Im Test vor 15 Jahren: Die Radeon HD 5830 war zu teuer oder langsam

Mit der ATi Radeon HD 5830 (Test) komplettierte AMD die hauseigene High-End-Serie der ersten DirectX-11-fähigen Grafikkarten. Mit einer abgespeckten GPU für etwas weniger Geld war sie jedoch im Vergleich zu den größeren Modellen nicht so attraktiv platziert.
Weniger Rechenleistung bei gleichem Speicher
Die Radeon HD 5830 setzte wie die größeren Modelle Radeon HD 5850 und HD 5870 auf die RV870-GPU. Im Falle der HD 5830 war diese auf 224 Shader-Einheiten statt den 288 Shader-Einheiten der Radeon HD 5850 beschnitten. Die niedrigere Anzahl Recheneinheiten glich die Grafikkarte zumindest teilweise durch höhere Taktraten aus. Daraus ergab sich eine theoretische Rechenleistung von 1.792 GFLOPS, während das größere Modell auf 2.090 GFLOPS kam.
Beträchtlicher fiel der Einschnitt bei den ROPs aus, von denen nur noch 16 statt der 32 der Radeon HD 5850 aktiv waren. Dementsprechend war die Pixelfüllrate mit 12.8 GPix/s nahezu halbiert verglichen mit den 23.2 GPix/s der Radeon HD 5850. Trotz der beschnittenen ROPs fiel das Speicher-Interface mit 256 Bit gleich groß und somit auch die Speicherbandbreite des 1 GByte großen GDDR5-Speichers mit 128 GByte/s identisch aus. Mit einem Preis von 229 Euro fiel die Radeon HD 5830 zwar etwas günstiger als die 280 Euro teure Radeon HD 5850 aus, war allerdings in einem generell ähnlichen Preissegment angesiedelt.
Radeon HD 5770 | Radeon HD 5830 | Radeon HD 5850 | Radeon HD 4890 | GeForce GTX 275 | |
---|---|---|---|---|---|
Chip | RV840/Juniper | RV870/Cypress | RV790 | GT200b | |
Transistoren | ca. 1,04 Mrd. | ca. 2,15 Mrd. | ca. 959 Mio. | ca. 1,4 Mrd. | |
Fertigung | 40 nm | 55 nm | |||
Chiptakt | 850 MHz | 800 MHz | 725 MHz | 850 MHz | 633 MHz |
Shadertakt | 850 MHz | 800 MHz | 725 MHz | 850 MHz | 1.404 MHz |
Shader-Einheiten (MADD) |
160 (5D) | 224 (5D) | 288 (5D) | 160 (5D) | 240 (1D) |
FLOPS (MADD/ADD) | 1.360 GFLOPS | 1.792 GFLOPS | 2.090 GFLOPS | 1.360 GFLOPS | 1.011 GFLOPS |
ROPs | 16 | 32 | 16 | 28 | |
Pixelfüllrate | 13.600 MPix/s | 12.800 MPix/s | 23.200 MPix/s | 13.600 MPix/s | 17.724 MPix/s |
TMUs | 40 | 56 | 72 | 40 | 80 |
TAUs | 40 | 56 | 72 | 40 | 80 |
Texelfüllrate | 34.000 MTex/s | 44.800 MTex/s | 52.200 MTex/s | 34.000 MTex/s | 50.640 MTex/s |
Shader-Model | SM 5 | SM 4.1 | SM 4 | ||
Hybrid-CF/-SLI | – | ||||
effektive Windows Stromsparfunktion |
✓ | – | ✓ | ||
Speichermenge | 1.024 MByte GDDR5 | 896 MByte GDDR3 | |||
Speichertakt | 2.400 MHz | 2.000 MHz | 1.950 MHz | 1.134 MHz | |
Speicherinterface | 128 Bit | 256 Bit | 448 Bit | ||
Speicherbandbreite | 76.800 MByte/s | 128.000 MByte/s | 124.800 MByte/s | 127008 MB/s |
Untere Oberklasse in der Leistung
Wie anhand der Spezifikationen zu erwarten war, platzierte sich die Radeon HD 5830 ein gutes Stück unter der Radeon HD 5850, aber deutlich über der Radeon HD 5770. Wie stark diese Unterschiede ausfielen hing stark von der Auflösung und den gewählten Qualitätseinstellungen aus. Ohne aktivierte Kantenglättung oder anisotrope Filterung lag sie etwa 25 Prozent vor der Radeon HD 5770 und 15 Prozent hinter der Radeon HD 5850. Wenn Kantenglättung und anisotrope Filterung eingeschaltet waren, dann änderte sich das Bild. In diesem Fall war die Radeon HD 5830 zwar knapp 16 bis 20 Prozent schneller als das kleinere Modell, lag aber 25 bis 26 Prozent hinter der Radeon HD 5850.
Bei der Lautstärke konnte die Radeon HD 5830 im Leerlauf mit 44,5 dB(A) aus 15 cm Entfernung einen guten Eindruck hinterlassen, während sie unter Last mit 53 dB(A) deutlich aufdrehte und sich in der Nähe der Radeon HD 5870 einordnete. Die GPU-Temperaturen lagen mit unter 80 °C im grünen Bereich. Bei der Leistungsaufnahme hingegen konnte die Grafikkarte nicht überzeugen. Um die hohen Taktraten der GPU zu ermöglichen, musste AMD die Spannung erhöhen und sorgte so dafür, dass die Radeon HD 5830 mehr Energie aufnahm als der größere und schnellere Bruder Radeon HD 5850. Für jene Nutzer, die der Radeon HD 5830 mehr Leistung entlocken wollten, konnte mittels Overclocking mit etwa 10 Prozent Mehrleistung gerechnet werden.
Fazit
Insgesamt war die Radeon HD 5830 zwar eine gelungene Grafikkarte, war für das Gebotene aber zu teuer. Die deutlich schnellere und effizientere Radeon HD 5850 war lediglich 50 Euro teurer, während die langsamere Radeon HD 5770 knapp 100 Euro günstiger war. Dafür bot die Radeon HD 5830 zu wenig Leistung, um den Preis zu rechtfertigen.
In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:
- Die GeForce GTX 280M im 5,6-kg-Notebook
- Die Radeon HD 5450 war für Gaming nutzlos, aber sonst top
- Scythes Top-Blow-Koloss Grand Kama Cross
- Die GeForce GT 240 mit 1.024 MByte DDR3 war sinnlos
- AMDs Radeon HD 5670 bot DirectX 11 für 79 Euro
- HTCs Touch2 war ein Spar-Smartphone für 270 Euro
- Der Vorteil von SSDs gegenüber HDDs im Alltag
- Razers Orochi für mobilen Spielspaß via Bluetooth
- BlackBerrys Bold 9700 war ein Möchtegern-Smartphone
- New Super Mario Bros. war auch auf der Wii ein Hit
- Nvidias günstige GeForce GT 240 war zu teuer
- Noctuas NH-D14 war der ultimative CPU-Luft-Kühler
- Die Radeon HD 5970 war schnell und ruckelte
- Corsairs Obsidian 800D war ideal für Wasserkühlungen
- Sapphire brachte der Radeon HD 5750 eine Empfehlung ein
- AMDs Eyefinity sorgte für Spielspaß auf drei Displays
- ATis Radeon HD 5750 war trotz 115 Euro UVP zu teuer
- Scythes Zipang 2 als silenttauglicher Top-Blow-Kühler
- ATis Radeon HD 5770 bot DirectX 11 ab 140 Euro
- Die Radeon HD 5850 als bezahlbarer DirectX-11-Einstieg
Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase.