AMD Radeon RX 9070 (XT): Mehr Details und Hersteller-Benchmarks durchgestochen

Am kommenden Freitag will AMD die Radeon RX 9070 und RX 9070 XT in einem Livestream endlich im Detail vorstellen. Schon am Wochenende davor wurden jetzt zahlreiche Hersteller-Benchmarks im direkten Vergleich zur Radeon RX 7900 GRE und weitere Details zum Navi-48-Chip durchgestochen.
Kleinere GPU, mehr Transistoren
Inzwischen geht es mit neuen Informationen zu den ersten RDNA-4-Grafikkarten Schlag auf Schlag. Beinahe kein Tag vergeht, ohne dass unter der Hand neue Details zur Radeon RX 9070 (XT) bekannt werden – auch am Wochenende nicht. Nachdem erst kürzlich Taktraten und TBP-Werte durchgestochen wurden, gibt es jetzt schon wieder Kennzahlen zur Navi-48-GPU selbst. Einerseits ist im chinesischen Online-Forum Tieba Baidu von einem rund 350 mm² Chip die Rede, womit die GPU doch ein wenig kleiner ausfallen würde als seit Januar vermutet. Damals wurden anhand eines ersten Fotos des Chips rund 390 mm² berechnet. Damit wäre die Navi-48-GPU größer gewesen als der GB203 der GeForce RTX 5070 Ti (Test) und RTX 5080 (Test), was entsprechend Fragen aufgeworfen hatte – nicht zuletzt zu den Produktionskosten.
GPU | GB202 | AD102 | Navi 31 | AD103 | GB203 | Navi 48 | Navi 32 | AD104 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fläche | 750 mm² | 609 mm² | ~ 525 mm² | 379 mm² | 378 mm² | ~ 350 mm²* | ~ 350 mm² | 295 mm² |
*nicht offiziell bestätigt |
Mit rund 350 mm² wäre Navi 48 hingegen ähnlich groß wie die Navi-32-GPU der Radeon RX 7800 XT, wobei der Vergleich einer monolithischen mit einer Chiplet-GPU selbstredend hinkt. Das zeigt auch der Blick auf die Anzahl der Transistoren: Wie VideoCardz berichtet, soll der Navi-48-Chip mit ganzen 53,9 Milliarden Transistoren aufwarten, das wären satte 92 Prozent mehr als bei Navi 32.
GPU | Fertigung | Die-Fläche | Transistoren | Packungsdichte | Grafikkarten |
---|---|---|---|---|---|
Nvidia GB202 | TSMC 4N | 750 mm² | 92,2 Mrd. | 122,9 MTr/mm² | RTX 5090 (D) |
Nvidia GB203 | 378 mm² | 45,6 Mrd. | 120,6 MTr/mm² | RTX 5080 & 5070 Ti | |
Nvidia GB205 | 263 mm² | 31,0 Mrd. | 117,9 MTr/mm² | RTX 5070 | |
Nvidia AD102 | TSMC 4N | 608 mm² | 76,3 Mrd. | 125,3 MTr/mm² | RTX 4090 (D) |
Nvidia AD103 | 378 mm² | 45,9 Mrd. | 121,4 MTr/mm² | RTX 4080 & 4070 Ti S | |
AMD Navi 48* | TSMC N4 | 350 mm² | 53,9 Mrd. | 154,0 MTr/mm² | RX 9070 (XT) |
AMD Navi 31 | TSMC N5 & N6 | 529 mm² | 57,8 Mrd. | 109,3 MTr/mm² | RX 7900 XT(X) |
AMD Navi 32 | 346 mm² | 28,1 Mrd. | 81,2 MTr/mm² | RX 7800 & 7700 XT | |
AMD Navi 33 | TSMC N6 | 204 mm² | 13,3 Mrd. | 65,2 MTr/mm² | RX 7600 |
*Spezifikationen nicht offiziell bestätigt |
Auch Nvidias GB203 mit 45,6 Milliarden Transistoren würde klar überboten werden, womit RDNA 4 augenscheinlich dichter gepackt ist als Blackwell. Die bislang veröffentlichen RTX-50-GPUs liegen mit TSMC 4N allesamt im Bereich von 120 Millionen Transistoren pro Quadratmillimeter, der von TSMC im N4-Prozess gefertigte Navi 48 hingegen käme somit auf 154 Millionen.
