AiO-Wakü von 240 bis 420 mm: be quiet! stößt mit der Silent Loop 3 in neue Längen vor
![AiO-Wakü von 240 bis 420 mm: be quiet! stößt mit der Silent Loop 3 in neue Längen vor](https://pics.computerbase.de/1/1/6/0/4/8-54e3cdbc5011d847/article-1280x720.e4c5949e.jpg)
be quiet! bringt mit der Serie Silent Loop 3 drei neue AiO-Wasserkühlungen mit 240 bis 420 mm Radiatorgröße auf den Markt. So lang waren AiOs von be quiet! noch nie. Komplett in Schwarz mit beleuchtetem Kühler besitzen die drei unterschiedlichen Modelle alle Silent-Wings-4-Lüfter in 120 respektive 140 mm.
Erstmal auch mit 420-mm-Radiator
Die beiden kleineren Varianten verwenden zwei respektive drei 120-mm-Lüfter und sind demnach 240 und 360 Millimeter lang. Das größte und teuerste Modell kann drei 140-mm-Lüfter aufnehmen, was den Radiator auf 420 mm anwachsen lässt. Auf den Markt kommen sollen alle drei Ende Februar.
Bei allen drei Modellen werden Lüfter vom Typ Silent Wings 4 von be quiet! verwendet. Die Lüfter lassen sich per 4-Pin-PWM-Anschluss in ihrer Drehzahl steuern. Dasselbe gilt für die die im CPU-Kühlkörper integrierte Pumpe mit sogenanntem „3-Kammer-Pumpendesign“, das laut be quiet! für weniger Geräusche und Vibrationen sorgen soll. Eine der drei Kammern soll als Ausgleichsbehälter fungieren, natürlich im Volumen deutlich kleiner als bei kompletten Wasserkühlungen.
Der Kühler respektive Pumpendeckel besitzt eine ARGB-Beleuchtung, die auf den Herstellerfotos mit einem geriffelten Regenbogen dargestellt ist. Die Lüfter, die gesleevten Schläuche und der Radiator sind gänzlich unbeleuchtet und komplett in Schwarz gehalten.
Kühlkörper mit besonders großer Fläche
Der vernickelte Kupferkühlkörper der AiO-Wasserkühlung verfügt über eine „besonderes große Lamellenfläche von 1.800 mm²“ Oberfläche. Das soll laut be quiet! ungefähr doppelt so groß sein wie bei Mitbewerbern. Die Kühlleistung soll bei allen drei Modellen ausreichend sein, um alle erhältlichen Endkunden-Prozessoren ausreichend zu kühlen. Die beiden großen Modelle sind auch kompatibel zu AMDs Threadripper-Prozessoren, das passende Montagekit gehört zum Lieferumfang.
Kühlflüssigkeit kann nachgefüllt werden
Es ist zurzeit nicht bei allen All-in-One-Wasserkühlungen üblich, dass mit der Zeit verlorengegangene Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden kann. Diesen drei Modellen der Silent-Loop-3-Serie liegt eine Flasche mit Kühlflüssigkeit bei, mit der durch den Refill-Port fehlende Kühlflüssigkeit wieder aufgefüllt werden kann.
Modell | Silent Loop 3 | ||
---|---|---|---|
Radiatorgröße | 420 mm | 360 mm | 240 mm |
Abmessungen des Radiator inkl. Lüfter (B×L×H) |
140 × 457 × 52 mm | 120 × 397× 52 mm | 120 × 277 × 52 mm |
Radiatormaterial | Aluminium | ||
CPU-Kühlkörper | Kupfer (vernickelt) | ||
Sockel-Support | Intel: 1851 / 1700 / 1200 / 1150 / 1151 / 1155 AMD: AM5 / AM4 / TR5 / sTRX4 / TR4 |
Intel: 1851 / 1700 / 1200 / 1150 / 1151 / 1155 AMD: AM5 / AM4 |
|
Montageset für AMD Threadripper |
Ja | Nein | |
Pumpendrehzahl | 1700 bis 3500 U/min | ||
Pumpenanschluss | 4-Pin PWM | ||
Nachfüllbar | Ja | ||
Lüftermodell | be quiet! Silent Wings 4 | ||
Lüfteranzahl | 3 | 2 | |
Lüftergröße | 140 × 140 × 25 mm | 120 × 120 × 25 mm | |
Lüfteranschluss | 4-Pin PWM | ||
Gesamtgewicht | 2010 g | 1770 g | 1380 g |
Preis | 174,90 Euro | 164,90 Euro | 139,90 Euro |
Die neuen All-in-One-Wasserkühlungen der Modellreihe Silent Loop 3 sind ab dem 25. Februar 2025 ab rund 140 Euro für die 240-mm-Version erhältlich. Die beiden größeren Modelle kosten 165 respektive 175 Euro. Alle drei Modelle besitzen eine Garantie von 3 Jahren.