Cooler Master: Kleine und günstige Gehäuse auf der CES
Zur CES 2018 hat Cooler Master zum Rundumschlag ausgeholt: Die MasterCase-Gehäuse erhalten eine Modellpflege und ein neues Namensschema, während die günstigere MasterBox-Reihe mit drei weiteren Gehäusen ausgebaut wird.
Modellpflege für MasterCases
Die unter dem neuen Namensschema ausgelieferten MasterCase-Gehäuse besitzen die selben Eigenschaften und Merkmale ihrer jeweiligen Vorgänger. Neu ist, dass bei allen Modellen die Abdeckung für das Netzteil und die Halterung für den HDD-Käfig versetzt oder ausgebaut werden kann. Ein grau getöntes Echtglas-Seitenteil wird ebenso wie zusätzliche Abdeckungen für Kabel hinter dem Mainboard-Tray zur Serienausstattung addiert. Außerdem sollen I/O-Anschlüsse überarbeitet werden. Details nennt Cooler Master nicht.
Die Modelle MasterCase MC500M und MC500Mt, die Nachfolger der Modelle MasterCase Maker 5 und Maker 5t, werden zudem mit einer besonderen Abdeckung ausgeliefert: Diese verfügt über ein Leuchtelement, das im RGB-Farbraum angestrahlt werden kann. Cooler Master greift hier eine alte Idee der Modding-Szene auf; bei Umbauten von Silverstones TJ07 war diese Modifikation etwa besonders populär. Die „RGB Partition Plate“ wird außerdem als Einzelteil angeboten und kann an neuen und alten Gehäusen nachgerüstet werden. Alle Gehäuse erlauben darüber hinaus nun die Installation eines 360-mm-Radiators hinter der Front.
Zu einer Preisempfehlung von rund 160 Euro soll es außerdem das Master H500P in der Farbe Weiß in den Handel schaffen.
Alte Bezeichnung | Neue Bezeichnung | Preis (UVP) |
---|---|---|
MasterCase 5 (Test) | MC500 | ~ 90 € |
MasterCase Pro 5 | MC500P | ~ 130 € |
MasterCase Maker 5 | MC500M | ~ 170 € |
MasterCase Maker 5t | MC500Mt | ~ 200 € |
MasterCase Po 6 | MC600P | ~ 130 € |
MasterBox MB500
Mit der MasterBox MB500 nimmt Cooler Master wie zuletzt Phanteks und Sharkoon einen Midi-Tower der mittleren Preisklasse ins Programm, der trotz eines Preises von rund 70 Euro ein vier Millimeter dickes Echtglas-Seitenteil sowie drei RGB-Lüfter besitzt. Ebenfalls zur Ausstattung zählt eine Steuereinheit für die LEDs, die direkt bedient werden oder über den Reset-Button des Gehäuses angesteuert werden kann. Alternativ lassen sich die LEDs der Lüfter mit einem Splitter-Kabel an Mainboards von Asrock, Asus, Gigabyte und MSI betreiben.
Das Layout bleibt demgegenüber konservativ. Netzteil und HDD-Käfig verschwinden unter einer Abdeckung, eine SSD kann auf der Vorderseite des Mainboard-Trays ausgestellt werden. Hinter der Front kann maximal ein 360-mm-Radiator montiert werden, dessen Tiefe exklusive Lüfter auf 50 mm beschränkt ist. Weitere Limitierungen betreffen CPU-Kühler: Die Höhe wird hier auf 160 mm begrenzt. Keine Einschränkungen gibt es für Grafikkarten.
MasterBox Q300P & Q300L
Die MasterBox Q300P und Q300L teilen sich das gleiche Chassis. Unterschiede betreffen lediglich Design und Ausstattung, was einen Preisunterschied von 30 Euro ausmacht. Das rund 70 Euro teure Q300P wird an Front, Seitenteil und Deckel mit Acryl verkleidet und mit Hilfe von zwei vorinstallierten RGB-Lüftern ausgeleuchtet. Ein Controller zur Steuerung der LEDs sowie ein Adapterkabel für den Anschluss an Mainboards gehört wie beim MB500 zur Serienausstattung.
Das rund 40 Euro teure Q300L ersetzt Acryl durch Meshflächen, die mit Staubfiltern ausgestattet sein sollen. Im Datenblatt nennt Cooler Master allerdings nur einen einzelnen Filter am Gehäuseboden. Ein Tragegriff kann lediglich anstelle eines Mesh-Elements montiert werden, ist aber nicht länger Bestandteil des Designs. Außerdem reduziert sich die Anzahl mitgelieferter Lüfter auf ein einziges, unbeleuchtetes Modell, weshalb auch der RGB-Controller entfällt.
Die Gehäuse können sowohl vertikal als auch horizontal aufgestellt werden. Um diese Flexibilität praktisch nutzbar zu machen, kann das I/O-Panel an sechs verschiedene Positionen verlegt werden. Das Chassis der Q300-Serie nimmt in jedem Fall zwei 2,5"-HDDs und eine 3,5"-Festplatte auf. CPU-Kühler sind auf lediglich 157 mm in der Höhe limitiert, Grafikkarten und Netzteile auf eine Länge von 360 beziehungsweise 160 mm.
Zur Verfügbarkeit der neuen Gehäuse hat sich Cooler Master noch nicht geäußert.
Cooler Master MasterBox MB500 | Cooler Master Q300L | Cooler Master Q300P | |
---|---|---|---|
Mainboard-Format: | ATX, Micro-ATX | Micro-ATX, Mini-ITX | |
Chassis (L × B × H): | 494 × 211 × 475 mm (49,51 Liter) Seitenfenster |
387 × 230 × 378 mm (33,65 Liter) Seitenfenster |
450 × 230 × 450 mm (46,58 Liter) Seitenfenster |
Material: | Kunststoff, Stahl, Glas | Kunststoff, Stahl | |
Nettogewicht: | 6,35 kg | 3,70 kg | 5,20 kg |
I/O-Ports / Sonstiges: | 2 × USB 3.0 (USB 3.2 Gen 1), HD-Audio | ||
Einschübe: | 2 × 3,5" (intern) 2 × 2,5" (intern) |
1 × 3,5" (intern) 2 × 2,5" (intern) |
|
Erweiterungsslots: | 7 | 4 | |
Lüfter: | Front: 2 × 140 mm oder 3 × 120 mm (2 × 120 mm inklusive) Heck: 1 × 120 mm (1 × 120 mm inklusive) Deckel: 2 × 120 mm (optional) |
Front: 2 × 140/120 mm (optional) Heck: 1 × 120 mm (1 × 120 mm inklusive) Deckel: 2 × 120 mm (optional) Boden: 1 × 120 mm (optional) |
Front: 2 × 140/120 mm (2 × 120 mm inklusive) Heck: 1 × 120 mm (1 × 120 mm inklusive) Deckel: 2 × 120 mm (optional) Boden: 1 × 120 mm (optional) |
Staubfilter: | Front, Netzteil | Netzteil, Boden | |
Kompatibilität: | CPU-Kühler: 160 mm GPU: 400 mm Netzteil: 180 mm |
CPU-Kühler: 157 mm GPU: 360 mm Netzteil: 160 mm |
|
Preis: | 70 € | 40 € | 70 € |
- Deepcool Fryzen: Prozessorkühler speziell für Ryzen und Threadripper
- Cooler Master: CPU-Kühler im UFO-Stil und doppelter Hyper 212 für TR4
- Forschung: Intel bringt 49-Qubit-Testchip und blickt auf Loihi
- +109 weitere News