Nintendo Switch 2: Full-HD-Konsole mit 120 Hz und 4K-Ausgabe kostet 470 Euro

Fabian Vecellio del Monego
732 Kommentare
Nintendo Switch 2: Full-HD-Konsole mit 120 Hz und 4K-Ausgabe kostet 470 Euro
Bild: Nintendo

Das Warten hat ein Ende. Nintendo verrät die Details zur Switch 2, nachdem es im Januar nur eine erste Ankündigung ohne weitere Details gab. Die Nintendo Switch 2 soll ab dem 5. Juni 2025 erhältlich sein und kostet 469,99 Euro. Vorbestellungen sind ab dem 8. April möglich – aber nicht jedermann ist berechtigt.

Switch 2: Preis für Konsole und Bundle

Neben der nackten Konsole für 469,99 Euro bietet Nintendo die Switch 2 auch im Bundle mit dem neuen Mario Kart World an, der Preis steigt dann um 40 Euro auf 509,99 Euro – separat verlangt Nintendo 80 Euro für den Titel und sogar 90 Euro für die physische Edition. Damit bewahrheitet sich, dass die neue Konsole deutlich teurer wird als die Nintendo Switch (Test), die ursprünglich Anfang 2017 für 329 Euro in den Handel gekommen ist. Auch der zuvor durchgesickerte Veröffentlichungs­zeitraum, der für die Zeit von Mai bis Juni spekuliert wurde, bestätigt sich. Abzuwarten bleibt jetzt, wie es mit der Verfügbarkeit zum Marktstart aussieht.

Wer kann vorbestellen?

Eine Einschränkung gibt es diesbezüglich: Vorbestellen darf die Switch 2 (zu Anfang?) nur, wer über einen mindestens zwei Jahre alten Switch-Online-Account verfügt. Außerdem muss der Account aktiv gewesen sein – je mehr gespielt wurde, desto höher rutscht man in der Warteschlange. Ferner muss dem Teilen von Informationen mit Nintendo und der Zusendung von Marketing-E-Mails von Nintendo zugestimmt worden sein. Stichtag für die Ermittlung der Daten war der 31. März – jetzt noch etwas an seinen Einstellungen zu ändern, bringt demnach nichts. Wer nach diesen Maßstäben qualifiziert ist, soll laut Nintendo zeitnah eine Einladung per E-Mail erhalten.

Die Switch 2 im Detail

Es zeichnete sich mit den Gerüchten bereits ab: Die Switch 2 wird anders als die im Herbst 2021 nachgereichte Switch OLED wieder auf ein LC-Display setzen.

7,9 statt vormals 7,0/6,2 Zoll

Das fällt allerdings mit 7,9 Zoll ein Stück größer aus, bei der Switch OLED waren es 7 Zoll und bei der ursprünglichen Nintendo Switch nur 6,2 Zoll. Die Auflösung hebt Nintendo von 1.280 × 720 Bildpunkten bei allen vorherigen Switch-Konsolen auf jetzt 1.920 × 1.080 Pixel, also Full HD. Auch HDR wird unterstützt. Die Bild­wiederholrate steigt auf 120 Hz, wenngleich nicht jedes Spiel in allen Fällen auch mit 120 FPS dargestellt werden wird.

Bestätigt hat Nintendo nach Jahren der Gerüchte jetzt auch, dass die Switch 2 tatsächlich in der Lage ist, in kompatiblen Spielen ein WQHD- und sogar UHD-Bild auszugeben und damit aktuelle Fernseher gebührend zu bespielen. Die Bild­wiederholrate ist mit UHD aber auf maximal 60 Hz limitiert; mit WQHD sind 120 Hz potenziell noch drin. Nicht verraten hat Nintendo, inwiefern die höheren Auflösungen im TV-Betrieb nativ berechnet werden oder auf Basis eines Upsampling-Algorithmus wie etwa DLSS zustande kommen.

Generell fielen Nintendo-typisch keine Worte zur Technik. Es bleibt also etwa unbestätigt, welcher Prozessor und welche Menge an Arbeitsspeicher zum Einsatz kommt. Es ist lediglich von einem „Custom processor made by Nvidia“ die Rede. Gerüchten zufolge handelt es sich um den Nvidia Cortex-A78C auf Basis der altgedienten Ampere-Architektur, der mit 12 SMs auf 1.536 Shader kommt und mit 12 GB LPDDR5X ergänzt wird – das ist aber eben Spekulation.

Schnellerer Speicher × 2, besserer Sound und neue Joycons

Das Gehäuse der Switch 2 soll nicht dicker geworden sein, verfügt aber über einen neuen und frei einstellbaren Standfuß. Neu ist außerdem ein zweiter USB-C-Anschluss auf der Oberseite, über den die Konsole etwa im Stehen geladen werden kann. Der interne Speicher wächst auf 256 GB und soll deutlich schneller sein. Spieler können den Speicher weiterhin erweitern, müssen aber bei der Switch 2 auf microSD-Express-Karten zurückgreifen. Die von der alten Switch gewohnten microSD-Karten sind nicht kompatibel. Nintendo hat darüber hinaus bestätigt, dass die Docking Station über einen internen Lüfter verfügt, der für eine höhere und konstante Leistung sorgen soll.

