CB-Funk-Podcast #103: Die große Leere nach den RTX-5000-Tests
![CB-Funk-Podcast #103: Die große Leere nach den RTX-5000-Tests](https://pics.computerbase.de/1/1/5/9/6/8-1e0cad29a73f7b3f/article-1280x720.7d263327.jpg)
Was war das denn bitte für ein katastrophaler Marktstart, was erhoffen wir uns jetzt von AMDs Radeon RX 9070 XT und RX 9070 mit RDNA-4-Architektur und wieso war Computergrafik schon immer voller Fake Frames? Die Leere nach den Tests füllen Jan und Fabian diese Woche mit einem GPU-Allerlei und einer großen Hörerfrage.
CB-Funk: Die einhundertdritte Episode
Nvidia GeForce RTX 5090 und RTX 5080 sind nicht nur getestet, sondern inzwischen auch im Handel angekommen – der war gut, oder? Fabian und Jan besprechen den katastrophalen Start im Handel mit geringer Stückzahl und hohen Aufpreisen anhand der letzten Sonntagsfrage. Und PCI-Express-5.0-Probleme gibt es zu allem Überfluss auch noch? Auch diese Woche kommen wir um das Thema RTX 50 also nicht herum.
Bleibt vielen die Hoffnung auf AMD, deren Radeon-RX-9000-Serie jetzt offiziell Anfang März erscheint. Aber ist diese Hoffnung begründet?
Im Anschluss holt Fabian heute endlich mal zu einer Antwort auf eine lange Zuhörerfrage aus: Warum ist die FP-Leistung in Spielen relevanter als die INT-Leistung, wieso braucht das verschiedene ALUs und weshalb gibt es in Computerspielen seit Anbeginn der Zeit ausschließlich Fake Frames?
- Nvidia GeForce RTX 5090 im Test: DLSS 4 MFG trifft 575 Watt im 2-Slot-Format
- Nvidia GeForce RTX 5080 im Test: DLSS 4 MFG und ein kleiner FPS-Boost
- Nvidia DLSS 4: Multi Frame Generation und ein neues neuronales Netzwerk
- Nvidia Reflex 2 im Detail: So senkt Frame Warp die Latenz in allen Szenarien
- GeForce RTX 5090, 5080, 5070 (Ti): Custom-Designs im Überblick
Wir beantworten eure Fragen
Und wie üblich zur Erinnerung: Wir möchten im CB-Funk jede Woche einige Fragen beantworten, die zum Podcast, zur Redaktion oder unseren Themen passen. Gerne könnt ihr eure Fragen an podcast@computerbase.de richten oder aber uns hier im Forum oder auf Discord per Direktnachricht anschreiben – wir sind gespannt!
CB-Funk bei Spotify, Apple, Amazon und Deezer
CB-Funk lässt sich nicht nur über den in diese Notiz eingebetteten Podigee-Player abspielen, sondern auch bequem direkt in den Podcast-Apps eurer Wahl abonnieren und hören. Verfügbar ist der ComputerBase-Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music und ebenso auf Deezer.
Per RSS-Feed in deinen Podcast-Player
An dieser Stelle folgt der obligatorische Hinweis: In die meisten Podcast-Player lässt sich CB-Funk außerdem via RSS einbinden. Die entsprechende URL lautet: https://computerbase.podigee.io/feed/opus.