Arc-B580/B570-Teaser: Intel bestätigt „big graphics news“ für den 3. Dezember

Update Jan-Frederik Timm
160 Kommentare
Arc-B580/B570-Teaser: Intel bestätigt „big graphics news“ für den 3. Dezember
Bild: Intel

Am 3. Dezember wird Intel die 2. Generation Arc-Grafikkarten vorstellen, daran bestanden zuletzt schon keine Zweifel mehr. Erwartet werden Intel Arc B580 und Intel Arc B570 auf Basis der Battlemage-GPU BMG-G21 (Xe2). Mit einem Teaser-Video auf X bestätigt Intel jetzt den Termin und gewährt einen Blick auf das Referenzdesign.

Beim Referenzdesign kommt Intel Leaks zuvor

Zum Referenzdesign, das höchstwahrscheinlich wieder „Limited Edition“ heißen wird, gab es bis zuletzt nicht einen einzigen Leak; ganz im Gegenteil zu den Custom-Designs ASRock Arc B580 Steel Legend und Challenger, die sogar schon auf Amazon gelistet waren.

Limited Edition bleibt der Linie treu

Das kurze Video, das Intel mit „We've got some big graphics news👀...“ geteilt hat und den 3. Dezember als Termin nennt, gewährt ausschnittsweise Blicke auf das mutmaßliche Referenzdesign, das wie die Limited Edition der Intel Arc A770 (Test) erneut auf eine umlaufende RGB-Beleuchtung zu setzen scheint. Auch sind zwei Lüfter zu erkennen, die eine schlicht gehaltene Kühlerverkleidung durchbrechen.

Erste Blicke auf das Referenzdesign („Limited Edition“), höchstwahrscheinlich der Intel Arc B580 (Bild: Intel)

Wie schnell wird die Intel Arc B580?

Wie schnell die neue B580 wird, bleibt aktuell noch offen. Zuletzt hatte es geheißen, sie könnte in „synthetischen Benchmarks“ auf dem Niveau einer RTX 4060 Ti liegen. Mit Blick auf die 3DMark-Ranglisten der Redaktion wäre sie damit in etwa so schnell wie eine Intel Arc A770 oder leicht schneller – und die Arc A770 liegt circa 20 Prozent vor der Arc A580.

Nicht vergessen werden darf allerdings: Intel Arc war zuletzt genau in diesen Benchmarks besonders stark. In Spielen liegt das Leistungsniveau in der Regel niedriger: Je nach Titel liegt die Arc A770 mal näher an der GeForce RTX 3060 Ti und mal näher an der GeForce RTX 3060 – und die 4060 Ti ist in aktuellen Spielen im Durchschnitt mittlerweile knapp 10 Prozent schneller als der direkte Vorgänger.

Die BMG-G21-GPU bietet aller Voraussicht nach knapp 20 Prozent weniger Shader als die Alchemist-GPU auf dem direkten Vorgänger, setzt allerdings auf die Xe2- und nicht mehr die Xe-Architektur, mit der Intel das Auslastungsproblem der ersten Generation angegangen sein dürfte. Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass der Takt unter Last wesentlich höher ausfällt.

Arc B570 mit 10 GB?

Neben der Arc B580 soll es auch eine Intel Arc B570 geben. Sie könnte 4 Xe2-Cores weniger bieten, analog dürften Speicherinterface (160 statt 192 Bit) und Speicherkapazität (10 statt 12 GB) kleiner ausfallen. Die Taktraten dürften wiederum identisch hoch liegen.

Spezifikationen der Intel-Arc-Grafikkarten für Desktop-PCs
Arc A310 Arc A380 Arc A580 Arc B570** Arc B580** Arc A 750 Arc A770 Arc A770 16 GB
Architektur Alchemist (Xe) Battlemage (Xe2) Alchemist (Xe)
GPU ACM-G11 ACM-G10 BMG-G21 ACM-G10
Fertigung TSMC N6 TSMC N4 TSMC N6
Xe-Cores 6 8 24 18 20 28 32
FP32-ALUs 768 1.024 3.072 2.304 2.560 3.584 4.096
GPU-Takt 2.000 MHz 2.000 MHz 1.700 (2.000*) MHz 2.600 MHz 2.050 MHz 2.100 MHz
Grafikspeicher 4 GB GDDR6 6 GB GDDR6 8 GB GDDR6 10 GB GDDR6 12 GB GDDR6 8 GB GDDR6 16 GB GDDR6
Speicherdurchsatz 15,5 Gbps 16,0 Gbps 19,0 Gbps 16,0 Gbps 17,5 Gbps
Speicherinterface 64-Bit 96 Bit 256 Bit 160 Bit 192 Bit 256 Bit
Speicherbandbreite 124 GB/s 186 GB/s 512 GB/s 380 GB/s 456 GB/s 512 GB/s 559,6 GB/s
Stromverbrauch (Grafikkarte) 75 Watt 185 (200*) Watt ? 225 Watt
Stromverbrauch (GPU) 65 Watt 134 (150*) Watt ? 190 Watt
UVP (vor Steuern) 179 USD ? 249 USD 289 USD 329 USD 349 USD
* ASRock Challenger OC Edition ** unbestätigt
Update

Intel hat den Termin für die Vorstellung der 2. Generation Intel-Arc-Grafikkarten, die jetzt auch offiziell als „B-Serie“ erscheint, inzwischen konkretisiert und den Link für den öffentlichen Livestream geteilt: Die Vorstellung findet am Dienstag, den 3. Dezember um 15 Uhr deutscher Zeit auf dem Intel-Gaming-Kanal auf YouTube statt.

Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.