A40, A50 & A60: Sharkoons erste CPU-Kühler in zwei Farben in vier Serien

Max Doll
22 Kommentare
A40, A50 & A60: Sharkoons erste CPU-Kühler in zwei Farben in vier Serien
Bild: Sharkoon

Sharkoon baut Luftkühler. A40, A50 und A60 decken viele Bereiche ab. Die neue Serie bietet Twin- und Single-Tower-Bauform, eine vergleichsweise flache Bauform, Varianten in Schwarz und Weiß sowie optional RGB-Beleuchtung, die mit einem Infinity-Effekt an der Oberseite der Kühler kombiniert wird.

Mit den Modellen A40, A50 und A60 expandiert Sharkoon erstmals im den Bereich der Luftkühlung. All-in-One-Wasserkühlungen bietet das Unternehmen bereits seit gut zwei Jahren in Form der S-Serie an. Die neue Serie deckt dabei den Einsteiger- und Mittelklasse-Bereich ab, wobei eine ganze Reihe Anforderungen und Bereiche abgedeckt werden.

A60 ist Dual-Tower-Spitze

Das obere Ende des Aufgebots markiert der A60. für rund 50 Euro. Der Twin-Tower-Kühler wird mit zwei 120-mm-Lüftern bestückt, die über ein PWM-Signal zwischen 500 und 1.800 U/Min drehen. In der Basisversion wird der Lamellenturm mit einer schwarzen Abdeckung verborgen, die zehn Euro teurere, auch in Weiß erhältliche RGB-Version macht daraus ein Leuchtelement mit Infinity-Effekt, das den dann ebenfalls beleuchteten Lüfter mit je 12 LEDs ergänzt – tatsächlich leuchtet auch beim RGB-Modell nur der vordere, sichtbare Lüfter.

Montiert werden kann der A60 wie alle A-Kühler auf einer ungewöhnliche großen Anzahl von Sockeln. Lediglich AMDs Threadripper-Plattform TR4 sowie der steinalte Intel-Sockel LGA775 bleiben außen vor. Die Befestigung erfolgt dabei stets zweistufig: Zunächst wird die eigentliche Halterung an der Rückplatte der Hauptplatine verschraubt, dann der Kühler selbst aufgesetzt.

Mit einer Höhe von 156 Millimetern ist der A60 zudem relativ flach und kann auch in etwas schmaleren Tower-Gehäusen untergebracht werden. Sechs Heatpipes sollen maximal 260 Watt TDP bewältigen können. Auf eine Kupferbasis verzichtet Sharkoon allerdings.

A40 und A50 sind schmale Normalversionen

Darunter siedelt Sharkoon A40 und A50 als Single-Tower-Kühler an. Sie teilen sich den Lamellenturm, der etwas flacher ausfällt und die Gesamthöhe auf 153 Millimeter drückt, und unterscheiden sich nur durch die Anzahl der Heatpipes. Der A50 besitzt 5 Stück für eine TDP von bis zu 230 Watt, der A40 kommt mit vier Heatpipes auf 220 Watt. Beide Modelle sind dabei auf einen Lüfter festgelegt; im Lieferumfang befindet sich kein zweites Set Montagebügel.

Preise starten bei 24 Euro für den A40 beziehungsweise 29 Euro für dessen RGB-Version, der A50 ist ab 34 Euro respektive 39 Euro als A50 RGB erhältlich.

Sharkoon A40 Sharkoon A50 Sharkoon A60
Bauform: Tower
Größe (L × B × H): 120 × 72 × 153 mm (ohne Lüfter)
120 × 48 × 153 mm (mit Lüfter)
95 × 125 × 156 mm (ohne Lüfter)
120 × 125 × 156 mm (mit Lüfter)
Gewicht:
591 g (mit Lüfter)
Variante
608 g (mit Lüfter)
605 g (mit Lüfter)
Variante
622 g (mit Lüfter)
960 g (mit Lüfter)
Variante
985 g (mit Lüfter)
Heatpipes: Kupfer, 4 × 6 mm (Ø)
Direct Touch/Contact
Kupfer (beschichtet), 5 × 6 mm (Ø)
Direct Touch/Contact
Kupfer (beschichtet), 6 × 6 mm (Ø)
Direct Touch/Contact
Lamellen: Aluminium (beschichtet), ?
Abstand: ?
Kühler-Montage: Zweistufige Halterung mit Rückplatte
AMD: Retention-Modul
Lüfter (Modell 1):
1 × 120 × 120 × 25,0 mm
Gleitlager
500 – 1.800 U/min
121,6 m³/h
2,9 mm H₂O
30,0 dBA
4-Pin-PWM
Variante
1 × 120 × 120 × 25,0 mm
Gleitlager
Beleuchtet
500 – 1.800 U/min
121,6 m³/h
2,9 mm H₂O
30,0 dBA
4-Pin-PWM
2 × 120 × 120 × 25,0 mm
Gleitlager
500 – 1.800 U/min
121,6 m³/h
2,9 mm H₂O
30,0 dBA
4-Pin-PWM
Variante
2 × 120 × 120 × 25,0 mm
Gleitlager
Beleuchtet
500 – 1.800 U/min
121,6 m³/h
2,9 mm H₂O
30,0 dBA
4-Pin-PWM
Lüfter (Modell 2):
Lüfter-Montage: Befestigung: Drahtbügel
Entkopplung: Lüfterrahmen
Kompatibilität: AMD: Sockel FM2(+)/FM1/AM3(+)/AM2(+)/AM4/AM5
Intel: LGA 2066/2011/1366/1700/1851/LGA 1200/115x
Preis: ab 24 € / ab 29 € – / ab 39 € ab 49 € / ab 58 €
Unsere Bots RTX 50 kaufen und RX 9000 kaufen bieten jetzt einen Filter auf Deals⭐ und zeigen den Preistrend📉.

Ihr habt die Wahl: Macht mit bei den Reader's Choice Awards 2025 und bestimmt eure Hersteller des Jahres!