Nvidia: GeForce RTX 5070 auf 4070-Ti-Niveau im Blender Benchmark

Jan-Frederik Timm
64 Kommentare
Nvidia: GeForce RTX 5070 auf 4070-Ti-Niveau im Blender Benchmark

Kurz nach ersten Einträgen in der Datenbank von Geekbench vermeldet auch der Blender Benchmark einen ersten Eintrag auf Basis der für den 5. März offiziell angekündigten Nvidia GeForce RTX 5070. Das Ergebnis: 6.164 Punkte in Version 4.3.0 mit dem Nvidia-Raytracing-Renderer Optix.

In Blender auf Niveau der RTX 4070 Ti

Für die GeForce RTX 5070 Ti liegt der Median-Score für dieselbe Blender-Version bis dato bei 7.542 Punkten (25 eingereichte Ergebnisse), also 22 Prozent höher. Im Vergleich zur letzten Generation bedeutet das ein Ergebnis auf Niveau der GeForce RTX 4070 Ti, die RTX 4070 wird hingegen um 21 Prozent, die 4070 Super um 2 Prozent geschlagen.

Blender Benchmark (4.3.0, Optix)
    • Nvidia GeForce RTX 4090
      Median aus 579 Einträgen
      10.964
    • Nvidia GeForce RTX 5070 Ti
      Median aus 25 Einträgen
      7.542
    • Nvidia GeForce RTX 4070 Ti Super
      Median aus 417 Einträgen
      7.034
    • Nvidia GeForce RTX 4070 Ti
      Median aus 144 Einträgen
      6.224
    • Nvidia GeForce RTX 5070
      1 Eintrag
      6.164
    • Nvidia GeForce RTX 4070 Super
      Median aus 423 Einträgen
      6.063
    • Nvidia GeForce RTX 4070
      Median aus 251 Einträgen
      5.112
Einheit: Punkte

Auf dem Papier bietet die GeForce RTX 5070 Ti sogar 46 Prozent mehr Shader als die GeForce RTX 5070, taktet aber etwas niedriger. Im Test hat sich diese Angabe im Vergleich zu anderen Blackwell-Grafikkarten allerdings als leicht irreführend erwiesen, weil die RTX 5070 Ti in der Praxis noch deutlich höher als angegeben taktet, der Abstand zu anderen Modellen deshalb kleiner als erwartet ist.

Die GeForce RTX 5070 erscheint am 5. März

Ursprünglich sollte die GeForce RTX 5070 noch im Februar erscheinen, kommt jetzt aber erst am 5. März auf den Markt. Mit Tests der Designs zum Einstiegs-UVP wird einen Tag zuvor gerechnet. Wie bei GeForce RTX 5090 und 5080 gibt es wieder eine Founders Edition.

Überblick über die Eckdaten der GeForce-RTX-5000-Serie
Modell GeForce RTX 5090
(Test)
GeForce RTX 5080
(Test)
GeForce RTX 5070 Ti
(Test)
GeForce RTX 5070
Architektur Blackwell
GPU GB202 GB203 GB205
SMs aktiv (Chip*) 170 (192) 84 (84) 70 (84) 48 (50)
aktive Shader 21.760 10.752 8.960 6.144
Taktraten Boost/Basis 2.410/2.010 2.620/2.300 2.450/2.300 2.510/2.160
Speicher 32 GB GDDR7 16 GB GDDR7 12 GB GDDR7
Speicher-Interface 512 Bit 256 Bit 192 Bit
Speicherdurchsatz 28 Gbps 30 Gbps 28 Gbps 28 Gbps
Bandbreite 1.792 GB/s 960 GB/s 896 GB/s 672 GB/s
PCI Express 5.0 x16
TDP 575 W 360 W 300 W 250 W
Founders Edition Ja Nein Ja
2 Slot (304 mm) 2 Slot (242mm)
Stromanschluss (mind.) 1x 12V-2x6 (600 Watt) 1x 12V-2x6 (min. 450 Watt) 1x 12V-2x6 (min. 300 Watt)
I/O 3× DisplayPort 2.1b
1× HDMI 2.1
? 3× DisplayPort 2.1b
1× HDMI 2.1
DLSS DLSS 4
AI TOPS 3.352 1.801 1.406 988
Markteinführung 30. Januar 2025 20. Februar 5. März
UVP (ink. MwSt.) 2.329 Euro 1.169 Euro 879 Euro 649 Euro
Marktpreise immer aktuell im GeForce-RTX-50-Verfügbarkeits-Check (Bot)
* unbestätigt
Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.