Inhouse Entwickler: Kreativität trifft technische Präzision [Anzeige]
Nachdem unser letzter Beitrag so gut angekommen ist, setzen wir die Reihe fort und werfen heute einen Blick in die Welt der Softwareentwickler. Unser Ziel? Euch einen kleinen Einblick in den Alltag und die Arbeit von unserem Entwicklungsteam zu geben - inklusive Herausforderungen, Highlights und allem dazwischen.
Ein Disclaimer vorweg
Bevor es losgeht, wollen wir uns kurz vorstellen und gleich einen Kritikpunkt aus dem letzten Beitrag adressieren: Wir sind 23M und seit 2021 hosten wir ComputerBase auf unserer Infrastruktur. Dieser Beitrag ist eine Anzeige im Rahmen dieser Zusammenarbeit und als solche gekennzeichnet, aber vor allem möchten wir ein Bewusstsein dafür schaffen, wie spannend und vielseitig unsere Arbeit ist – vielleicht auch für euch!
Jetzt, da wir das geklärt haben, lassen wir die Entwickler selbst sprechen und steigen da gleich mit einem Zitat von einem Kollegen ein:
Softwareentwicklung ist für junggebliebene Menschen, die früher gerne mit Lego gebaut haben. Man bekommt eine Reihe an Bausteinen an die Hand, setzt diese sinnvoll zusammen und erschafft dadurch etwas Großartiges.
Wie sieht euer Arbeitsalltag aus?
Der Berufsalltag eines Entwicklers ist alles andere als eintönig. Er startet oft mit einem kurzen Team-Meeting. Hier werden Ziele besprochen, offene Fragen geklärt und Hindernisse identifiziert – sowohl bei Kollegen im Büro als auch bei denen, die hybrid oder remote arbeiten.
Danach geht es ans Eingemachte: Die Hauptzeit des Tages fließt in die Entwicklung neuer Features oder die Wartung bestehender Software. Dabei geht es nicht nur darum, Code zu schreiben – das ist nur die Spitze des Eisbergs. Es werden Architekturen verbessert, Prozesse automatisiert und Fehler behoben. Die Zusammenarbeit im Team spielt dabei eine zentrale Rolle. Ob durch Pair Programming oder informelle Rücksprachen: Der Austausch untereinander hilft nicht nur bei der Lösungsfindung, sondern fördert auch das Lernen im Team.
Qualität ist ein zentraler Pfeiler der Arbeit. Jede Zeile Code wird von Kollegen überprüft und umfangreiche Tests garantieren, dass die Software den hohen Ansprüchen gerecht wird. So entsteht ein Berufsalltag, der technisches Know-how, kreative Lösungsansätze und intensive Teamarbeit vereint.
Die Kernbereiche der Entwicklung
Entwicklung und Individualisierung von Software
Unser Entwicklerteam arbeitet hauptsächlich mit eigenen, maßgeschneiderten Systemen, die auf die Bedürfnisse unserer Kunden, dem Vertrieb oder den Wünschen anderer Teams zugeschnitten sind. Dies erfordert Kreativität und Innovation – gleichzeitig muss die Lösung auch praktisch und benutzerfreundlich sein.
Wartung und Optimierung
Der zweite zentrale Aufgabenbereich ist die Pflege und Weiterentwicklung bestehender Systeme. Hier geht es darum, Bugs zu beheben, die Performance zu optimieren und neue Funktionalitäten zu integrieren. Besonders wichtig ist dabei, dass man als Entwickler den Überblick über bestehende Architekturen behalten muss.
Zusammenarbeit und Qualitätssicherung
Softwareentwicklung ist ein Teamsport. Durch regelmäßige Code-Reviews, statische Codeanalyse und den Einsatz von Tests wird ein hoher Qualitätsstandard sichergestellt. So wird nicht nur die Software besser, sondern auch das Team als Ganzes: Alle lernen von den Anderen und gemeinsam wächst man mit den Herausforderungen.
Die Highlights: Was macht den Beruf besonders?
Wenn man unsere Kolleginnen und Kollegen fragt, was sie an ihrem Job lieben, fällt immer wieder ein Wort: Abwechslung. Kein Tag gleicht dem anderen und die Kombination aus kreativer Freiheit und technischer Präzision macht den Beruf einzigartig.
- Innovationen und Technologien: Ob die Einführung neuer Tools, die Integration eines spannenden Features oder ein Easter Egg in einer Anwendung – der Kreativität sind selten Grenzen gesetzt.
- Weiterbildung: Man hat viele Möglichkeiten sich weiterzuentwickeln. Teamübergreifender Austausch, internationale Konferenzen und die Freiheit, neue Technologien zu testen, sorgen dafür, dass keine Langeweile aufkommt.
- Flexibilität: Deadlines gibt es zwar, aber sie sind oft flexibel gestaltet. Eigenverantwortung und ein angenehmes Arbeitsklima ermöglichen eine ausgewogene Work-Life-Balance.
- Teamwork: Das Arbeiten mit talentierten Mitarbeitenden ist oft das größte Highlight. Das Miteinander inspiriert, motiviert und schafft eine Arbeitsatmosphäre, in der man sich wohlfühlt.
Unser eigener Kundenbereich
Ein besonderes Highlight unserer Entwicklungsarbeit ist unser eigener Kundenbereich, unsere hauseigene Warenwirtschaft. Der Kundenbereich ist nicht irgendeine fertige Lösung, sondern eine maßgeschneiderte Lösung, die perfekt auf unsere internen Workflows abgestimmt ist. Hier behalten wir auch den Überblick über unser gesamtes Unternehmen:
- Welche Bestellungen kommen rein?
- Welche Hardware wird benötigt?
- Wie viel Strom wurde letzte Woche in einer unserer Colocations verbraucht?
Diese und viele weitere Informationen verwalten wir in mehr als 100 Datenbank-Tabellen und über 10 externe Programme, die via API angebunden sind – und die Zahlen steigen stetig.
Der Kundenbereich ermöglicht es uns, effizient und präzise zu arbeiten, sei es bei der Verwaltung von Kunden, Aufträgen, Rechnungen oder der passenden Hardwarekonfiguration.
Auch unsere Kunden profitieren von dieser Technologie: Über den Kundenbereich können sie nicht nur ihre Unternehmensdaten und Aufträge einsehen, sondern auch praktische Anpassungen wie rDNS-Einträge für ihre IP-Netze vornehmen.
Unser eigener Kundenbereich ist das Herzstück unserer Infrastruktur – entwickelt mit Leidenschaft, angepasst an unsere Bedürfnisse und ständig weiter verbessert.
Die Herausforderungen: Was kann schwierig sein?
Natürlich gibt es auch Herausforderungen – wie in jedem Beruf. Unser Team hat vor allem folgende Punkte hervorgehoben:
- Hohe Verantwortung: Kleine Fehler im Code können große Auswirkungen haben. Diese Verantwortung kann manchmal stressig sein, insbesondere wenn dann doch mal die Deadlines drängen.
- Vielseitige Aufgaben: In kleineren Teams übernimmt jeder mehrere Rollen, was schnell überwältigend wirken kann.
- Schneller technologischer Wandel: Technologien und Frameworks entwickeln sich ständig weiter. Am Ball zu bleiben, erfordert regelmäßige Weiterbildung und den Willen, sich kontinuierlich anzupassen.
Warum der Entwicklerjob so wichtig ist
Die Arbeit von Entwicklern bildet das Rückgrat moderner Unternehmen – von der Website bis zur internen Software. Ihr Beitrag sorgt dafür, dass Prozesse effizienter laufen, neue Möglichkeiten erschlossen werden und Kunden zufrieden sind. Ohne Softwareentwickler würde die digitale Welt schlicht stillstehen und unsere Server einfach nur laut vor sich herbrummen.
Wenn ihr Fragen habt, weitere Einblicke wollt oder eure eigenen Erfahrungen teilen wollt, schreibt gern in die Kommentare! Wir freuen uns über euer Feedback und sind gespannt, welche Themen euch besonders interessieren. 😊