Mercedes-Benz MBUX 2.6: Google Satellite View und ChatGPT für älteres Infotainment

Mercedes-Benz verteilt an Fahrzeuge mit älteren Infotainmentsystemen auf Basis von MBUX 2 ein Over-the-Air-Update auf MBUX 2.6, mit dem der Google Satellite View und der MBUX-Sprachassistent mit ChatGPT in mehr Fahrzeugen Einzug halten. SUV-Besitzer erhalten eine Android- und iOS-App mit Offroad-Strecken und Community-Feature.
Zwei Millionen Fahrzeuge weltweit können laut Mercedes-Benz das Update auf MBUX 2.6 erhalten. MBUX 2 hatte der Autohersteller 2020 vorgestellt und mit der damals neuen S‑Klasse der Baureihe 223 (Test) eingeführt. Seitdem sind mehrere Updates erfolgt, zuletzt etwa für Dolby Atmos und YouTube als Web-App oder für ChatGPT.
Google Satellite View
Mit MBUX 2.6 zieht der Google Satellite View in die Fahrzeuge mit älterem Infotainmentsystem ein. Wird im Navigationssystem zur Satellitenansicht gewechselt, stammen die Bilder fortan von Google. Das soll laut Mercedes-Benz den Navigationsprozess insbesondere bei Fahrten durch offenes Gelände vereinfachen, wo es nur wenige Orientierungspunkte gibt. Sofern das digitale Extra „Satellite View“ bereits aktiv ist, soll die Aktualisierung der Funktion automatisch erfolgen.
- G-Klasse (2023/2), EQS, EQS SUV, EQE, EQE SUV, EQB (2023/2), EQA (2023/2), GLS (2023/1), GLE (2022/2), GLC, GLB (2023/1), GLA (2023/1), S-Klasse, E-Klasse (2023), C-Klasse (2021 oder später), B-Klasse (2022/2), A-Klasse (2022/2), CLE, AMG GT und AMG SL – jeweils mit aktiviertem Navigation-Premium-Paket.

Alternative Live Routen
Für Kunden rein elektrischer Fahrzeuge kommt mit dem Update die Funktion „Alternative Live Routen“ in Verbindung mit der Navigation mit „Electric Intelligence“ hinzu. Dabei werden verschiedene Routen zum Ziel berechnet. Die ausgewählte Route enthält die erforderlichen Ladestopps als Zwischenziele und wird während der Fahrt unter Berücksichtigung entscheidender Faktoren wie Fahrstrecke, Verkehrsdichte und geschätzte Ladezeiten laufend aktualisiert.
- G-Klasse, EQS, EQS SUV, EQE, EQE SUV, EQB (2023/2) und EQA (2023/2)
MBUX-Sprachassistent mit ChatGPT
Nach wie vor läuft der Rollout des MBUX-Sprachassistenten mit ChatGPT-Integration. Damit hatte Mercedes-Benz gegen Ende letzten Jahres begonnen und setzt die Verteilung an insgesamt drei Millionen Fahrzeuge weltweit weiterhin fort. Die Integration habe bislang zu einer sechsmal höheren Nutzungsrate der Spracherkennung geführt, erklärt Mercedes-Benz. Der Sprachassistent kann aktuelle Antworten auf wissensbasierte Fragen geben, indem er eine Suchanfrage über Microsoft Bing initiiert. Es lassen sich zum Beispiel Fragen zu Popkultur, Geografie, Wissenschaft, Gesundheit oder Geschichte stellen. ChatGPT ist für alle mit MBUX ausgestatteten Fahrzeug bis zurück zur 1. Generation in der A-Klasse (Test) verfügbar.
- MBUX der 1. Generation ab Softwareversion E.800, MBUX der 2. Generation und MBUX der 3. Generation
Offroad Track
Für SUV-Besitzer führt Mercedes-Benz als Teil der für Android und iOS verfügbaren Mercedes-Benz Stories App die Funktion „Offroad Track“ ein. Darüber erhalten Kunden Zugang zu einer Sammlung von Offroad-Strecken, die von gleichgesinnten Fahrern bereitgestellt wurden. In Kombination mit dem digitalen Extra „Offroad Track“ im Auto können Nutzer ihre Lieblingsstraßen und -strecken lokalisieren, analysieren, aufzeichnen und teilen. Durch das Anbringen eines Smartphones an der Windschutzscheibe ist es auch möglich, Videomaterial von der Fahrt aufzunehmen.
Das Auto kann parallel dazu Telemetriedaten wie Neigungswinkel, Geschwindigkeit, Höhe und GPS-Standort aufzeichnen, um anderen Nutzern dabei zu helfen, den Streckenverlauf vorab im Detail einzuschätzen. Im Nachgang lassen sich Videomaterial und Telemetriedaten zusammenführen und daraus ein Highlight-Reel erstellen, das mit anderen Nutzern geteilt werden kann.
- G-Klasse (2023/2), EQS SUV, EQE SUV, GLS (2023), GLE (2023), GLB (2023/1), GLA (2023/1) mit Allradantrieb und Festplattennavigation