Aufgewertet wurde auch die Audioausgabe. Die integrierten Lautsprecher der Handheld-Konsole sollen sich besser anhören und insbesondere einen klareren und natürlicheren Ton bieten. Beim Einsatz kompatibler Kopfhörer sollen Spieler zudem auf 3D-Audio zurückgreifen können. Das verbaute Mikrofon der Switch 2 verfügt über Noise Cancelling für Hintergrundgeräusche.

Die neuen Joycons hat Nintendo bereits im Januar erstmals gezeigt. Sie können magnetisch an den Seiten des Switch-2-Chassis befestigt werden und bieten unter anderem größere Tasten und Analogsticks, was der Ergonomie zuträglich sein soll. Ob die Joycons fortan auf Hall-Sensoren setzen, wie es Gerüchte lange verlauten ließen, hat Nintendo nicht bestätigt; das war im Rahmen der Präsentation kein Thema. Ähnliche Verbesserungen erhält auch ein neuer Pro-Controller für die Switch 2, der separat für rund 90 Euro erworben werden kann.

Bei den Joycons neu ist derweil ein Maus-Modus, für den ein entsprechender Sensor an der Verbindungsseite der Joycons genutzt wird. Beide Controller können auf diesem Weg als rudimentäre Maus genutzt werden, was in kompatiblen Spielen auch Verwendung finden soll.

Chat und Bildschirmübertragung

Auf dem rechten Joycon und dem neuen Pro Controller hat Nintendo außerdem einen neuen C-Knopf platziert. Das „C“ steht dabei für „Chat“ – Nintendo stellt mit der Switch 2 einen Sprachchat für Spiele oder aber Anrufe mit Freunden und Familie bereit, sofern Nutzer über ein aktives Switch-Online-Abonnement verfügen.

Über den neuen Knopf gelangen Nutzer in das entsprechende Chat-Menü. Das neue System wird auch Bildschirmübertragungen von Spielen unterstützen. Funktionieren soll das sogar mit bis zu vier gleichzeitigen Streams, während selbst ein Spiel gespielt wird. Die Bildrate der Übertragungen kann aber augenscheinlich bis in den einstelligen FPS-Bereich reduziert werden, wie Nintendos Vorschau zeigt.

Für Videochats oder aber Facecams in der Spieleübertragung bietet Nintendo zum Preis von rund 60 Euro eine separate Kamera mit Tischstandfuß an.

Angerissen wurde zudem ein weiteres neues Mehrspieler-Feature: Spieler sollen kompatible Games mit anderen Spielern und Switch-2-Konsolen teilen können, um mit ihnen gemeinsam zu spielen – idealerweise jeder auf seinem eigenen Bildschirm.

Erste Switch-2-Spiele

Mario Kart World

Den Auftakt der Präsentation der Switch 2 beging Nintendo gleich mit einem ersten Trailer zu Mario Kart World, in dem erstmals 24 Fahrzeuge an den Start gehen. Das Open-World-Rennspiel wird exklusiv für die Switch 2 erscheinen und Rennstrecken in verschiedenen Regionen „auf der ganzen Welt“ bieten, wobei Spieler die Rennstrecke auch verlassen können. Dazu gehört auch der Wechsel zwischen zwei Rennstrecken. Außerdem wird es ein dynamisches Tageszeiten- und Wettersystem geben, das die Rennen beeinflussen können soll.

Donkey Kong: Bananza, The Duskbloods & Co

Neu vorgestellt wurden darüber hinaus der 3D-Platformer Donkey Kong: Bananza für den 17. Juli 2025, mit The Duskbloods ein gänzlich neuer Titel von From Software, der 2026 exklusiv für die Switch 2 erscheinen soll und Kirby Air Riders als Nachfolger für Kiryb Air Ride. Nintendo hat außerdem viele weitere Spiele für die Switch 2 bestätigt, darunter Elden Ring, Cyberpunk 2077 Ultimate, Split Fiction, Hades 2, Hogwarts Legacy, Civilization VII, Hollow Knight: Silksong und Borderlands 4.

Zu Mario Kart World und den anderen neuen Spielen für die neue Konsole wird Nintendo schon morgen und übermorgen mehr verraten, denn am 3. April und 4. April gibt es jeweils eine Treehouse-Ausgabe von Nintendo, in der Ankündigungen neuer Spiele erwartet werden.

Abwärtskompatibel zu Switch-1-Spielen

Die Switch 2 ist abseits dessen abwärtskompatibel zur Switch, wie Nintendo bereits im November 2024 bestätigt hatte. Eine Ausnahme bilden nur die wenigen Spiele, die die Infrarot-Sensoren der Joycons der ersten Generation nutzen. Einige ältere Spiele wird es als Switch-2-Edition geben, womit auf der neuen Konsole eine verbesserte Grafik möglich wird. Zum Start werden das Super Mario Party Jamboree, Zelda: Breath of the Wild, Zelda: Tears of the Kingdom sowie Kirby und das vergessene Land sein.