Radeon RX 9070 (XT): Leaks liefern Bilder von XFX, Taktraten und die finale TDP

Update Michael Günsch
202 Kommentare
Radeon RX 9070 (XT): Leaks liefern Bilder von XFX, Taktraten und die finale TDP
Bild: imgur (via momomo_us)

Zwischenzeitlich waren bereits Angebotsseiten für die kommende Radeon RX 9070 und Radeon RX 9070 XT beim Versandhändler Amazon online. Dabei wurden zum einen Modelle vom Boardpartner XFX mit Bildern enthüllt. Zum anderen wurden Taktraten genannt.

Erneut Taktraten zur RX 9070 XT ...

Wie sich bereits beim enthüllten Portfolio von PowerColor angedeutet hat, wird die Radeon RX 9070 XT mit einem Game-Takt von 2.400 MHz und einem Boost-Takt von 2.970 MHz arbeiten. Das besagen zumindest die Screenshots von den inzwischen wieder offline genommenen Shopseiten. Erstmals wird eine Angabe zum Basis-Takt gemacht, der bei 1.660 MHz liegen soll.

XFX Swift RX 9070 XT (Referenztakt)
XFX Swift RX 9070 XT (Referenztakt) (Bild: imgur (via momomo_us))
XFX Mercury RX 9070 XT OC
XFX Mercury RX 9070 XT OC (Bild: imgur (via momomo_us))

Übertaktete Modelle sollen bei XFX mit bis zu 3.100 MHz „boosten“. Auch dieser Wert zeigte sich schon im Vorfeld.

... und zur RX 9070

Bei der Radeon RX 9070, zu der bisher deutlich weniger Hinweise aufkamen, ist jetzt von 1.440 MHz Basis-Takt, 2.210 MHz Game-Takt und 2.700 MHz Boost-Takt die Rede. Diese Werte stammen von einem Screenshot, der allerdings die Eckdaten einer übertakteten XFX Swift RX 9070 OC zeigt.

XFX Swift RX 9070 OC mit Taktraten
XFX Swift RX 9070 OC mit Taktraten (Bild: imgur (via momomo_us))

Bei der PowerColor RX 9070 ohne Übertaktung wurden zuvor 2.070 MHz Game-Takt und 2.520 MHz Boost-Takt genannt. Das ist also weiterhin als Referenzvorgabe wahrscheinlich.

AMD Radeon RX 9000 – Spezifikationen (nicht offiziell)
RX 9070 XT RX 9070
Architektur RDNA 4
GPU Navi 48
Fertigung TSMC N4
Transistoren ?
Chipgröße ~ 390 mm²
CU 64 56
FP32-ALUs 4.096/8.192 3.584/7.168
RT-Kerne 64, 3rd Gen 56, 3rd Gen
Basis-Takt 1.660 MHz ?
Game-Takt 2.400 MHz 2.070 MHz
Boost-Takt 2.970 MHz 2.520 MHz
FP32-Leistung ?
FP16-Leistung
Textureinheiten 256 224
ROPs ?
L2-Cache ?
L3-Cache 64 MB
Speicher 16 GB GDDR6 16 GB GDDR6
 -durchsatz 20 Gbps
 -interface 256 Bit
 -bandbreite 640 GB/s
Video-Engine AMD Radiance (2nd Gen)
Slot-Anbindung PCIe 5.0 ×16
TDP 304 Watt 220 Watt

Die RX 9070 (XT) von XFX in Bildern

Die gesicherten Fotos zeigen das mutmaßliche Startaufgebot von XFX, das demnach aus der RX 9070 Swift, der RX 9070 Quicksilver sowie den RX 9070 XT der Serien Swift, Quicksilver und Mercury besteht. Eine RX 9070 XT Mercury mit „Magnetic Air“-Technik ist laut den Abbildungen ebenfalls zu erwarten. Zu erkennen ist dies am roten Rand der magnetisch befestigten Lüfter, die sich so leicht ausbauen lassen.

