Retro

Im Test vor 15 Jahren: Ein GB Speicher half der Radeon HD 4850 nicht

Robert McHardy
46 Kommentare
Im Test vor 15 Jahren: Ein GB Speicher half der Radeon HD 4850 nicht

Mit der Radeon HD 4850 und HD 4870 hatte AMD vor 15 Jahren zwei gute Grafikkarten im Angebot, die mit einigen Nvidia-Modellen mithalten konnten. Im Test vor 15 Jahren stand eine Ausführung der Radeon HD 4850 mit 1 GByte (Test) statt 512 MByte Grafikspeicher.

Doppelter Grafikspeicher bei Sapphire

Bei der Radeon HD 4850 im Test handelte es sich um ein Modell von Sapphire bei dem der Hersteller den Videospeicher verdoppelte. Davon abgesehen gab es keine Änderungen gegenüber dem Referenzmodell. Dementsprechend wurde der Grafikspeicher mit den üblichen 993 MHz betrieben, woraus sich in Kombination mit dem 256 Bit breiten Speicherinterface eine Bandbreite von knapp 64 GByte/s ergab. Der verdoppelte Grafikspeicher wurde nicht über mehr Speichermodule erzielt, sondern über die gleiche Anzahl von acht Speicherchips aber jeweils mit 128 statt 64 MByte Kapazität.

Sapphire Radeon HD 4850 Radeon HD 4870 GeForce GTX 260 GeForce GTX 280
Chip RV770 GT200
Transistoren ca. 965 Mio. ca. 1,4 Mrd.
Fertigung 55 nm 65 nm
Chiptakt 625 MHz 750 MHz 576 MHz 602 MHz
Shadertakt 625 MHz 750 MHz 1.242 MHz 1.296 MHz
Shader-Einheiten
(MADD)
160 (5D) 192 (1D) 240 (1D)
FLOPS (MADD/ADD) 1.000 GFLOPS 1.200 GFLOP/s 715 GFLOPS 933 GFLOPS
ROPs 16 28 32
Pixelfüllrate 10.000 MPix/s 12.000 MPix/s 16.128 MPix/s 19.264 MPix/s
TMUs 40 64 80
TAUs 40 64 80
Texelfüllrate 25.000 MTex/s 30.000 MTex/s 36.864 MTex/s 48.160 MTex/s
Shader-Model SM 4.1 SM 4
Hybrid-CF/-SLI
effektive Windows
Stromsparfunktion
Speichermenge 512 MByte GDDR3
1.024 MByte GDDR3
512 MByte GDDR5 896 MByte GDDR3 1.024 MB GDDR3
Speichertakt 993 MHz 1.800 MHz 999 MHz 1.107 MHz
Speicherinterface 256 Bit 448 Bit 512 Bit
Speicherbandbreite 63.552 MByte/s 115.200 MByte/s 111.888 MByte/s 141.696 MByte/s

Während Sapphire die Radeon HD 4850 in dem typischen Blau des Herstellers hielt, entsprach das PCB exakt der Referenzversion von AMD. Der Kühler entsprach ebenfalls weitestgehend dem des Referenzdesigns, hier sparte Sapphire aber an den Materialien und setzte vermehrt auf Aluminium statt Kupfer. Im Handel war die Grafikkarte ab 163 Euro erhältlich oder alternativ mit weiterem Zubehör ab 177 Euro.

Mehr Speicher hieß nicht mehr Leistung

In den Spielebenchmarks machte sich der zusätzliche Grafikspeicher nicht positiv bemerkbar. Unabhängig von der gewählten Auflösung und den Einstellungen war das Modell mit einem Gigabyte Grafikspeicher nicht schneller als die Standardvariante. Eine Ausnahme gab es jedoch: In 2.560 × 1.600 Bildpunkten mit vierfacher Kantenglättung und aktivierter anisotroper Filterung konnte das Modell mit doppeltem Speicher immerhin fünf Prozent Leistung gut machen.

Rating
Rating – 1280x1024
    • ATi Radeon HD 4870 X2
      183,1
    • Nvidia GeForce 9800 GX2
      152,9
    • Nvidia GeForce GTX 280
      145,0
    • Nvidia GeForce GTX 260
      125,2
    • ATi Radeon HD 4870
      120,0
    • ATi Radeon HD 3870 X2
      116,0
    • Nvidia GeForce 9800 GTX+
      113,2
    • Nvidia GeForce 9800 GTX
      102,5
    • Nvidia GeForce 8800 Ultra
      101,8
    • ATi Radeon HD 4850
      100,0
    • Nvidia GeForce 8800 GTS 512
      98,8
    • Sapphire HD 4850 1GB
      98,5
    • Nvidia GeForce 8800 GTX
      92,6
    • Nvidia GeForce 9800 GT
      88,5
    • Nvidia GeForce 8800 GT
      87,8
    • ATi Radeon HD 3870
      77,6
    • Nvidia GeForce 9600 GT
      73,0
    • ATi Radeon HD 3850 512
      67,4
    • ATi Radeon HD 3850
      64,7
    • Nvidia GeForce 9600 GSO
      63,9
    • Nvidia GeForce 9500 GT
      35,0
    • Nvidia GeForce 8600 GTS
      32,9
    • ATi Radeon HD 3650
      29,2
    • Nvidia GeForce 8600 GT
      26,6
Einheit: Prozent, Arithmetisches Mittel

Von den eher homöopathischen Leistungszuwächsen abgesehen machte die Sapphire-Grafikkarte auch in den B-Noten keine tolle Figur. Insbesondere die Lautstärke fiel negativ auf: Unter Last war die Sapphire Radeon HD 4850 fast fünfmal so laut wie das Referenzmodell und wurde nur von der Dual-GPU-Grafikkarte Radeon HD 4870 X2 übertroffen. Immerhin fielen die Temperaturen dank des ohrenbetäubenden Lüfters knapp 10 Kelvin niedriger als bei der Referenz aus.

Diagramme
Lautstärke
  • Idle:
    • Nvidia GeForce 8600 GT
      43,0
      Passivkühlung
    • ATi Radeon HD 4870 X2
      43,5
    • ATi Radeon HD 4870
      43,5
    • ATi Radeon HD 4850
      43,5
    • ATi Radeon HD 3850
      43,5
    • Nvidia GeForce 9800 GTX+
      43,5
    • Nvidia GeForce 9800 GTX
      43,5
    • Nvidia GeForce 8800 GTS 512
      43,5
    • ATi Radeon HD 3870
      44,0
    • Nvidia GeForce 9600 GT
      44,0
    • Nvidia GeForce 9500 GT
      44,0
    • Nvidia GeForce 8800 GT
      44,0
    • Nvidia GeForce 8800 GTX
      44,5
    • Nvidia GeForce 9800 GT
      45,0
    • ATi Radeon HD 3870 X2
      45,5
    • ATi Radeon HD 3650
      46,0
    • Nvidia GeForce 8800 Ultra
      46,0
    • Nvidia GeForce 8600 GTS
      46,0
    • Sapphire HD 4850 1GB
      46,5
    • Nvidia GeForce GTX 260
      46,5
    • Nvidia GeForce GTX 280
      47,0
    • Nvidia GeForce 9800 GX2
      47,5
    • Nvidia GeForce 9600 GSO
      54,0
  • Last:
    • Nvidia GeForce 8600 GT
      43,0
      Passivkühlung
    • Nvidia GeForce 8800 GTS 512
      43,5
    • ATi Radeon HD 3850
      44,0
    • Nvidia GeForce 9500 GT
      44,0
    • Nvidia GeForce 8800 GT
      44,0
    • ATi Radeon HD 3870
      45,0
    • Nvidia GeForce 9600 GT
      46,0
    • Nvidia GeForce 8600 GTS
      46,0
    • ATi Radeon HD 3650
      47,0
    • Nvidia GeForce 8800 Ultra
      48,5
    • ATi Radeon HD 4850
      49,0
    • Nvidia GeForce 8800 GTX
      49,0
    • Nvidia GeForce 9800 GTX
      50,0
    • ATi Radeon HD 4870
      51,0
    • Nvidia GeForce 9800 GTX+
      51,0
    • Nvidia GeForce 9600 GSO
      54,0
    • Nvidia GeForce GTX 260
      55,0
    • Nvidia GeForce 9800 GT
      56,0
    • ATi Radeon HD 3870 X2
      56,5
    • Nvidia GeForce GTX 280
      58,0
    • Nvidia GeForce 9800 GX2
      58,5
    • Sapphire HD 4850 1GB
      62,5
    • ATi Radeon HD 4870 X2
      65,5
Einheit: dB(A)

Fazit

Das 1-GByte-Modell der Radeon HD 4850 von Sapphire machte im Test keinen hervorragenden Eindruck. Die Karte war in keinem realistischen Anwendungsszenario schneller als die Referenzversion, der Lüfter war ohrenbetäubend laut und der Preis lag knapp 30 Prozent höher als der der Referenzversion. Dementsprechend konnte die Grafikkarte vor 15 Jahren nicht empfohlen werden.

In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:

Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase.