eero 7 und eero Pro 7: Neue Wi-Fi-7-Router von Amazon mit 2,5- und 5-Gigabit-LAN

Frank Hüber
33 Kommentare
eero 7 und eero Pro 7: Neue Wi-Fi-7-Router von Amazon mit 2,5- und 5-Gigabit-LAN
Bild: Amazon

Nach dem eero Max 7 (Test) erweitert Amazon sein Wi-Fi 7-Router-Portfolio um den neuen eero 7 und eero Pro 7. Der eero 7 ist der preiswertere Wi-Fi 7-Router und bietet Multi-Gigabit-Geschwindigkeiten in einem kompakten Design. Der eero Pro 7 richtet sich hingegen an Kunden mit hohem Bandbreitenbedarf.

Die beiden neuen Wi-Fi-7-Router unterstützen die TrueMesh-, TrueRoam- und TrueChannel-Netzwerktechnologien von eero, wodurch zwischen den einzelnen Komponenten ein WLAN-Mesh-System mit automatischem Access-Point-Wechsel aufgebaut werden kann.

eero 7 ohne 6 GHz

Der eero 7 ist ein Multi-Gigabit-Router im kompakten Design, die keinen Wi-Fi-7-Router für 600 Euro oder mehr kaufen möchten, wie er von vielen Herstellern angeboten wird, aber dennoch auf den neuesten Wi-Fi 7-Standard aufrüsten möchten. Tri-Band-WLAN bietet der Router dafür allerdings nicht, sondern unterstützt als Dual-Band-System 2,4 und 5 GHz – die neuen 6-GHz-Frequenzen, die von Wi-Fi 7 optional unterstützt werden, fehlen ihm. Der eero 7 kann drahtlose Geschwindigkeiten von bis zu 1,8 Gbit/s erreichen. Kabelgebunden sind bis zu 2,3 Gbit/s über zwei 2,5-GbE-Ports möglich.

Ein einzelnes eero 7 Gerät deckt laut Hersteller bis zu 190 Quadratmeter ab, das Dreierpack bis zu 560 Quadratmeter. Kunden können so viele eero-Geräte verbinden, wie sie benötigen, um ihr gesamtes Zuhause mit WLAN zu versorgen.

eero Pro 7 mit 6 GHz

Der eero Pro 7 ist eine Klasse darüber angesiedelt und unterstützt als Tri-Band-System nicht nur 2,4 und 5 GHz, sondern auch 6 GHz über WLAN. So wird die Gesamtkapazität erhöht und das Spektrum erweitert, wodurch sich stark frequentiert benachbarte Netzwerke vermeiden lassen. Der eero Pro 7 kann drahtlose Geschwindigkeiten von bis zu 3,9 Gbit/s und kabelgebundene Geschwindigkeiten von bis zu 4,7 Gbit/s über zwei 5-GbE-Ports liefern.

eero Pro 7 verfügt außerdem über das gleiche lüfterlose, passive thermische Design wie der eero Max 7. Ein einzelnes Modell deckt bis zu 190 Quadratmeter und 200 Geräte ab, ein Dreierpack bis zu 560 Quadratmeter und über 600 Geräte.

Abonnenten des optionalen eero-Plus-Dienstes können erweiterte Online-Sicherheitsfunktionen und eine Kindersicherung nutzen, bei einem Ausfall von eero Internet Backup profitieren und drei Sicherheits-Apps nutzen: 1Password für die Passwortverwaltung, Malwarebytes für den Schutz vor Malware und Viren und Guardian für den VPN-Zugang.

Preise und Verfügbarkeit

eero 7 und eero Pro 7 können ab heute vorbestellt werden. Die Auslieferung beginnt am 26. Februar. eero 7 wird für 199,99 Euro (1er-Set) bzw. 399,99 Euro (3er-Set) angeboten*, eero Pro 7 kostet 349,99 Euro (1er-Set) bzw. 799,99 Euro (3er-Set)*.

ComputerBase hat Informationen zu dieser Meldung von Amazon unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungstermin.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.