Hersteller-Benchmarks geben ersten Leistungs-Ausblick
Außerdem liegen VideoCardz mutmaßliche Hersteller-Benchmarks zur Radeon RX 9070 (XT) vor, die von AMD zu einem Presse-Event geladene Journalisten durchgestochen haben sollen. Die Benchmarks erscheinen durchaus authentisch und bescheinigen der Radeon RX 9070 XT im Vergleich zur RX 7900 GRE (Test) eine im Durchschnitt von 30 Spielen in UHD rund 42 Prozent höhere Gaming-Leistung im Ultra-Preset. Bei maximierten Grafikeinstellungen soll der Vorsprung sogar 51 Prozent betragen. Die Radeon RX 9070 indes käme laut AMDs Messungen in UHD im Schnitt auf 21 Prozent respektive 38 Prozent Vorsprung zur RX 7900 GRE.
AMD spreche für diese Kennzahlen zwar von insgesamt 30 getesteten Spielen, im Detail aufgeschlüsselt liegen VideoCardz die Benchmark-Ergebnisse aber nur für 20 Spiele vor, jeweils gemessen im Ultra-Preset für WQHD und UHD.
Spiele Ultra-Presets |
RX 9070 vs. RX 7900 GRE | RX 9070 XT vs. RX 7900 GRE | ||
---|---|---|---|---|
2.560 × 1.440 | 3.840 × 2.160 | 2.560 × 1.440 | 3.840 × 2.160 | |
F1 24 | +4 % | +5 % | +23 % | +23 % |
Warhammer 40K: Space Marines 2 | +9 % | +8 % | +23 % | +28 % |
COD Black OPS 6 | +11 % | +11 % | +30 % | +33 % |
STALKER 2 | +18 % | +18 % | +30 % | +33 % |
Starfield | +18 % | +17 % | +32 % | +34 % |
Assassin’s Creed Mirage | +21 % | +28 % | +32 % | +43 % |
Cyberpunk 2077 | +15 % | +26 % | +32 % | +48 % |
Final Fantasy XVI Demo | +18 % | +22 % | +33 % | +40 % |
Dragon Age Veilguard | +26 % | +25 % | +38 % | +41 % |
God of War Ragnarök | +23 % | +24 % | +43 % | +46 % |
Black Myth Wukong | +22 % | +20 % | +44 % | +42 % |
Avatar Frontiers of Pandora (RT) | +12 % | +11 % | +34 % | +36 % |
Far Cry 6 (RT) | +26 % | +25 % | +37 % | +46 % |
The Witcher 3 (RT) | +15 % | +22 % | +39 % | +48 % |
Star Wars Outlaws (RT) | +22 % | +23 % | +44 % | +48 % |
Watch Dogs Legion (RT) | +25 % | +30 % | +45 % | +52 % |
Hitman 3 (RT) | +28 % | +28 % | +57 % | +59 % |
Dying Light 2 (RT) | +32 % | +30 % | +59 % | +56 % |
Cyberpunk 2077 (RT) | +33 % | +33 % | +64 % | +66 % |
F1 24 (RT) | +38 % | +34 % | +68 % | +66 % |
Durchschnitt (30 Spiele) | +20 % | +21 % | +38 % | +42 % |
Beim Vergleich mit wieder anderen Grafikkarten oder sogar anderen Architekturen ist allerdings Vorsicht geboten: AMDs Benchmark-Parcours umfasst auch zahlreiche Spiele mit aktiviertem Raytracing. Und bei eben jenen Titeln ist der Leistungsgewinn von RDNA 3 zu RDNA 4 den Benchmarks zufolge besonders groß, was im Einklang mit AMDs schon zur CES kommunizierten Zielsetzung steht, die Raytracing-Leistung massiv auszubauen. Die Radeon RX 9700 XT legt beispielsweise in elf UHD-Rasterizer-Szenarien gegenüber der GRE durchschnittlich um rund 37 Prozent zu, in neun Spielen mit eingeschaltetem Raytracing aber sogar um rund 53 Prozent.
