ID.1 ab 2027: Volkswagen bekräftigt E-Einstiegsmodell für 20.000 Euro
Im Rahmen der heutigen Betriebsversammlung in Wolfsburg hat Volkswagen die Pläne der Kernmarke für künftige elektrische Modelle im unteren Preissegment konkretisiert. Neben dem ID. 2all, der 2026 für unter 25.000 Euro auf den Markt kommen soll, ist ab 2027 zusätzlich ein E-Einstiegsmodell („ID.1“) für rund 20.000 Euro geplant.
Premiere des Showcars für März geplant
Entsprechende Pläne hatte der Konzern zuerst im Mai 2024 kommuniziert, jetzt geht Volkswagen ein wenig weiter ins Detail. Demnach soll das Showcar des elektrischen Einstiegsmodells Anfang März der Öffentlichkeit präsentiert werden. Die Weltpremiere der Serienversion ist für 2027 vorgesehen. Dabei wird ein Basispreis von rund 20.000 Euro anvisiert, um das Modell für möglichst viele unterschiedliche Kundengruppen attraktiv zu machen. „Ein erschwinglicher, hochwertiger, profitabler E-Volkswagen aus Europa für Europa: Das ist die Champions League des Automobilbaus!“, ließ Thomas Schäfer, CEO der Marke Volkswagen, zur Betriebsversammlung verlauten. Die Beschäftigten in Wolfsburg konnten heute zur Betriebsversammlung einen Blick auf das Design werfen.
Neue Evolutionsstufe des MEB
Das nicht offiziell unter der Bezeichnung „ID.1“ laufende Fahrzeug soll gemeinsam mit dem ID. 2all Teil der neuen elektrischen Kleinwagen-Familie von Volkswagen werden, die unter dem Dach der Markengruppe „Core“ im Volkswagen-Konzern entwickelt wird. Die Modellfamilie soll kompakte, vollelektrische Fahrzeuge auf Basis der neuen Evolutionsstufe des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) umfassen.
Dazu gehört im ersten Schritt die Serienversion des ID. 2all, die im Jahr 2026 als erster elektrischer Kleinwagen von Volkswagen in den Handel kommen soll. Wie zuvor schon mehrfach von Volkswagen kommuniziert, wird bei diesem Auto ein Preis von unter 25.000 Euro für das Basismodell angestrebt.
Neun E-Modelle bis 2027 geplant
Neben den zwei genannten günstigen Modellen sollen im Rahmen eines Drei-Phasen-Plans sieben weitere E-Fahrzeuge bis 2027 folgen. Der Plan sieht vor: aufholen, angreifen, anführen. Volkswagen will die Wettbewerbsfähigkeit stärken, indem Kostenstrukturen optimiert und die bestehende Modellpalette gezielt erweitert wird. Das Angreifen bezieht sich auf die Palette mit insgesamt neun neuen E-Modellen bis 2027. Und das Feld anführen will Volkswagen als technologisch führende Marke im Volumensegment, wo neue Standards gesetzt und die Mobilität weltweit vorangetrieben werden soll.