Project Motor Racing: Erstes Rennspiel von Giants Software kommt Ende 2025

Christian Schnegelberger
34 Kommentare

Die Straight4 Studios haben zusammen mit dem Publisher Giants Software, bekannt durch die Landwirtschafts-Simulator-Serie, mit Project Motor Racing ein neues Rennspiel für das 4. Quartal 2025 angekündigt. Der Titel bietet über 70 Fahrzeuge und 27 mit Laser erfasste Strecken und setzt auf die Giants Engine 10.

Spielumfang mit über 72 Autos

Die Entwickler der Straight4 Studios um Ian Bell, der bereits bei Project Cars, GTR, GT Legends, Need for Speed und Test Drive mitgewirkt hat, versprechen für den Release im Herbst 72 lizenzierte moderne und klassische Autos. Die Autos sollen in zehn verschiedenen Rennklassen, darunter GT3, LMP, Hypercar, GT und N-GT, und aus unterschiedlichen Zeitepochen stammen und können vom Spieler über 27 Rennstrecken gejagt werden. Für ein möglichst realistisches Handling verspricht der Entwickler auf der Website des Spiels, dass alle Fahrzeuge von Rennfahrer, Werksfahrer und Sim-Racing-Profis getestet wurden. Die Strecken sind für eine große Genauigkeit und Authentizität per Laser gescannt worden.

Mit dem Titel möchten die Straight4 Studios sowohl Einsteiger als auch Profis ansprechen. Als Spielmodus wird es eine Einzelspieler-Karriere, verschiedene Online-Rennmodi und Ingame-Events sowie eine „4-Klassen-Rennerfahrung“ geben. Eine permanente Online-Verbindung wird nicht verlangt.

Bestätigte Strecken

Insgesamt sollen 27 Rennstrecken, per Laser gescannt, ins Spiel integriert werden. Wie viele es zum Release tatsächlich ins Spiel schaffen werden, ist zur Zeit noch unbekannt. Vier Strecken sind bereits bestätigt, dazu zählt die wohl berühmteste Rennstrecke der Welt: die grüne Hölle respektive Nürburgring Nordschleife.

  1. Canadian Tire Motorsport Park
  2. Kyalami Grand Prix Circuit
  3. Lime Rock Park
  4. Nürburgring Nordschleife

Bestätigte Autos

Bisher sind 20 von den versprochenen 72 Autos bekannt. Zu diesen werden sich noch sechs weitere GTE-Autos dazugesellen.

  1. Aston Martin Vantage GTE
  2. Audi R8 (LMP900)
  3. Audi R8 LMS GT3 Evo II
  4. BMW M3 GTR
  5. Chrysler Viper GTS-R
  6. Ferrari 296 GT3
  7. Ferrari 550-GTS Maranello
  8. Gillet Vertigo
  9. Jaguar XJ-R9
  10. Lamborghini Huracán GT3 EVO2
  11. Lamborghini Murciélago R-GT
  12. Lamborghini SC63 LMDH
  13. Lister Storm
  14. Lola T70 MK3B GT
  15. Morgan Aero 8
  16. Mosler MT900R
  17. Nissan R89C
  18. Panoz LMP1 Roadster-S
  19. Saleen S7-R
  20. TVR Tuscan T400R

Weitere Strecken und Autos sollen nach dem Release via DLCs veröffentlicht werden und sind im Year-One-Season-Pass enthalten.

Systemvoraussetzungen

Ein Blick auf die Systemanforderungen verrät noch nicht viel, auch weil es im Steam-Store keine Angaben gibt, für welche Auflösung, Qualitätsstufe oder Framerate dies gilt. Allerdings sollen mindestens 8 GB RAM sowie Windows 10 (für DirectX 12) notwendig sein. Als Prozessoren genügen ältere Modell wie AMD Ryzen 3 3100 oder Intel Core i5-8400 für die Mindestanforderungen, wobei ein AMD Ryzen 5 5600X empfohlen wird. Als Grafikkarte soll eine GeForce GTX 1060 mit 6 GB VRAM oder Radeon RX 580 ausreichen. Empfohlen wird eine sechs Jahre alte GeForce RTX 2060 ebenfalls mit 6 GB VRAM, oder etwas vergleichbares von AMD. Auf der Festplatte müssen nur 35 GB freier Speicherplatz vorhanden sein.

Mit dieser Hardware soll das Spiel lebendige Cockpits bieten, die beispielsweise Hitzeschleier oder auch nicht näher beschriebene optische Auswirkungen von G-Kräften zeigen werden. Das Wetter soll sich dynamisch verhalten und einen kompletten 24-Stunden-Zyklus mit Tag- und Nachtrennen wird implementiert. Dazu gehört auch das sogenannte True2Track-System, dass die Gripverhältnisse im Übergang von Trocken zu Nass inklusive einer schneller abtrocknenden Rennlinie umsetzen wird.

Für die Fahrphysik zeichnet sich die Physikengine namens First Principle Physics verantwortlich. Das Schadensmodell soll nicht nur optische Auswirkungen bieten. Abgerundet wird das ganze durch VR- und Triple-Screen-Support auf dem PC. Technisch setzen die Entwickler auf die Giants Engine 10, die auch im Landwirtschafts-Simulator 25 zum Einsatz kommt. Wie schon beim LS25 soll auch Project Motor Racing sehr freundlich für Community-Mods sein.

Systemanforderungen für Project Motor Racing
Mindestanforderungen Empfohlen
Prozessor AMD Ryzen 3 3100
Intel Core i5-8400
AMD Ryzen 5 5600X
Arbeitsspeicher 8 GB RAM 16 GB RAM
Grafikkarte Nvidia GTX 1060 (6GB)
AMD Radeon RX 580
Nvidia RTX 2060 (6GB)
oder vergleichbares von AMD
DirectX Version 11
Betriebssystem Windows 10 64-Bit
Speicherplatz 35 GB

Release und Preis

Project Motor Racing soll im vierten Quartal von 2025 für PC im Steam-Store, auf PlayStation 5 und Xbox Series X|S erscheinen. Der Titel kann auf der Website des Spiels oder bei Amazon.de* ab rund 60 bis 90 Euro vorbestellt werden. Vorbesteller erhalten den GTE Decade Pack kostenlos.

Aus GTR Revival wird Project Motor Racing

Entwickelt wurde Project Motor Racing bis letzten Sommer unter dem Publisher Plaion und mit dem Namen „GTR Revival“. Mit dem Wechsel des Publishers zu Giants Software, einem Schweizer Unternehmen aus Zürich, das bisher primär durch die Spieleserie des Landwirtsschafts-Simulators Bekanntheit erlangt hat, wurde auch der Namen des Spiels geändert. Von der Änderung des Namens versprechen sich die Entwickler ein weniger enges Korsett und mehr Freiheiten bei der Auswahl von Autos und Rennserien.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Unsere Bots RTX 50 kaufen und RX 9000 kaufen bieten jetzt einen Filter auf Deals⭐ und zeigen den Preistrend📉.