Im Test vor 15 Jahren: Die Radeon HD 5450 war für Gaming nutzlos, aber sonst top
![Im Test vor 15 Jahren: Die Radeon HD 5450 war für Gaming nutzlos, aber sonst top](https://pics.computerbase.de/1/1/6/0/1/5-30c49c20ee4c050e/article-1280x720.d43757c2.jpg)
Die ATi Radeon HD 5450 (Test) war mit einem Preis von etwa 45 Euro AMDs günstigstes Einstiegsmodell vor 15 Jahren. Trotz der DirectX-11-Unterstützung war sie aufgrund der – dem Preis entsprechend zu erwartenden – geringen Leistung nicht an Spieler gerichtet, sondern für HTPCs und Office-Computer.
RV810 als GPU-Winzling
Die ATi Radeon HD 5450 setzte mit der RV810 mit 292 Millionen Transistoren auf eine sehr kleine GPU, die dank dem modernen 40-nm-Fertigungsverfahren sehr energieeffizient war. In puncto Rechenleistung setzten die technischen Daten Erwartungen. Beispielsweise gab es auf dem RV810 nur zwei SIMD-Einheiten, während es auf dem RV870 20 waren. So blieben der HD 5450 am Ende knapp 104 GFLOPS theoretische Rechenleistung und eine Speicherbandbreite von 12.8 GByte/s bei dem getesteten Modell von Sapphire mit 512 MByte DDR3-Speicher. Wer gegenüber dem bereits geringen Preis noch etwas sparen wollte, der konnte alternativ auch Modelle mit langsamerem DDR2-Speicher erwerben.
Radeon HD 4550 | Radeon HD 5450 | Radeon HD 5670 | GeForce 9500 GT | |
---|---|---|---|---|
Chip | RV710 | RV810/Cedar | RV830/Redwood | G96 |
Transistoren | 242 Mio. | ca. 292 Mio. | ca. 627 Mio. | ca. 314 Mio. |
Fertigung | 55 nm | 40 nm | 55 nm | |
Chiptakt | 600 MHz | 650 MHz | 775 MHz | 550 MHz |
Shadertakt | 600 MHz | 650 MHz | 775 MHz | 1.400 MHz |
Shader-Einheiten (MADD) |
16 (5D) | 80 (5D) | 32 (1D) | |
FLOPS (MADD/ADD) | 96 GFLOPS | 104 GFLOPS | 620 GFLOPS | 134 GFLOPS |
ROPs | 4 | 8 | ||
Pixelfüllrate | 2.400 MPix/s | 2.600 MPix/s | 6.200 MPix/s | 4.400 MPix/s |
TMUs | 8 | 20 | 16 | |
TAUs | 8 | 20 | 16 | |
Texelfüllrate | 4.800 MTex/s | 5.200 MTex/s | 15.500 MTex/s | 8.800 MTex/s |
Shader-Model | SM 4.1 | SM 5 | SM 4.1 | |
Hybrid-CF/-SLI | – | |||
effektive Windows Stromsparfunktion |
✓ | – | ||
Speichermenge | 512 MByte DDR3 | 512 MByte DDR2/3 1.024 MByte DDR2/3 |
512 MByte GDDR5 | 512 MByte GDDR3 512 MByte DDR2 |
Speichertakt | 800 MHz | 2.000 MHz | 800 MHz (GDDR3) 400 MHz (DDR2) |
|
Speicherinterface | 64 Bit | 128 Bit | ||
Speicherbandbreite | 12.800 MByte/s | 64.000 MByte/s | 25.600 MByte/s (GDDR3) 12.800 MByte/s (DDR2) |
Das getestete Modell der Radeon HD 5450 setzte auf einen passiven Kühler in einem Low-Profile-Single-Slot-Design. Mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 19 Watt benötigte die Grafikkarte weder einen ausladenden Kühler, noch eine externe Energiezufuhr abseits des PCIe-Steckplatzes. Für den Anschluss von Bildschirmen befanden sich auf der Slotblende einen D-SUB-, einen DVI- sowie einen DisplayPort-Anschluss.
Nicht für Spieler
In den Benchmarks lieferte die ATi Radeon HD 5450 wie anhand der technischen Spezifikationen zu erwarten war, eine niedrige Leistung ab. Im Test wurde sie so nur unter 1.280 × 1.024 Bildpunkten getestet, da die Leistung realistisch betrachtet für höhere Auflösungen zu gering war. In dieser niedrigen Auflösung reihte sie sich knapp hinter der Radeon HD 4550 der Vorgängergeneration ein und erreichte knapp ein Viertel der Leistung einer Radeon HD 5670.
Obwohl die Radeon HD 5450 damit kaum für Spieler geeignet war, konnte sie vollständig in den B-Noten überzeugen. Dank der passiven Kühlung war die Grafikkarte vollkommen stumm, die Leistungsaufnahme war hervorragend und wer wirklich etwas Extraleistung benötigte, der konnte mittels Übertaktung mit etwa 15 Prozent mehr Leistung rechnen. Mit diesen Eigenschaften war die Radeon HD 5450 prädestiniert für den Einsatz in HTPCs oder Office-Computern. Hierfür bot sie Unterstützung für bis zu drei Monitore und war in der Lage, Blu-rays abzuspielen.
Fazit
Trotz der sehr geringen Spieleleistung konnte die Radeon HD 5450 überzeugen. Wer eine einfache Grafikkarte mit modernen Fähigkeiten, aber niedrigem Stromverbrauch und entsprechendem Geräuschpegel suchte, der war hier goldrichtig. Mit einem Preis von knapp 45 Euro gab es auch preislich wenig zu beanstanden.
In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:
- Scythes Top-Blow-Koloss Grand Kama Cross
- Die GeForce GT 240 mit 1.024 MByte DDR3 war sinnlos
- AMDs Radeon HD 5670 bot DirectX 11 für 79 Euro
- HTCs Touch2 war ein Spar-Smartphone für 270 Euro
- Der Vorteil von SSDs gegenüber HDDs im Alltag
- Razers Orochi für mobilen Spielspaß via Bluetooth
- BlackBerrys Bold 9700 war ein Möchtegern-Smartphone
- New Super Mario Bros. war auch auf der Wii ein Hit
- Nvidias günstige GeForce GT 240 war zu teuer
- Noctuas NH-D14 war der ultimative CPU-Luft-Kühler
- Die Radeon HD 5970 war schnell und ruckelte
- Corsairs Obsidian 800D war ideal für Wasserkühlungen
- Sapphire brachte der Radeon HD 5750 eine Empfehlung ein
- AMDs Eyefinity sorgte für Spielspaß auf drei Displays
- ATis Radeon HD 5750 war trotz 115 Euro UVP zu teuer
- Scythes Zipang 2 als silenttauglicher Top-Blow-Kühler
- ATis Radeon HD 5770 bot DirectX 11 ab 140 Euro
- Die Radeon HD 5850 als bezahlbarer DirectX-11-Einstieg
- ATis Radeon HD 5870 als erste Grafikkarte mit DirectX 11
- Intels Core i5-750, i7-860 und i7-870 auf Sockel 1156
Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase.