OCCT für freies Betriebssystem: Test-Suite für Overclocker unter Linux veröffentlicht

Marek Lindlein
28 Kommentare
OCCT für freies Betriebssystem: Test-Suite für Overclocker unter Linux veröffentlicht
Bild: OCBASE via YouTube

OCCT ist das Tool der Wahl für Overclocker, aber auch generelle Stabilitätstest. Die CPU, GPU und RAM umfassende Test-Suite ermöglicht es, Hardware-Komponenten auf ihre Stabilität hin zu überprüfen. Bislang war derart spezialisierte Software unter Linux Mangelware und eine Windows-Exklusivität. Das ändert sich jetzt aber.

Nach drei Jahren Entwicklung nun auch für Linux

Das französische Entwicklerteam hat bereits seit drei Jahren an einer Umsetzung für Linux gearbeitet. Dabei werden grundsätzlich alle Funktionen geboten, die auch in der Windows-Anwendung vorhanden sind, darunter umfassende Stresstests für CPU, GPU und RAM zur Feststellung der Stabilität des Systems und Überwachung der System-Metriken wie Temperatur, Spannung, Stromverbrauch und anderer Werte.

After extensive development and rigorous testing, OCCT for Linux is officially out of beta! This milestone finally brings our industry-leading stress-testing tool to Linux users, ensuring robust diagnostics and monitoring across all distributions.

ocbase.com

Server-Hersteller und Systemadministratoren im Fokus

Während OCCT unter Windows insbesondere bei Overclockern beliebt ist, haben die Entwickler bei der Linux-Version besonders professionelle Anwender im Blick. Server-Hersteller und Systemadministratoren arbeiten meistens mit Linux, da dieses das dominante Betriebssystem in der Industrie ist. Dort mangelte es bislang allerdings an speziellen Stresstests, um mögliche Hardware-Defekte frühzeitig aufzudecken. Mit OCCT für Linux versprechen sich die Entwickler die Möglichkeit, Hardware-Stabilität im Produktiv-Bereich zu verbessern und durch frühzeitige Problemerkennung Downtimes zu reduzieren und dank Optimierung auch die Langlebigkeit von Systemen zu erreichen.

Für Server bieten sich Stresstests vor der Auslieferung an, und Feineinstellungen ermöglichen dank des erweiterten Monitorings eine höhere Effizienz für High-Performance-Computing-Systeme. Auch ist die Überprüfung mehrerer GPUs gleichzeitig möglich.

Zukunftsaussichten

Für die Zukunft wollen die Entwickler die Überwachungsmöglichkeiten ihrer Software weiter ausbauen. Anschließend sind auch Arbeiten an einer SSD-Test-Suite geplant.

Dem offiziellen Discord von OCCT ist zu entnehmen, dass bereits die Arbeit an der Integration der Software in die Paketquellen einiger Linux Distributionen läuft. Die Entwickler selbst bieten auch einen direkten Download auf ihrer Website an.

Kostenmodelle

Für private Zwecke ist OCCT kostenlos. Im Abomodell für 4,50 Euro im Monat gibt es zusätzliche Features wie eine unbegrenzte Testdauer und Test-Reports. Für professionelle Anwender gibt es verschiedene gestaffelte Modelle mit Lizenzen auf Anfrage.

Unsere Bots RTX 50 kaufen und RX 9000 kaufen bieten jetzt einen Filter auf Deals⭐ und zeigen den Preistrend📉.

Ihr habt die Wahl: Macht mit bei den Reader's Choice Awards 2025 und bestimmt eure Hersteller des Jahres!