Deepcool CH170 Digital: ITX-Turm steht auf Display-Sockel

Max Doll
20 Kommentare
Deepcool CH170 Digital: ITX-Turm steht auf Display-Sockel
Bild: Deepcool

Deepcool stellt das CH160 auf den Kopf. So entsteht als CH170 ein Mini-ITX-Gehäuse im Turmformat mit einem Volumen von unter 20 Litern, das allerdings rundum mit Gitterpaneelen bestückt ist. Ein Glasfenster spart sich das CH170, stattdessen zeigt ein Display-Sockel Systemtemperaturen an.

Auf den ersten Blick sieht das CH170 ganz anders aus als das CH160 (Test). Tatsächlich wird der ITX-Tower im Kern bloß auf den Kopf gestellt und so zu einem Turm gemacht. Mainboard und dessen Anschlüsse zeigen dabei nach unten, weshalb Deepcool das Chassis mit einem angeschraubten Sockel, der auch das Display enthält, höher setzt.

Festplatte oder Lüfter

Festplatten liegen nicht im Fokus des Mini-ITX-Towers. Eine einzelne 2,5"- oder 3,5"-HDD sitzt in einer Halterung direkt hinter die Front an der Oberseite. Statt der Festplatte kann alternativ ein 120-mm-Lüfter verbaut werden. Für moderne Rechner, die eigentlich immer auf eine oder gar zwei SSDs im M.2.-Formfaktor setzen können, ist das eine erträgliche Einschränkung.

Am Deckel sitzt außerdem Deckel außerdem das Netzteil. Kompatibel sind Modelle im SFX-, SFL-L- oder ATX-Formfaktor bis zu einer Länge von 140 Millimetern. Der Lüfter des Netzteils zeigt stets nach hinten, der Auslass je nach Montagerichtung an das Seitenteil oder den Deckel. Weitere Lüfter passen an Seitenteil, Front und Boden, müssen aber grundsätzlich zugekauft werden.

Der Einsatz eines ATX-Netzteils im Gehäuse führt dazu, dass die Länge der Grafikkarte von maximal 305 auf 230 Millimeter sinkt. In der Breite darf die Erweiterungskarte aufgrund der drei Slotblenden maximal 65 Millimeter dick sein, die Tiefe darf 136 Millimeter nicht überschreiten. Der Aufbau des CH170 erlaubt es zudem, 172 Millimeter hohe CPU-Kühler oder maximal einen 240-mm-AiO-Kühler zu verwenden.

Ein Display für Systeminfos

Am Sockel des CH170 verbaut Deepcool darüber hinaus ein Display mit vier Anzeigen. Dort werden, bei Bedarf nacheinander, Informationen zu Prozessor, Grafikkarte und Netzteil ausgegeben. Pro Komponente liefert Deepcool vier Datenpunkte. Für CPU, GPU und Netzteil werden Temperatur, Stromverbrauch, Auslastung, Frequenz oder beim Prozessor alternativ Lüftergeschwindigkeit ausgegeben.

Im Handel wird das CH170 bereits für rund 80 Euro gelistet, die Lieferbarkeit soll Anfang des kommenden Jahres gegeben sein. Damit liegt es knapp 20 Euro über dem CH160, das allerdings über kein Display verfügt.

Der Redaktion liegt bereits ein Test-Sample des Deepcool CH170 Digital vor, sodass in Bälde ein Test folgt.

Deepcool CH170
Mainboard-Format: Mini-ITX, Thin Mini-ITX
Chassis (L × B × H): 380 × 200 × 250 mm (19,00 Liter)
Material: Kunststoff, Stahl
Nettogewicht: 3,30 kg
I/O-Ports / Sonstiges: 2 × USB 3.0 (USB 3.2 Gen 1), 1 × USB 3.0 (USB 3.2 Gen 1) Type C, HD-Audio
Einschübe: 1 × 3,5"/2,5" (intern)
Erweiterungsslots: 3
Lüfter: Heck: 2 × 120 mm (optional)
Deckel: 1 × 120 mm (optional)
Seitenteil links: 2 × 120 mm (optional)
Boden: 1 × 120 mm (optional)
Staubfilter: Deckel, Front, Boden, Heck
Kompatibilität: CPU-Kühler: 172 mm
GPU: 230 mm – 305 mm
Netzteil: 140 mm
Preis: ab 80 €