Kategorie | RX 9070 vs. 7900 GRE | RX 9070 XT vs. RX 7900 GRE | ||
---|---|---|---|---|
2.560 × 1.440 | 3.840 × 2.160 | 2.560 × 1.440 | 3.840 × 2.160 | |
11 Spiele ohne Raytracing | +17 % | +19 % | +33 % | +37 % |
9 Spiele mit Raytracing | +26 % | +26 % | +50 % | +53 % |
Sollten die durchgestochenen Hersteller-Benchmarks am Ende recht behalten, läge die Radeon RX 9070 XT in UHD bei Rasterizer-Last knapp auf dem Niveau der RX 7900 XTX, womit die GeForce RTX 5070 Ti und RTX 4080 rund 7 bis 10 Prozent in der Front lägen. Mit Raytracing würde das RDNA-3-Topmodell um rund 10 Prozent geschlagen, der Vorsprung der beiden GeForce-Grafikkarten würde hingegen auf rund 10 bis 15 Prozent anwachsen. Die RTX 5080 wäre in diesem Szenario rund 25 Prozent schneller.
Mit Blick auf die Radeon RX 9070 ohne XT und Benchmarks in WQHD lässt sich eine Rasterizer-Leistung ungefähr 6 Prozent unterhalb der RX 7900 XT ausmachen, bei Raytracing-Last wiederum gäbe es einen Gleichstand. Bezogen auf die GeForce-Konkurrenz wäre die RTX 4070 Ti der nächstgelegene Gegenspieler – sofern diese nicht von ihren 12 GB VRAM eingebremst wird. Für die RTX 4070 Ti Super reicht es indes nicht.
Achtung, Skepsis ist angebracht
All das steht allerdings unter der Einschränkung, dass die von AMD erstellten Hersteller-Benchmarks korrekt und von VideoCardz tatsächlich korrekt wiedergegeben worden sind. Auch ist unklar, inwiefern AMD für die Benchmarks auf FSR zurückgegriffen hat. Darüber hinaus gilt ohnehin die Einschränkung, dass Vergleiche mit unter anderem Bedingungen getesteten Grafikkarten auf wackligen Beinen stehen. Vollständige Klarheit wird es also erst in den nächsten Wochen geben. Am 28. Februar will AMD die beiden neuen Grafikkarten ausführlich vorstellen und Gerüchten zufolge ist mit Tests und dem Marktstart in der ersten März-Woche zu rechnen.
RX 9070 XT | RX 9070 | |
---|---|---|
Architektur | RDNA 4 | |
GPU | Navi 48 | |
Fertigung | TSMC N4 | |
Transistoren | 53,9 Mrd.* | |
Chipgröße | ~ 350 mm²* | |
CU | 64 | 56 |
FP32-ALUs | 4.096/8.192* | 3.584/7.168* |
RT-Kerne | 64, 3rd Gen* | 56, 3rd Gen* |
Basis-Takt | 1.660 MHz* | ? |
Game-Takt | 2.400 MHz* | 2.070 MHz* |
Boost-Takt | 2.970 MHz* | 2.520 MHz* |
Textureinheiten | 256* | 224* |
ROPs | ? | |
L2-Cache | ? | |
L3-Cache | 64 MB* | |
Speicher | 16 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 |
-durchsatz | 20 Gbps | |
-interface | 256 Bit | |
-bandbreite | 640 GB/s | |
Video-Engine | AMD Radiance (2nd Gen) | |
Slot-Anbindung | PCIe 5.0 ×16* | |
TDP | 304 Watt* | 220 Watt* |
*nicht offiziell bestätigt |