Höchste OLED-Auflösung: LG startet Massenproduktion der 5K2K-Displays

Bisher bildet bei OLED-Monitoren 4K UHD mit 8 Millionen Pixeln die höchste Auflösung. Doch bald wird es die ersten OLED-Monitore mit 5.120 × 2.160 Pixeln alias „5K2K“ alias WUHD geben, was 11 Millionen Pixel bedeutet. LG Display beginnt jetzt mit der Massenfertigung des Panels.
Die 5.120 × 2.160 Pixel sind die höchste Auflösung für OLED-Monitore, denn verfügbare Modelle mit 4K UHD kommen auf 8,3 Millionen Pixel und Modelle mit DQHD auf 7,4 Millionen Pixel. Das WUHD-Panel von LG misst stattliche 45 Zoll in der Diagonale, daher ist die Pixeldichte mit 123 ppi nicht sonderlich hoch.
Auflösung | Seitenverhältnis | Pixelanzahl | Pixeldichte |
---|---|---|---|
7.680 × 4.320 (8K UHD) | 16:9 | 33,18 Mio. | 275 ppi bei 32 Zoll |
5.120 × 2.880 (5K UHD+) | 16:9 | 14,75 Mio. | 218 ppi bei 27 Zoll |
186 ppi bei 31,5 Zoll | |||
5.120 × 2.160 (WUHD) | 21:9 | 11,06 Mio. | 123 ppi bei 45 Zoll |
3.840 × 2.160 (4K UHD) | 16:9 | 8,29 Mio. | 140 ppi bei 31,5 Zoll |
163 ppi bei 27 Zoll | |||
5.120 × 1.440 (DQHD) | 32:9 | 7,37 Mio. | 120 ppi bei 44,5 Zoll |
3.440 × 1.440 (UWQHD) | 21:9 | 4,95 Mio. | 110 ppi bei 34 Zoll |
2.560 × 1.440 (QHD) | 16:9 | 3,67 Mio. | 109 ppi bei 27 Zoll |
93 ppi bei 31,5 Zoll | |||
2.560 × 1.080 (WFHD) | 21:9 | 2,76 Mio. | 94 ppi bei 29,5 Zoll |
1.920 × 1.080 (FHD) | 16:9 | 2,07 Mio. | 82 ppi bei 27 Zoll |
92 ppi bei 24 Zoll |
Hohe Helligkeit von bis zu 1.300 cd/m²
LG Display, als Tochter des südkoreanischen Elektronikriesen LG Electronics, wirbt zudem mit der angeblich „höchsten Helligkeit unter allen OLED-Monitoren“ mit bis zu 1.300 cd/m². Ohne nähere Angaben ist von einem absoluten Spitzenwert (peak) für einen sehr kleinen Bereich der Bildfläche (APL 3%?) auszugehen. Die TV-Panels des Herstellers sind schon bei bis zu 4.000 cd/m² angekommen.
Gegen Spiegelungen wird ein laut LG „Gaming-spezifischer Polarisator“ eingesetzt, um auch in heller Umgebung „perfekte Schwarztöne“ zu erreichen.
Dual-Mode alias DFR unterstützt
Mit der von LG als Dynamic Frequency & Resolution (DFR) bezeichneten Technik, die bei anderen Dual-Mode genannt wird, kann zwischen der nativen Auflösung bei 165 Hz Bildwiederholrate und Full HD mit 330 Hz umgeschaltet werden. Kommt es dem Spieler etwa in schnellen Shootern auf möglichst hohe Bildraten an, kann er die 330 Hz zu Lasten einer niedrigen Auflösung wählen, während er im 5K2K-Modus die volle Pixelpracht erhält.
Erste Monitore im eigenen Hause
Zu den ersten Abnehmern des 5K2K-Panels wird der Mutterkonzern LG zählen. Dieser hat mit dem 45GX950A und 45GX990A gleich zwei Modelle in Aussicht gestellt. Der 45GX950A ist fest im Radius 800R gebogen, während der 45GX990A flexibel gestaltet ist und sich wahlweise flach oder krumm (bis 900R) betreiben lässt.
Voraussichtlich wird der 45GX950A den Anfang machen und im April 2025 für 1.999 USD den Markt erreichen, berichtete TFT Central von der CES im Januar.
5.120 × 2.880 Pixel folgen mit QD-OLED
Auf Basis der QD-OLED-Technik von Samsung wird es für Monitore bald noch mehr Pixel mit organischen Leuchtdioden geben. Einen Prototyp mit 5.120 × 2.880 Pixeln und 220 ppi auf 27 Zoll hatte Samsung zur CES 2025 gezeigt. Fachmedien gehen davon aus, dass der Marktstart aber erst 2026 erfolgt.

