GeForce 572.42 WQHL: Game Ready für Avowed und DLSS 4 MFG für Indiana Jones

Christian Schnegelberger
12 Kommentare
GeForce 572.42 WQHL: Game Ready für Avowed und DLSS 4 MFG für Indiana Jones

Der GeForce-Treiber 572.42 WHQL bringt offiziellen Game-Ready-Support für Avowed. Indiana Jones und der große Kreis fehlte bisher DLSS Ray Reconstruction, dies wird per Patch ebenso nachgereicht, wie DLSS 4 mit Multi Frame Generation für das Abenteuer-Spiel. Wuthering Waves darf zudem schöner erstrahlen.

Game Ready zwei Spiele und zweimal mehr Frame Generation

Am 18. Februar 2025 erscheint das First-Person-Rollenspiels Avowed von Obsidian Entertainment. Der GeForce-Treiber in Version 572.42 WHQL erscheint vor dem offiziellen Release und genau rechtzeitig für alle, die die Premium Edition des Spiels vorbestellt haben und fünf Tage vor Release bereits für alle anderen das Spiel testen dürfen. Spieler finden im Grafikmenü DLSS Frame Generation, DLSS Super Resolution, Nvidia Reflex sowie Raytracing-Spiegelungen. Nur über die Nvidia App soll DLSS 4 Overrides für eine bessere Bildqualität in Avowed sorgen.

Game Ready für Civ 7

Ebenfalls wurde der Treiber nun für Civilization VII optimiert, das Strategiespiel kam bereits am 11. Februar 2025 in den Handel. Der Titel sieht sich jedoch harscher Kritik von Spielern ausgesetzt.

Indiana Jones bekommt DLSS 4 SR, RR & (M)FG

Mit Indiana Jones und der große Kreis erhält ein bereits unterstütztes Spiel ein Update. Das Adventure kann mit einem nächste Woche erscheinenden Patch auch auf DLSS 4 mit Multi Frame Generation und das neue Transformer-Modell für DLSS Super Resolution zurückgreifen. Ebenfalls erhält das Spiel mit diesem Patch das zum Release und beim ersten Patch (Indiana Jones und der Große Kreis im Test: Full Raytracing in der Bild­analyse und im Benchmark) noch vermisste DLSS Ray Reconstructions.

In Wuthering Waves wuchern die Rays

Mit dem bereits am Ende Mai 2024 erschienen Open-World-Spiel Wuthering Waves bekommt noch ein zweites Spiel ein umfangreiches Update. Es werden Raytracing-Spiegelungen, DLSS Frame Generation sowie Nvidia Reflex nachgereicht.

Nvidia App mit neuen optimalen Einstellungen

Das mitunter lästige Finden der optimalen Grafikeinstellungen erspart die Nvidia App Spielern ab dieser Treiberversion in vier weiteren Titeln. Darunter das zurzeit sehr beliebte Mittelalter-Rollenspiel Kingdom Come: Deliverance II (im Benchmark-Test).

  • Avowed
  • FINAL FANTASY VII REBIRTH
  • Kingdom Come: Deliverance II
  • Sid Meier's Civilization VII

Support für neue G-Sync kompatible Monitore

Fünf IPS-Monitore respektive dessen Besitzer können sich über offiziellen Support freuen. Die vier Monitore von AOC und einer von Philips schaffen es auf die Kompatibilitätsliste von Nvidia.

  • AOC 27G4H
  • AOC 25G4SXU
  • AOC AG275QZM
  • AOC Q24G4
  • Philips 27M2N5500L

Liste behobener und noch offener Fehler

Insgesamt fünf Bugfixes haben es laut offiziellem Changelog in diesen Release mit der Versionsnummer 572.42 geschafft. Zwei davon wurden bereits im eingeschobenen Hotfix-Treiber 572.24 bereinigt, sie betrafen Valorant und Final Fantasy XVI.

Gänzlich neu ist dagegen ein Bugfix für Delta Force, was bei aktiviertem Resizable BAR Probleme mit der Performance bereitete. DLSS 4 musste unter Kompatibilitätsproblemen leiden und mit Blackwell-GPUs sollten nun auch im 3DMark DXR Feature Test erwartbare Ergebnisse erzielt werden. Für Letzteres muss der Treiber via Neuinstallation aktualisiert werden.

Bei den offenen, allerdings bereits bekannten Problemen werden im Changelog und im Forumsbeitrag zusammengenommen ganze sieben Fehler aufgezählt, die erst mit einer der folgenden Treiberversionen behoben werden können. Die Fehler betreffen die fehlende Statusänderung des GPU-Aktivitäts-Icons in der Taskleiste, ungewöhnlich schlechte Performance unter VRay 6, Texturfehler mit Raytracing und Adobe Substance 3D Painter sowie Probleme mit Bildstottern von GeForce RTX-5000-Series Grafikkarten im Zusammenhang mit SteamVR.

Ein weiterer Fehler kann zu einem Bluescreen-Fehler beim Spielen mit HDR führen und noch einer zu beschädigten Bildern im Zusammenhang mit pixeligen 2D-Mustern münden. Ein weiterer Bug kann den Treiber abstürzen lassen, wenn der angeschlossene Monitor zu lange im Ruhemodus war und dann aufgeweckt wird.

Liste behobener Fehler

  • [Valorant] Game may crash when starting game [4951583]
  • [Final Fantasy XVI] PC may freeze when exiting game [5083532]
  • [Delta Force] Some PC configurations may experience performance regression when Resizable BAR is enabled [5083758]
  • [3DMark DXR Feature Test] Unusually low score for Blackwell GPUs [5062329]
  • Resolved a compatibility issue caused by version mismatches between current and updated dynamic link library files. [5081921] -> Requires selecting "Custom (Advanced)" -> "Perform a clean installation" during the driver installation process

Liste bekannter, noch nicht behobener Fehler

  • Changing state of "Display GPU Activity Icon in Notification Area" does not take effect until PC is rebooted [4995658]
  • [VRay 6] Unexpected Low Performance on CUDA Vpath Tests for Blackwell GPUs [4915763]
  • Adobe Substance 3D Painter texture corruption in baking results from GPU raytracing [5091781]
  • After letting display go to sleep for an extended period, driver may crash when waking up monitor [5089560]
  • [SteamVR] Some apps may display stutter on GeForce RTX 50 series [5088118]
  • [Vulkan/DirectX] Some apps may display slight image corruption on pixelated 2D patterns [5071565]
  • PC may bugcheck IRQL NOT LESS OR EQUAL 0xa during gameplay with HDR enabled [5091576]

Downloads

  • Nvidia App Download

    3,6 Sterne

    Nvidia App ermöglicht die automatische Optimierung von PC-Spielen und Updaten der Treiber.

    • Version 11.0.2.312 Deutsch
    • Version GeForce Experience 3.28.0.417 Deutsch
  • Nvidia GeForce-Treiber Download

    4,3 Sterne

    Die GeForce-Treiber unterstützen sämtliche aktuellen Nvidia-Grafikkarten.

    • Version 572.42 Deutsch
    • Version 561.09 Deutsch
    • +2 weitere
Wo gibt es GeForce RTX 5090 oder RTX 5080 zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.