Corsair präsentiert: Perfekte Netzteile für die GeForce RTX 50 Serie [Anzeige]
![Corsair präsentiert: Perfekte Netzteile für die GeForce RTX 50 Serie [Anzeige]](https://pics.computerbase.de/1/1/5/9/4/4-9f8053fc04d3a2bd/article-1280x720.9fa20da9.jpg)
Auf der Suche nach einem neuen Netzteil für einen PC mit einer Grafikkarte der neuen Nvidia-GeForce-RTX-50-Serie? Corsair bietet von der kompakten und dennoch bis zu 1.000 Watt starken SF-Serie über die Modellreihen RMe, RMx und RMx Shift bis hin zur HXi-Serie Netzteile mit 12V-2×6-Anschluss für jeden „Blackwell-Einsatzzweck“.
Bereit für die GeForce-RTX-50-Serie?
Bis zu 575 Watt und 12V-2×6
Seit Ende Januar sind GeForce RTX 5090 und GeForce RTX 5080 auf dem Markt, GeForce RTX 5070 Ti und GeForce RTX 5070 folgen noch im Februar. Es ist Gaming-PC-Aufrüst-Saison (oder wird es mit Blick auf die Verfügbarkeit am Markt hoffentlich bald sein).
![Nvidia GeForce RTX 5080 und 5090 als Founders Edition](https://pics.computerbase.de/1/1/5/8/2/9-f22527b9d245e679/10-1080.3b10144c.jpg)
Die neuen Grafikkarten stellen mit bis zu 575 Watt TDP über den 12V-2×6-Anschluss gehobene bis extreme Anforderungen an PC-Netzteile – in Sachen Leistungsfähigkeit und Anschlüsse. Also welches Netzteil für GeForce RTX 5000 kaufen?
Modell | GeForce RTX 5090 | GeForce RTX 5080 | GeForce RTX 5070 Ti | GeForce RTX 5070 |
---|---|---|---|---|
Architektur | Blackwell | |||
GPU | GB202 | GB203 | GB205 | |
aktive Shader | 21.760 | 10.752 | 8.960 | 6.144 |
Taktraten Boost | 2.410 | 2.620 | 2.450 | 2.510 |
Speicher | 32 GB GDDR7 | 16 GB GDDR7 | 12 GB GDDR7 | |
TDP | 575 W | 360 W | 300 W | 250 W |
Stromanschluss | 1× 12V-2×6 (600 Watt) |
1× 12V-2×6 (min. 450 Watt) |
1× 12V-2×6 (min. 300 Watt) |
|
Markteinführung | verfügbar | Februar |
Die wichtigsten Fragen beim Netzteil-Kauf
Wer ein neues Netzteil sucht, stellt sich in der Regel eine der folgenden Fragen, deren Beantwortung bereits Inhalt der Kampagne Corsair präsentiert: Das richtige Netzteil für jeden Anwendungsfall gewesen ist:
- Wie viel Leistung benötige ich?
- Wie effizient soll das Netzteil sein?
- Welche Anschlüsse benötige ich?
- Wie groß darf oder kann das Netzteil sein?
- Welche ATX-Norm muss es sein?
Dieses Mal soll es ganz konkret um das aktuelle Netzteil-Angebot von Corsair gehen, das sich mit nativem 12V-2×6-Anschluss perfekt für den Einsatz mit einer GeForce RTX 5000 eignet. Im Corsair Online-Shop tragen diese Serien das grüne Label „50-Series Ready“.
Netzteile für GeForce RTX 50 von Corsair
Netzteile der folgenden Serien von Corsair eigenen sich mit nativem 12V-2×6-Anschluss und ausreichend Leistung perfekt für den Einsatz an einer Nvidia GeForce RTX 5000:
- RMe 2025 Series: Qualitativ hochwertige Einsteiger-Netzteile (vollmodular) mit 80-Plus-Gold-Effizienz von 650 bis 1.000 Watt, Zero-RPM-Modus (120 mm) sowie nativem 12V-2×6-Anschluss und sieben Jahren Garantie. Erhältlich ab 89 Euro.
- RMx 2024 Series (ATX): Leistungsstarke Netzteile (vollmodular) für DIY-Anwender: 80-Plus-Gold-Effizienz, 100 Prozent japanische 105-°C-Kondensatoren, 750 bis 1.000 Watt, Zero-RPM-Modus (140 mm, Magnetlager), nativer 12V-2×6-Anschluss und zehn Jahre Garantie. Erhältlich ab 133 Euro.
- RMx Shift Series (ATX): Leistungsstarke Netzteile mit seitlichen Anschlüssen: 80-Plus-Gold-Effizienz, 100 Prozent japanische 105-°C-Kondensatoren, 750 bis 1.200 Watt, Zero-RPM-Modus (140 mm, Flüssigkeitslager), nativer 12V-2×6-Anschluss und zehn Jahre Garantie. Erhältlich auch in Weiß ab 117 Euro.
- HXi Series (ATX): Die mit 80 Plus Platinum statt 80 Plus Gold nochmal effizientere, 1.000 (nur 2024 Modelljahr), 1.200 oder 1.500 Watt starke Serie mit ebenfalls zehn Jahren Garantie und 140-mm-Lüfter (Flüssigkeitslager, Zero-RPM-Modus). Die Serie bietet zweimal 12V-2×6. Als i-Variante verfügen HXi-Netzteile zudem über eine digitale Schnittstelle zum Auslesen von Daten wie der aktuellen Leistungsabgabe und der Spannung. Erhältlich Bestpreis.
