Asus A31 Plus: Neues Panorama‑Case mit BTF verfügbar

Panorama-Gehäuse liegen in den letzten Jahren im Trend. Asus bietet mit dem A31 Plus nun ein eigenes „Aquarium“ mit zwei Glaspanelen an. Neben großzügigem Einblick auf die verbaute Hardware soll das Gehäuse mit vier mitgelieferten ARGB-Lüftern, Platz für 360 mm große Radiatoren sowie mit Back-Connect-Fähigkeiten Punkten.
Das Asus A31 (Plus) ist voll BTF-fähig
Naturgemäß stellt Asus auf der Produktseite die Kompatibilität mit dem hauseigenen Standard BTF (Back-to-the-Future) für rückseitige Mainboard-Anschlüsse in den Vordergrund. Das A31 unterstützt sowohl den „normalen“ BTF-Standard als auch Advanced-BTF, bei dem zusätzlich die Grafikkarte über einen proprietären Port auf dem Mainboard mit Strom versorgt wird. Asus bietet entsprechende Mainboards mit Intels Z790 sowie Z890 Chipsätzen an und listet neuerdings auch eine entsprechende Platine mit dem B850-Chipsatz auf AM5.
Asus verspricht Platz für große Komponenten
Das Asus A31 (Plus) soll PC-Selbstbauern mit großzügigem Platzangebot für große Hardware entgegenkommen. Im Deckel finden bis zu 360 mm große Radiatoren Platz, die mit 80 mm Dicke (Radiator inklusive Lüfter) auch wuchtig ausfallen dürfen. Für CPU-Luftkühler liegt das gelistete Limit bei 165 mm Höhe und bietet damit verglichen mit der Konkurrenz einen nur durchschnittlichen Wert. Netzteile dürfen bis zu 200 mm lang sein, womit auch für High-End Modelle genügend Platz geschaffen wurde. Hinter dem Mainboard-Tray, auf dem maximal Platinen im ATX-Standard montiert werden können, lässt Asus dem Nutzer noch 34 mm Platz zum Verlegen von Kabeln.
Grafikkarten dürfen bis zu 380 mm lang sein – damit finden auch die größten Custom-Design der GeForce RTX 5090 Platz im Gehäuse. Eine Möglichkeit zur vertikalen Montage von Grafikkarten sieht Asus augenscheinlich jedoch nicht vor. Weder lässt das Slot-Bracket auf der Rückseite rotierte Grafikkarten zu, noch gibt es Vorbereitungen auf der um 8 Grad abgewinkelten Basis, um ein Mounting-Kit mit Riser-Kabel aufzunehmen.
Bei der Lüfterausstattung erlaubt das Asus A31 (Plus) die Montage von zwei 140-mm- oder drei 120-mm-Modellen im Deckel, rechts neben dem Mainboard können drei weitere 120-mm-Lüfter platziert werden, die Gehäusewand ist an dieser Stelle perforiert. Das Heck nimmt einen Lüfter mit wahlweise 120 mm oder 140 mm breitem Rahmen auf. Im Deckel und Gehäuseboden ist jeweils ein Staubfilter installiert.
Unter der gewinkelten Abdeckung befindet sich außerdem ein Festplattenkäfig, der zwei Datenträger im 3,5 Zoll oder 2,5 Zoll Format aufnehmen kann. Der Front I/O des Gehäuses bietet zwei USB-3.0-Ports (Typ‑A) sowie einen Typ‑C-Port (USB 3.2 Gen 2x2) und eine kombinierte Headset/Mikrofon-Klinkenbuchse. Eine Aussparung für einen zweiten USB-C-Anschluss ist vorhanden, wird jedoch nicht genutzt.
In Deutschland ist nur das Plus-Modell gelistet
Während Asus auf der internationalen Webseite auch das A31 ohne den Namenszusatz Plus als reines Chassis präsentiert, zeigt die deutsche Produktseite nur die bereits mit vier ARGB-Lüftern ausgestattete Variante A31 Plus. Bei den seitlich montierten Lüftern handelt es sich dabei um ein Reverse-Blade-Design. Der UVP des Gehäuses wird von Asus mit 99,90 Euro angegeben, es ist aktuell für exakt diesen Preis in den Farbvarianten schwarz und weiß bereits im Handel verfügbar.