Gaming-Notebook-Benchmarks: RTX 5090, 5080 und 5070 Ti Laptop GPU im Vergleich

Offiziell mit GeForce RTX 5090 Laptop GPU (Test) und GeForce RTX 5080 Laptop GPU (Test) bereits vor zwei Wochen gestartet, ließen Benchmarks der GeForce RTX 5070 Ti Laptop GPU auf sich warten. Schenker hat jetzt ein neues XMG Pro 16 mit genau dieser Variante vorgestellt und eigene Benchmark-Ergebnisse im 3DMark veröffentlicht.
Technische Eckdaten und TDP im Überblick
Das neue XMG Pro 16 (E25) mit GeForce RTX 5070 Ti Laptop GPU setzt in der Topausstattung wie das zum Vergleich herangezogene XMG Neo 16 (E25) auf den Intel Core Ultra 9 275HX und betreibt auch die kleinere mobile Blackwell-GPU mit dem von Nvidia erlaubten Maximum an TDP. Das liegt allerdings niedriger: Bei 115 + 25 (140) Watt statt 150 + 25 (175) Watt.
Die mobile GeForce RTX 5070 Ti Laptop GPU nutzt die GB205-GPU mit 12 GB GDDR7, so wie das im Desktop bei der GeForce RTX 5070 der Fall ist.
Modell | GPU | Shader | Speicher, Interface |
TGP | max. Dynamic Boost 2.0 | DLSS 4 MFG | NVENC/NVDEC* |
---|---|---|---|---|---|---|---|
RTX 5090 | GB202 | 21.760 | 32 GB GDDR7 512 Bit |
575 Watt | ✓ | 3/2 | |
RTX 5090 Laptop | GB203 | 10.496 | 24 GB GDDR7 256 Bit |
95 – 150 Watt | +25 Watt | ✓ | 3/2 |
RTX 4090 Laptop | AD103 | 9.728 | 16 GB GDDR6 256 Bit |
80 – 150 Watt | +25 Watt | – | 2/1 |
RTX 5080 | GB203 | 10.752 | 16 GB GDDR7 256 Bit |
360 Watt | ✓ | 2/2 | |
RTX 5080 Laptop | GB203 | 7.680 | 16 GB GDDR7 256 Bit |
60 – 150 Watt | +25 Watt | ✓ | 2/2 |
RTX 4080 Laptop | AD104 | 7.424 | 12 GB GDDR6 192 Bit |
60 – 150 Watt | +25 Watt | – | 2/1 |
RTX 5070 Ti | GB203 | 8.960 | 16 GB GDDR7 256 Bit |
300 Watt | ✓ | 2/1 | |
5070 Ti Laptop | GB205 | 5.888 | 12 GB GDDR7 192 Bit |
60 – 115 Watt | +25 Watt | ✓ | 1/1 |
RTX 5070 | GB205 | 6.144 | 12 GB GDDR7 192 Bit |
250 Watt | ✓ | 1/1 | |
RTX 5070 Laptop | GB206 | 4.608 | 8 GB GDDR7 128 Bit |
50 – 100 Watt | +25 Watt | ✓ | 1/1 |
RTX 4070 Laptop | AD106 | 4.608 | 8 GB GDDR6 128 Bit |
35 – 115 Watt | +25 Watt | – | 1/1 |
RTX 4060 Laptop | AD107 | 3.072 | 8 GB GDDR6 128 Bit |
35 – 115 Watt | +25 Watt | – | 1/1 |
RTX 4050 Laptop | AD107 | 2.560 | 6 GB GDDR6 96 Bit |
35 – 115 Watt | +15 Watt | – | 1/1 |
RTX 5000: 9. Gen NVENC, 6. Gen NVDEC RTX 4000: 8. Gen NVENC, 5. Gen NVEC |
Benchmarks
Schenker Technologies hat eigene Ergebnisse aus der 3DMark Suite veröffentlicht, die auch Ergebnisse mit den Vorgängern RTX 4090, 4080 und 4070 Laptop GPU umfassen. Dabei ist abermals anzumerken, dass der 3DMark generationenübergreifend stärkere Leistungszuwächse ausweist zwischen Ada Lovelace (RTX 4000) und Blackwell (RTX 5000) als der Durchschnitt über eine große Auswahl aktueller Spiele. Der Fokus sollte daher auf den Vergleich der drei Blackwell-Grafikkarten gelegt werden.
Es zeigt sich, dass der Leistungsunterschied zwischen RTX 5070 Ti Laptop GPU und GeForce RTX 5080 Laptop GPU deutlich größer ist als zwischen den beiden größeren Varianten, die denselben Chip einsetzen.

Weitere Details zu den mobilen Blackwell-Grafikkarten inklusive TDP-Skalierung liefert der Artikel GeForce RTX 5090 & 5080 Laptop im Test: Benchmarks mit „Max-P“ und TDP-Skalierung von 80-150 W.