GeForce RTX 5000 Laptop GPUs: Notebook-Hersteller sollen die TDP weiterhin nennen

Jan-Frederik Timm
9 Kommentare
GeForce RTX 5000 Laptop GPUs: Notebook-Hersteller sollen die TDP weiterhin nennen

Mit der Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop GPU im Razer Blade 16 (Test) ist heute das erste Embargo auf Tests der Blackwell-Notebook-GPUs gefallen. Die GPU operiert mit 135 Watt Standard-TDP zuzüglich maximal 25 Watt über Dynamic Boost. Online verrät das Razer aber nicht. Dabei sind OEMs weiterhin dazu angehalten, bestätigt Nvidia.

Was steckt dahinter?

Seit GeForce RTX 3000 Laptop GPUs kennzeichnet Nvidia besonders effiziente, aber auch besonders langsame Varianten einer mobilen Grafikkarten-Klasse nicht mehr mit dem Zusatz „Max-Q“, der bei GTX 1000 Premiere feierte.

Dass Kunden infolgedessen mit einer extremen Bandbreite unterschiedlicher Konfigurationen „der gleichen“ Grafikkarte konfrontiert werden, deren Leistung sehr unterschiedlich ausfallen kann, hatte ComputerBase damals öffentlich gemacht.

Nach darauf folgender, globaler Kritik forderte Nvidia die Hersteller dazu, die maximal erlaubte TDP der Grafikkarte und deren Taktrate auf der eigenen Homepage zu nennen.

Gilt die Ansage auch noch bei RTX 5000?

Schon zur Vorstellung der neuen RTX-5000-Notebooks zur CES 2025 im Januar ließen viele Pressemitteilungen der OEMs diese Angabe nun allerdings wieder vermissen, sie bleibt auch bei RTX 5000 Laptop GPU mit breiten TDP-Spielräumen nichtsdestoweniger sehr relevant.

Als jetzt auch noch Produktseiten ohne diese Information online gingen (siehe z.B. Razer, wo nur die +25 Watt Dynamic Boost erwähnt werden), hat ComputerBase bei Nvidia nachgefragt, wie es um das Thema Transparenz steht. Nvidia teilt mit: Man arbeite wie zuvor mit dem OEMs zusammen um sicherzustellen, dass die maximale Grafikleistung (in Watt) auf den Produktseiten aufgeführt wird. Die Ansage gilt also weiterhin.

We work with Laptop manufacturers to ensure they list graphics power on their product websites.

Asus (z.B. ROG Scar 18), MSI (z.B. Titan 18 HX AI) oder auch XMG (z.B. Neo 16) legen die Informationen dann auch weiterhin offen und XMG hat bereits gegenüber ComputerBase betont, das auch für die kleinsten Konfigurationen in den niedrigsten Serien zu tun.

Hersteller, die das aktuell noch nicht so handhaben, sollten nachziehen. Denn nur unter Berücksichtigung der maximal erlaubten Verlustleistung ist ein Rückschluss auf die Leistung einer GeForce RTX 5000 Laptop GPU gegenüber dem gleichen Modell in einem anderen Notebook überhaupt möglich.

Die nachfolgende TDP-Skalierung enthält aktuell nur Werte für die RTX 4000 Laptop GPUs, wird in Kürze aber um Werte der RTX 5090 Laptop GPU und einer weiteren Variante erweitert werden.

Punkte pro Watt (3DMark Time Spy, Graphics Score)
05.00010.00015.00020.00025.000Punkte 3035404550556065707580859095100105110115120125130135140145150155160165170175180Watt (W)
Wo gibt es GeForce RTX 5000 und Radeon RX 9000 zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check und der RX-9000-Verfügbarkeits-Check informieren über aktuelle Listungen.