AUDI E5 Sportback: Mit dieser Technik will Audi in China Käufer anlocken

Der AUDI – nicht Audi – E5 Sportback ist das erste Serienmodell der für den chinesischen Markt gegründeten Marke, die ohne die vier Ringe des Konzerns auskommt und stattdessen den Markennamen in Großbuchstaben zum Logo macht. Damit kann man sich vom Alten trennen und mit neuen Ansätzen versuchen, Käufer in China anzulocken.
Mit SAIC entwickelte Advanced Digitized Platform
Das erste Serienmodell von AUDI basiert auf der mit SAIC aus China entwickelten Advanced Digitized Platform (ADP) und soll im Sommer dieses Jahres auf dem hiesigen Markt eingeführt werden. Der E5 Sportback nutzt eine 800-Volt-Architektur und soll mit einer Batteriekapazität von bis zu 100 kWh eine maximale Reichweite von 770 km erreichen. Angeboten werden Leistungsvarianten mit 220, 300, 425 oder 579 kW sowie Hinter- oder Allradantrieb, der auch hier „quattro“ heißen darf. Das Topmodell soll in 3,4 s von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Eine adaptive Luftfederung soll für ein komfortables Fahrverhalten sorgen. OTA-Updates seien für alle Fahrzeugsysteme möglich.
Audi-DNA mit chinesischer Innovation
Der AUDI E5 Sportback misst 4.881 × 1.959 × 1.478 mm und greift auf eine neue Designsprache zurück, die Merkmale der Audi-DNA mit chinesischer Innovation verknüpfen soll. Audi spricht von dynamischen Anforderungen des chinesischen Marktes, auf die man reagieren wolle. Das Fahrzeug sei konsequent auf den chinesischen Lebensstil und Geschmack zugeschnitten. Ziele waren unter anderem sportliche Proportionen, unverwechselbare Radhäuser und eine markante Front- und Heckpartie. Zum Beispiel bleiben vorne die Positionslichter im inaktiven Zustand verborgen und sorgen lediglich für ein laut Audi „geheimnisvolles Funkeln“. Im aktivierten Zustand bilden mehr als 1.000 einzelne Lichteinheiten, die aus dreieckigen Lichtquellen bestehen, den „AUDI Light Frame“.
Cockpit mit 27-Zoll-4K-Display und AUDI OS
Im Innenraum ist der AUDI nicht als Audi zu erkennen. Einen beruhigenden Rückzugsort inmitten der Hektik chinesischer Megastädte will Audi mit dem Cockpit erreicht haben. Dieses setzt sich aus klaren, horizontalen Ebenen mit Merkmalen wie integrierten Lautsprechern, natürlicher Umgebungsbeleuchtung und versteckten Lüftungsdüsen zusammen. Ein Duftdiffusor soll das Cockpit mit drei charakteristischen Aromen füllen.
Das Cockpit dominiert neben dem digitalen Kombiinstrument ein 27 Zoll großes 4K-Display, auf dem AUDI OS läuft, das von einem Qualcomm Snapdragon angetrieben wird. Mit dem Betriebssystem sei ein reichhaltiges Ökosystem an Unterhaltungsangeboten und Apps verknüpft, auf die sich auch via Gesichtserkennung zugreifen lässt. Der App Store ist an die Bedürfnisse Chinas ausgerichtet, eine Smartphone-Konnektivität wird ebenfalls geboten und soll „nahtlos“ erfolgen. Die Mittelkonsole bietet offenen Stauraum für zwei Smartphones, die sich drahtlos laden lassen – dank aktiver Kühlung mit bis zu 50 Watt. Die bei der Lehne einteiligen Sitze sind mit Lautsprechern in den Kopfstützen ausgestattet.
AUDI Assistant als digitaler Begleiter
Für den chinesischen Markt fungiert der AUDI Assistant als digitaler Begleiter. Die Insassen können das Verhalten des Assistenten per Fingertipp kalibrieren und die Interaktion im Auto soll als fließender Dialog zwischen Fahrer und Fahrzeug erfolgen. Die Rechenleistung des Snapdragon-Prozessors soll die Verarbeitung natürlicher Sprache, ein personenbezogenes Gedächtnis, eine Verhaltensauswahl (Vohico von ByteDance) und haptisches Feedback ermöglichen. Die per Touch gesteuerte „AUDI Control Bar“ in der Mittelkonsole passt sich kontextabhängig an Funktionen und Inhalte an soll zusammen mit dem Display zu einer Art Designobjekt verschmelzen.
Assistenzsysteme speziell für China
Die Assistenzsysteme fasst AUDI unter dem Namen „AUDI 360 Assisted Driving“ zusammen und vertraut auf das Zusammenspiel von einem 100-Zeilen-LiDAR mit großer Reichweitenerkennung, drei Langstrecken-Millimeterwellenradaren, zwölf Ultraschallsensoren, elf Kameras und mehreren multimodalen Sensoreinheiten. Der adaptive Geschwindigkeitsassistent soll sowohl auf der Autobahn als auch im Stadtverkehr helfen. Das System kann den Fahrer beim Umfahren von Hindernissen unterstützten, es erkennt Ampeln, veranlasst Spurwechsel und greift im Ernstfall ein. Die Funktionalitäten wurden erweitert, um für China typische Szenarien mit vielen Zwei- und Dreirädern, spielenden Kindern sowie Nachtfahrten zu bewältigen. Der Parkassistent kann beim Einparken (parallel, schräg oder quer) unterstützen. Zudem hilft das Memory-Parken dabei, das Fahrzeug in eine zuvor gespeicherte Parklücke zu navigieren und dann einzuparken, insbesondere in Anwendungsfällen wie Tiefgaragen oder Parkhäuser großer Wohnanlagen, in Bürogebäuden oder in Einkaufszentren.
Weitere AUDI-Modelle sollen folgen
Auf den E5 Sportback will AUDI 2026 und 2027 zwei weitere elektrische Modelle folgen lassen und damit die laut eigener Aussage größte Produktoffensive in China fortsetzen.
Ihr habt die Wahl: Macht mit bei den Reader's Choice Awards 2025 und bestimmt eure Hersteller des Jahres!