AMD Radeon RX 7650: GRE steht dieses Jahr für „Great Radeon Edition“

Jan-Frederik Timm
42 Kommentare
AMD Radeon RX 7650: GRE steht dieses Jahr für „Great Radeon Edition“

Mit der Radeon RX 7650 GRE hat AMD eine neue RDNA-3-Grafikkarte exklusiv für den chinesischen Markt vorgestellt, die im Endeffekt einer leicht höher taktenden Radeon RX 7600 (Test) entspricht. 16 GB GDDR6 wie die Radeon RX 7600 XT (Test) bietet sie nicht. Kreativ war AMD beim Namen: GRE steht jetzt für „Great Radeon Edition“.

Kein goldener Hase im Jahr der Schlange

Die erste „GRE“ war im Jahr 2023 die vorerst exklusiv in China, später dann aber auch hierzulande erhältliche Radeon RX 7950 GRE (Test). GRE stand für „Golden Rabbit Edition“, AMD wollte damit das im Januar 2023 im chinesischen Kalender angebrochene Jahr des Hasen ehren. Seit dem 29. Januar 2025 läuft das Jahr der Schlange.

Um die Bezeichnung „GRE“ für China-Sondermodell nicht wieder anpassen zu müssen, hat AMD sie laut einem Beitrag auf der chinesischen Weibo-Plattform umgedeutet: Statt „Golden Rabbit Edition“ steht GRE jetzt für „Great Radeon Edition“ – und dürfte damit auch in Zukunft weiterleben.

Die Radeon RX 7650 GRE, wie es sie nicht geben wird: Als MBA-Design von AMD (Symbolbild von AMD China)
Die Radeon RX 7650 GRE, wie es sie nicht geben wird: Als MBA-Design von AMD (Symbolbild von AMD China) (Bild: AMD)

Radeon RX 7600 + 3 Prozent

Technisch entspricht die AMD Radeon RX 7650 GRE bis auf den leicht höheren Takt, der mit einer um 5 Watt gestiegenen TDP einher geht, quasi der Radeon RX 7600 mit 8 GB. 2,7 Prozent liegt die theoretische Rechenleistung höher, in Spielen dürften davon nicht mehr als maximal zwei Prozent mehr FPS hängen bleiben.

Technische Spezifikationen der Radeon RX 7600 XT
RX 7600 XT RX 7650 GRE RX 7600
Architektur RDNA 3
GPU Navi 33
Design Monolithisch
Fertigung TSMC N6
Transistoren 13,3 Mrd.
Chipgröße 204 mm²
CU/SM 32
FP32-ALUs 2.048/4.096
RT-Kerne 32, 2nd Gen
KI-Kerne 64, 1st Gen
Game-Takt 2.470 MHz 2.350 MHz 2.250 MHz
Boost-Takt 2.760 MHz 2.695 MHz 2.625 MHz
FP32-Rechenleistung 22,6 TFLOPS 22,1 TFLOPS 21,5 TFLOPS
FP16-Rechenleistung 45,2 TFLOPS 44,2 TFLOPS 43,0 TFLOPS
Textureinheiten 128
ROPs 64
L2-Cache 2.048 KB
Speicher 16 GB GDDR6 8 GB GDDR6
Speicherdurchsatz 18 Gbps
Speicherinterface 128 Bit
Speicherbandbreite 288 GB/s
Infinity-Cache 32 MB, 2nd Gen
IC-Bandbreite 200 GB/s
Slot-Anbindung PCIe 4.0 ×8
TBP 190 Watt 170 W 165 Watt
Wo gibt es die GeForce RTX 5090 oder RTX 5080 zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.