Ende Februar Vorstellung, Tests/Marktstart Anfang März

Es dauert nicht mehr allzu lange, bis es endlich ausführliche Informationen von offizieller Seite geben wird. Am 28. Februar startet um 14 Uhr hiesiger Zeit eine Präsentation, die jedermann live über den YouTube-Kanal von AMD Gaming mitverfolgen kann und in der die „RX 9000 Series“ enthüllt werden soll.

Noch nicht ganz so offiziell sind die Angaben, dass erste Tests am 5. März veröffentlicht werden dürfen. Der Marktstart soll einen Tag später am 6. März erfolgen.

Update

Inzwischen will die Gerüchteküche auch die Total Board Power (TBP, landläufig TDP) der beiden neuen Grafikkarten in ihren Referenzfassungen bestätigen können: 304 Watt für die Radeon RX 9070 XT und deutlich niedrigere 220 Watt für die Radeon RX 9070.

Die große XT würde sich damit knapp unter der Radeon RX 7900 XT (315 Watt) und quasi auf dem Niveau der GeForce RTX 5070 Ti (300 Watt) einfinden, die kleinere wiederum zwischen RX 7700 XT (245 Watt) und RX 7600 XT (190 Watt) sowie unter der GeForce RTX 5070 (250 Watt) platzieren.

Technische Spezifikationen der Serie AMD Radeon RX 7000
RX 7900 XTX RX 7900 XT RX 7800 XT RX 7700 XT RX 7600 XT RX 7600
Architektur RDNA 3
GPU Navi 31 Navi 32 Navi 33
Design Chiplet
1 × GCD + 6 × MCD
Chiplet
1 × GCD + 5 × MCD
Chiplet
1 × GCD + 4 × MCD
Chiplet
1 × GCD + 3 × MCD
Monolithisch
Fertigung TSMC N5 (GCD)
TSMC N6 (MCD)
TSMC N6
Transistoren 57,7 Mrd 28,1 Mrd. 13,3 Mrd.
Chipgröße 300 mm (GCD)
37,5 mm (1 × MCD)
200 mm (GCD)
37,5 mm (1 × MCD)
204 mm²
CU/SM 96 84 60 54 32
FP32-ALUs 6.144/12.288 5.376/10.752 3.840/7.680 3.456/6.912 2.048/4.096
RT-Kerne 96, 2nd Gen 84, 2nd Gen 60, 2nd Gen 54, 2nd Gen 32, 2nd Gen
KI-Kerne 192, 1st Gen 168, 1st Gen 120, 1st Gen 108, 1st Gen 64, 1st Gen
Game-Takt 2.300 MHz 2.000 MHz 2.124 MHz 2.171 MHz 2.470 MHz 2.250 MHz
Boost-Takt 2.500 MHz 2.400 MHz 2.430 MHz 2.544 MHz 2.760 MHz 2.625 MHz
FP32-Rechenleistung 61,4 TFLOPS 51,6 TFLOPS 37,3 TFLOPS 35,2 TFLOPS 22,6 TFLOPS 21,5 TFLOPS
FP16-Rechenleistung 122.9 TFLOPS 103,2 TFLOPS 74,6 TFLOPS 70,3 TFLOPS 45,2 TFLOPS 43 TFLOPS
Textureinheiten 384 336 240 216 128
ROPs 192 96 64
L2-Cache 6.144 KB 4.096 KB 2.048 KB
Speicher 24 GB GDDR6 20 GB GDDR6 16 GB GDDR6 12 GB GDDR6 16 GB GDDR6 8 GB GDDR6
Speicherdurchsatz 20 Gbps 19,5 Gbps 18 Gbps
Speicherinterface 384 Bit 320 Bit 256 Bit 192 Bit 128 Bit
Speicherbandbreite 960 GB/s 880 GB/s 624 GB/s 432 GB/s 288 GB/s
Infinity-Cache 96 MB, 2nd Gen 80 MB, 2nd Gen 64 MB, 2nd Gen 48 MB, 2nd Gen 32 MB, 2nd Gen
IC-Bandbreite 2,5 TB/s 2,0 TB/s 2,1 TB/s 1,6 TB/s 200 GB/s
Slot-Anbindung PCIe 4.0 ×16 PCIe 4.0 ×8
TBP 355 Watt 315 Watt 263 Watt 245 Watt 190 Watt 165 Watt
Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.