RTX 5090 mit ROP-Defekt: Alternate verkauft keine teildefekten Grafikkarten als B-Ware

Letzte Woche sah es danach aus, als würde Alternate RTX-50-Grafikkarten mit ROP-Defekt als B-Ware verkaufen. Bei der gelisteten Zotac GeForce RTX 5090 Solid OC mit 168 statt 176 ROPs handelte sich jedoch um eine Kundenrücksendung, die überhaupt nicht als B-Ware hätte wieder verkauft werden dürfen, wie Alternate jetzt klarstellt.
Alternate verkauft ROP-Defekt nicht als B-Ware
Alternate verkauft keine RTX-50-Grafikkarten mit ROP-Defekt als B-Ware. Das geht aus einer Stellungnahme des Online-Händlers hervor, die das Unternehmen unaufgefordert der Redaktion hat zukommen lassen. Stattdessen sei es zu einem Fehler bei der Abwicklung einer Rücksendung durch einen Kunden gekommen, wonach die Grafikkarte fälschlicherweise als B-Ware mit 168 statt 176 aktiven ROPs wieder zum Verkauf stand.

Fälschlicherweise als B-Ware deklariert
Im Detail erklärt Alternate, dass es sich bei der als B-Ware gelisteten Zotac GeForce RTX 5090 Solid OC um die Rücksendung eines Kunden handelte. Im Rahmen einer internen Prüfung sei festgestellt worden, dass die Grafikkarte lediglich 168 statt 176 aktive ROPs bietet. Die Grafikkarte sei aufgrund dieses „Teildefekts“ anschließend als B-Ware deklariert und mit einem entsprechenden Hinweis auf der Produktseite versehen worden.
Grafikkarte hätte nicht verkauft werden dürfen
Der Online-Händler stellt in diesem Punkt klar, dass die Karte nicht mehr hätte verkauft werden dürfen. Der Fehler sei auch nicht in der Abwertungstabelle für B-Ware hinterlegt gewesen, so dass zudem ein zu hoher B-Ware-Preis angezeigt wurde. Alternate hatte die vermeintliche B-Ware zum Zeitpunkt der Listung für 2.899 Euro im Verkauf, die gleiche Grafikkarte mit 176 ROPs ist derzeit für denselben Preis bei Alternate* zu finden. Andere Online-Händler rufen aktuell ab 2.999 Euro auf.
„Wir haben die besagte Grafikkarte selbstverständlich aus dem Verkauf genommen“, erklärt Alternate in der Stellungnahme. Es habe sich keineswegs um eine böse Absicht, Täuschung oder Ähnliches gehandelt, heißt es weiter. „Einige interne Prozesse laufen automatisch, wo Fehler passieren können.“
ROP-Defekte seit Ende Februar bekannt
ROP-Defekte bei RTX-50-Grafikkarten sind seit Ende Februar dieses Jahres ein Thema, zuerst festgestellt bei der GeForce RTX 5090, später auch bei der RTX 5070 Ti und RTX 5080. Bei den betroffenen Grafikkarten waren nicht alle der ROPs (Render Output Pipelines) aktiv, die Nvidia für das jeweilige Modell angekündigt und vorgesehen hatte. Damit verbunden war wiederum ein niedrigeres Leistungsniveau als beworben.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.