Shield Experience Upgrade 9.2: Nvidia fügt Auro-3D hinzu und behebt reihenweise Fehler

Nicolas La Rocco
29 Kommentare
Shield Experience Upgrade 9.2: Nvidia fügt Auro-3D hinzu und behebt reihenweise Fehler
Bild: Nvidia

Für die Shield-Konsolen von Nvidia steht mit dem Shield Experience Upgrade 9.2 über zweieinhalb Jahre nach der Veröffentlichung von Version 9.1 wieder ein großes allgemeines Update an. Das größte neue Feature ist der Support für das Audioformat Auro-3D über HDMI mit externem Decoder. Nvidia behebt zudem reihenweise Fehler.

Auro-3D ist ein immersives 3D-Audioformat, das von dem belgischen Unternehmen Auro Technologies entwickelt wurde und vertrieben wird. Nvidia unterstützt das Format mit dem Shield Experience Upgrade 9.2 ebenfalls, sofern das Signal über HDMI ausgegeben wird. Die Konsolen selbst können das Audioformat nicht decodieren, dafür wird laut Nvidia ein externer Decoder benötigt, wie er in vielen AV-Receivern und AV-Verstärkern zu finden ist. Vor allem die zu Sound United gehörenden Marken Denon und Marantz bieten Auro-3D.

Davon abgesehen bringt das Update eine Reihe von Verbesserungen bestehender Funktionen mit und behebt reihenweise Fehler, wie nachfolgende Listen zeigen.

Verbesserungen

  • Unterstützung für die Funktion zur Anpassung der Auflösung von Audio-Inhalten bei
  • Verwendung eines USB-DAC hinzugefügt
  • Möglichkeit zum Deaktivieren der HDMI 1.4-Kennzeichnung über Werkseinstellungen hinzugefügt
  • Verbesserung bei Anpassung der Frame Rate (Beta) hinzugefügt
  • Elterliche Kontrolle auf Französisch hinzugefügt
  • Verbesserung bei Sicherheit für 4K-DRM-Wiedergabe hinzugefügt

Fehlerbehebungen

  • Störungen bei der Videowiedergabe nach FFWD/RWD-Vorgängen behoben
  • Behoben, dass Fernbedienung nach dem Aufwachen aus dem Ruhezustand 60 Sekunden lang nicht reagiert
  • Behoben, dass SHIELD ohne Tastendruck aus Bildschirmschlafmodus aufwacht
  • Problem bei der Übertragung großer Dateien auf NAS (Fehler „unzulässige Operation“) behoben
  • Behoben, dass Google-Signaturabläufe in einer Schleife stecken bleiben
  • Stottern bei Bose- und Sony-Headsets während einer Verbindung mit 2,4-GHz-WLAN behoben
  • Audio-Stottern bei aptX-unterstützten Headsets behoben
  • AV-Synchronisierungsprobleme bei aktiviertem Dolby-Processing behoben
  • Abstürzen bei Änderung der Lautstärke behoben
  • Störungen bei Apple Music beim Streaming behoben
  • Leere Spotify-Wiedergabe, wenn die Auflösung für Match Audio Content mit Stereo Upmix aktiviert ist, behoben
  • Behoben, dass Google Assistant nach Google GMS-Update nicht startet
  • Problem mit SHIELD-Rewards-Benachrichtigungen im Vollbildmodus behoben
  • Behoben, dass WLAN-Protokoll den Speicher überfüllt
  • Behoben mit Auffüllen des SHIELD-Laufwerks
  • Behoben, das kein Ton zu hören ist, wenn das Headset mit dem Controller verbunden und DAP eingeschaltet ist
  • Absturz von GeForce Now nach dem Starten behoben
  • Videoverzerrung im Anzeigemodus „RGB 8-Bit Rec.709“ behoben
  • Behoben, dass USB-Festplatte/Flash-Laufwerk Störungen nach Hotplug anzeigt
  • Behoben, dass NAS-Ordnerinformationen 0 B und nicht die tatsächliche Kapazität anzeigen
  • Behoben, dass gemountete Speicher nach Upgrade nicht angezeigt werden
  • Gelegentliche Abstürze in DRM-Apps behoben
  • Behoben, dass Alexa SHIELD Skill das SHIELD-TV-Gerät nicht orten kann

Bekannte Probleme

Ein mit dem Shield Experience Upgrade 9.2 einhergehendes Problem ist Nvidia ebenfalls bekannt. Nach der Installation des Updates werden die Spielkonsolen aus der Google-Home-Integration entfernt, weshalb eine Neukonfiguration durchgeführt werden muss.

  • SHIELD TV wird nach der Installation von SHIELD Experience 9.2 aus der Google-Home-Integration entfernt. Besuche den NVIDIA-Support, um die Neukonfiguration durchzuführen.

Die Redaktion dankt dem Leser KarlsruheArgus für den Hinweis zu dieser Meldung.