert bislang nur Grafikkarten ab Turing, aufgrund des darauf verbauten Nvidia GPU System Processors (GSP). NVK mit Maxwell-Support ist bereits Teil vom Mesa 25.1.0 Release-Candidate 2 geworden, wie der Mailingliste zu entnehmen ist.
Initiative zur Beilegung von älterem i486-Prozessor-Support
Der Linux-Kernel ist bekannt für seine weitreichende Unterstützung, insbesondere älterer Hardware. Selbst ein aktueller Kernel unterstützt noch Prozessoren wie den Intel i486. Die Pflege älterer Plattformen ist oft mit viel Aufwand verbunden und speziell bei immer geringeren Nutzerzahlen erscheint der Aufwand als fraglich und die Ressourcen an anderen Stellen besser investiert. Eine Initiative spricht sich nun dafür aus, ältere Prozessoren wie den i486 zu streichen und die Hardware-Anforderungen um einige Befehlssatzerweiterungen zu erhöhen. So würden fortan TSC- und CX8-Support das Minimum darstellen, wodurch i486 und einige frühe i586 den Linux-Support verlieren würden.
I really get the feeling that it's time to leave i486 support behind. There's zero real reason for anybody to waste one second of development effort on this kind of issue.
Linus
Der Vorschlag und der 5-Schritte-Plan zur Umsetzung im freien Betriebssystem lassen sich bei kernel.org einsehen.
Weitere Linux- und Open-Source-Veröffentlichungen
Der HEVC-Treiber des Raspberry Pi ist zwar als Teil von Raspberry Pi OS verfügbar, doch ein Patch will diesen nun zum Teil des Mainline-Kernels werden lassen und somit für alle anderen Distributionen Out-of-the-Box verfügbar machen (Kernel-Patch).