Autonomes Fahren: Volvo setzt im ES90 auf zwei Drive AGX Orin von Nvidia

Nicolas La Rocco
18 Kommentare
Autonomes Fahren: Volvo setzt im ES90 auf zwei Drive AGX Orin von Nvidia
Bild: Volvo

Am 5. März will Volvo die elektrische Luxuslimousine ES90 vorstellen. Bereits heute gibt das Unternehmen einen Einblick in die Technik rund um die Assistenzsystem. Dabei setzt das Unternehmen auf zwei Drive AGX Orin von Nvidia mit achtfacher Leistung pro Chip. Das elektrische Luxus-SUV EX90 soll das Upgrade ebenfalls erhalten.

Für den ES90 setzt Volvo auf eine Kombination aus zwei Nvidia Drive AGX Orin mit einer Gesamtleistung von 508 TOPS (INT8). Bislang lag der Maximalausbau bei einem Drive AGX Orin und einem Drive AGX Xavier im Volvo EX90. Auch das elektrische SUV soll später aber auf den neuen Doppelaufbau umgestellt werden, heißt es von Volvo.

Achtfache Leistung des Drive AGX Xavier

Im ES90 stehe damit die achtfache Leistung gegenüber einem einzelnen Drive AGX Xavier (30 TOPS) zur Verfügung, erklärt Volvo. Damit könne jetzt schrittweise die Größe des eigenen Deep-Learning-Modells und neuronalen Netzes von derzeit 40 auf 200 Millionen Parameter gesteigert werden. Über die zwei Drive AGX Orin werden AI-basierte Sicherheitsfeatures, Sensoren und das Batteriemanagement gesteuert.

Software definiert die SPA2-Plattform

Volvo setzt beim ES90 auf die SPA2-Plattform, also die Scalable Product Architecture der zweiten Generation, wie sie bereits im EX90 und im Polestar 3 (Test) zum Einsatz kommt. Damit einher geht der „Volvo Cars Superset Tech Stack“, der sich über ein einzelnes Set aus Hardware-und Software-Modulen zusammensetzt, die das Auto zu einem Software Defined Vehicle (SDV) machen sollen. Upgrades in Bereichen wie Sicherheit, Technologie und Leistung sollen damit über die Laufzeit des Fahrzeugs einfacher über regelmäßige OTA-Updates zum Kunden gelangen. Software anstelle von Hardware sei künftig der primäre Treiber für Innovation, erklärt Volvo.

Volvo ES90 (Bild: Volvo)

Volvo setzt auf umfangreiche Sensorik

Im ES90 stehen die zwei Drive AGX Orin in Verbindung mit zahlreichen Sensoren. Laut Volvo kommen ein Lidar, fünf Radare, acht Kameras und zwölf Ultraschallsensoren zum Einsatz. Das Unternehmen hat noch nicht bekannt gegeben, welches Autonomielevel die Assistenzsystem im ES90 beherrschen werden. Bereits mit dem schwächer ausgestatteten EX90 soll zu einem späteren Zeitpunkt aber autonomes Fahren möglich sein. „The Volvo EX90 is the first Volvo that’s hardware-ready for unsupervised driving in the future“, hieß es im Herbst 2022. Bislang bietet Volvo aber noch kein Level-3-System an, das autonomes Fahren mit legaler Nebenbetätigung erlaubt.

Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.