Assetto Corsa Evo: Entwickler entschuldigen sich und versprechen Offline-Modus

Der Early-Access-Release von Assetto Corsa Evo war der erfolgreichste der Reihe und brachte doch einige Kritik aus der Community hervor. Nun bitten die Entwickler um Entschuldigung und Geduld. Marco Massarutto stellt die internen Änderungen sowie Pläne mit AC Evo vor. Kunos-Simulazioni-Gründer Stefano Casillo kehrt zurück.
Kritik am und Probleme mit dem Online-Zwang
Direkt zum Release von Assetto Corsa Evo war der Frust bei den Spielern, und vermutlich auch bei den Entwicklern, groß, denn das Spiel hatte Probleme die Online-Verbindung zum Kunos-Server aufzubauen. Das sorgte dann wiederum dafür, dass einige Spielmodi gar nicht verfügbar waren, sodass beispielsweise der Fahrzeughändler und die Driver-Akademie nicht verwendet werden konnten.
Die Online-Implementierung stand damit im Fokus der Kritik aus der Community. Spieler befürchteten, nicht ganz unbegründet, dass das Spiel ohne Serververbindung oder in ferner Zukunft mit abgeschalteten Servern nur sehr eingeschränkt oder gar nicht spielbar sein wird. Die mit 70 Prozent überwiegend positiven Rezensionen wichen zuletzt einem Bild, dem zufolge Assetto Corsa Evo nur noch von jedem 2. Spieler positiv bewertet wurde.
Das Spiel ist bald auch offline voll spielbar
In einer kurzen Keynote stand nun Marco Massarutto den Fans des Spiels Rede und Antwort. Beginnend mit einer Entschuldigung an die Spieler erzählt er, wie die Entwickler aus den Fehlern gelernt haben und welche Änderungen es nun am Spiel geben soll. Im Hinblick auf den vermeidlichen Online-Zwang betont Massarutto, dass das Spiel auch im Offline-Modus voll funktionsfähig sein soll.
Interne Änderungen und echter Offline-Modus
Um den Wünschen und Erwartungen der Community gerecht werden zu können, ändert sich bei Kunos Simulazioni einiges im internen Workflow und auch Teile der Software-Architektur des Spiels sollen angepasst werden. Als personelle Veränderung kehrt Stefano Casillo, der Gründer von Kunos Simulazioni an die Seite von Marco Massarutto (Mitgründer des Studios) zurück. Casillo schlüpft in die Rolle des Chief Technical Officer.
Massarutto betonte, dass es sich um kein Spiel handeln soll, dass zwingend auf eine Online-Verbindung angewiesen ist und obwohl es in der Natur des Early-Access-Release liegt, sei die Informationslage und auch das UI-Design so ungünstig gewesen, dass dieser Eindruck entstehen konnte. Alle Einzelspieler-Modi werden in Zukunft so gestaltet, dass sie komplett unabhängig von einer Online-Verbindung funktionieren – genannt „Open Mode“. Davon ausgenommen sind lediglich einige „Special Events“.
Um diese Umstrukturierung erfolgreich und nicht nur „quick & dirty“ umzusetzen, benötigen die Entwickler mehr Zeit als ursprünglich, sodas sich das nächste Update verzögert. Allerdings würden von dieser Verzögerung auch die internen Engine-Spezialisten profitieren, die die Performance, insbesondere für den VR- und Triple-Screen-Modus, verbessern wollen.
Geänderte Roadmap
Um diesen wichtigen Änderungen Rechnung zu tragen, bittet Marco Massarutto um etwas Geduld. So werden sich geplante Updates verschieben, aber auch manches an neuen Inhalten und Funktionen wird vorgezogen und nicht erst zum finalen 1.0-Release im Herbst erscheinen. Das nächste Update wird zwar später als geplant erscheinen, allerdings umfangreicher ausfallen. Zusätzlicher Content wird als neue Strecken und rund zehn neuen Autos ergänzt werden. Im Trailer kann auf einige davon ein kurzer Blick geworfen werden. Auch ein „Open-Wheeler“-Auto soll dazu gehören.
Nach dem Release 2 im Early Access soll dann der Fokus komplett auf dem Netwerkcode liegen. Sodass Kunos Simulazioni den Mehrspieler-Modus für Assetto Corsa Evo zu Anfang des Sommers 2025 ergänzen kann. Ebenfalls vorgezogen wird der Release der Modding-Tools. Diese sollen jetzt nicht erst nach dem finalen Release im Herbst, sondern bereits während der Early-Access-Phase veröffentlicht werden, damit die Community Mods zu Fahrzeugen und Strecken erstellen kann.
Release im Herbst
Assetto Corsa Evo ist seit dem 16. Januar 2025 im Early Access via Steam-Store verfügbar. Der Release der finalen Version des Spiels ist weiterhin für den Herbst 2025 vorgesehen. Dann soll der Spielumfang 15 Rennstrecken, 100 Fahrzeuge und mehrere Einzel- und Mehrspieler-Modi betragen.
Ihr habt die Wahl: Macht mit bei den Reader's Choice Awards 2025 und bestimmt eure Hersteller des Jahres!