Logitech Powerplay 2: Lade-Mauspad wird dünner, schneller und günstiger

Frank Hüber
32 Kommentare
Logitech Powerplay 2: Lade-Mauspad wird dünner, schneller und günstiger
Bild: Logitech

Logitech hat das Powerplay-Mauspad (Test), das eine kompatible Logitech-Maus beim Spielen auflädt, neu aufgelegt. Logitech Powerplay 2 bietet eine größere Ladefläche, ist dünner und günstiger als der Vorgänger. 10 Mäuse, denen mit unendlicher Akkulaufzeit nie die Energie ausgeht, sind inzwischen kompatibel.

Das Lade-Mauspad Powerplay 2 lädt die auf ihm liegende, kompatible Maus sowohl im Ruhezustand, als auch während der Nutzung. Damit ist es das einzige derartige System auf dem Markt. Durch die konstante Energieversorgung entfällt die Sorge um den Akkustand der kabellosen Gaming-Maus und auf das Kabel kann gänzlich verzichtet werden. Maus und Mauspad der 1. Generation aus dem Test von 2017 verrichten bis heute ohne einmal nicht einsatzfähig gewesen zu sein ihren Dienst in der Redaktion.

Dünner und größere Ladefläche

Das überarbeitete Powerplay-2-Pad ist etwas dünner als die erste Generation. Statt 4mm ist es nun 3,5 mm dick. Die Ladefläche wurde gleichzeitig aber um 15 Prozent vergrößert, wobei auch bei der ersten Generation das Laden erst dann abbricht, wenn man mit dem Gehäuse der Maus den Rand des Mauspads erreicht hat. Um eine möglichst große Fläche abdecken zu können, setzt Logitech auch nicht auf den offenen Qi-Standard für kabelloses Laden, sondern nutzt eine proprietäre Technik. Die Technologie basiert auf einem niederfrequenten elektromagnetischen Feld, das über den Powerplay-2-Ladekern direkt an die Maus weitergeleitet wird – ein Ladekern ist Teil des Lieferumfangs des Mauspads. So kann die Maus auch während des Spiels aufgeladen werden, ohne dass die Leistung der kabellosen Logitech-G-Lightspeed-Technologie beeinträchtigt wird.

Mauspad selbst nur minimal größer

Das Powerplay-2-Mauspad misst 344 × 284 mm, ist also in der Fläche in jede Richtung 4 mm größer als die 340 × 280 mm große erste Generation. Der Zuwachs der Ladefläche um 15 Prozent erklärt sich somit nicht allein durch ein größeres Mauspad, da dessen Größe um nur rund 2,6 Prozent gewachsen ist. Der Ladeabstand zum Rand des Pads hat sich somit verringert. Für die Verbindung zum PC wird ein USB-A-Anschluss (mindestens USB 2.0) benötigt. Das Kabel ist 1,8 Meter lang.

10 Logitech-Mäuse sind kompatibel

Der Ladekern in der Maus ist Voraussetzung für das induktive Laden. Er kann auch zwischen verschiedenen, kompatiblen Mäusen hin und her gewechselt werden. Powerplay 2 unterstützt insgesamt zehn Logitech-Mäuse: Die Logitech Pro X Superlight 2 Dex, Pro X Superlight 2, Pro X Superlight, Pro Wireless, G903, G703, G502 X Plus, G502 X Lightspeed, G502 und G309. Weitere Modelle sollen im Laufe der Zeit folgen.

Preis und Verfügbarkeit

Logitech Powerplay 2 ist ab dem 11. März 2025 im Handel verfügbar. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 109 Euro. Das sind 20 Euro weniger als der UVP des Mauspad Powerplay in erster Generation, der 2017 bei 129 Euro lag. Aktuell ist die erste Generation im Handel ab 101 Euro verfügbar.

ComputerBase hat Informationen zu dieser Meldung von Logitech unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungstermin.

Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.