- SF Series (SFX): Ultrakompakte SFX-Modelle mit bis zu 1.000 Watt Leistung dank hoher Effizienz nach 80 Plus Platinum. Nativer 12V-2×6-Anschluss. Sieben Jahre Garantie. Erhältlich ab 155 Euro.
![ATX-Netzteile für Nvidia GeForce RTX 50 gibt es von Corsair in vier Serien, hinzu kommen die SFX-Modelle der SF-Serie](https://pics.computerbase.de/1/1/5/9/4/4-9f8053fc04d3a2bd/19-1080.ab037716.jpg)
Die fünf Serien sollen nachfolgend noch einmal etwas genauer vorgestellt werden.
RMe 2025 Series
Die RMe-Serie hat zur CES im Januar ein Update erfahren: Die 2025er Generation stellt den 12V-2×6-Anschluss nun nativ auf dem Anschlusspanel bereit. Je nach Ausgangsleistung des Netzteils kann eine Dauerleistung von 450 W (RM650e und RM750e) oder 600 W (RM850e und RM1000e) abgegeben werden. Die kleineren eigenen sich damit immer noch für die GeForce RTX 5080 oder eine GeForce RTX 5090 mit nur 450 Watt TDP, die beiden größeren auch für eine ungebremste 5090er.
Mit dem bis dato nicht verfügbaren 650-W-Modell wird die Serie dabei nach unten hin abgerundet, wodurch sie sich mit der Gehäusetiefe von 140 mm auch für kompakte Systeme ohne High-End-Komponenten eignet.
![Corsair hat eines für den Wechsel auf GeForce RTX 5000 zu bieten](https://pics.computerbase.de/1/1/5/9/4/4-9f8053fc04d3a2bd/1-1080.064783bc.jpg)
Auch in der Einstiegsklasse gibt es eine Semi-Passiv-Steuerung des 120-mm-Lüfters. Mit dem Update gibt es zudem die „geprägten“ Flachbandkabel der RMx-Serie.
RMx 2024 Series
Die aktuellen 2024er Modelle der RMx-Serie bieten ebenfalls 80-Plus-Gold-Effizienz und 12V-2×6 nach ATX 3.1 und kommen darüber hinaus mit 100 Prozent japanische 105-°C-Kondensatoren sowie einem größeren, flüssigkeitsgelagerten 140-mm-Lüfter daher. Corsair gewährt diesen hochwertigen und zudem sehr leisen Netzteilen daher eine Herstellergarantie von 10 Jahren.
Ein Highlight der aktuellen 2024er Modelle ist der Drehknopf zum Überschreiben des Zero-RPM-Modus (Semi-Passiv-Betrieb), mit dem Anwender jederzeit eine höhere oder niedrigere Drehzahl des Gehäuselüfters einstellen können.
RMx Shift Series
Alles andere als Standard sind die Netzteile der RMx Shift Series: Anstatt die Stecker – wie für ein vollmodulares Netzteil üblich – am Netzteilende anzubringen, nutzt Corsair eine der längeren Seitenflächen. Der Vorteil: Im installierten Zustand bleiben die Anschlüsse in vielen Gehäusen über die Seitenwand leichter zugänglich.
Die Terminals und die Buchsen am Netzteil folgen dabei dem kompakteren Standard des Micro-Fit-Steckverbindungssystems von Molex. Diese weisen nur noch einen Pin-Abstand von 3 mm statt bisher 4,2 mm auf.
HXi 2025 Series
Die ganz neuen 2025er Netzteile der HXi Series sind im aktuellen Lineup Corsairs Flaggschiffe. Sie erlauben den Anschluss von zwei 12V-2x6-Kabelsträngen mit einer elektrischen Kodierung von je 600 W Dauerleistung – für professionelle Compute-Workloads mit zwei parallel betriebenen High-End-Grafikkarten. Corsair setzt dabei auf die Flachbandkabel mit „geprägtem“ Design, die eine höhere Flexibilität und eine einfachere Kabelführung bieten.
Die HXi-Serie nutzt einen leisen 140-mm-Lüfter mit Flüssigkeitslager und Zero-RPM-Modus. Als i-Variante bieten alle drei darüber eine digitale Schnittstelle zum Auslesen von Leistungsdaten wie Leistungsabgabe und Spannung in Echtzeit.
![Die digitale HXi-Serie teilt über USB aktuelle Leistungswert (elektrische Leistung, Spannung) mit](https://pics.computerbase.de/1/1/5/9/4/4-9f8053fc04d3a2bd/18-1080.39a1928a.jpg)
SF Series
Während viele Netzteile im kompakten SFX-Format eher leistungsschwach und nur mit einem 80-mm-Lüfter ausgestattet sind, bietet Corsair dank 80-Plus-Platinum-Effizienz und 92-mm-Lüfter mit den nur 100 mm langen SF-Netzteilen bis 750, 850 oder gar 1.000 Watt Nennleistung nach ATX 3.1 und damit inklusive nativem 12V-2×6. Für kompakte SFF-Systeme sind diese Netzteile daher die perfekte Wahl, wenn es um den Betrieb einer aktuellen High-End-Grafikkarte geht.
PC-Netzteile von Corsair: Volle Power für den (Gaming-)PC!
GeForce RTX 50 mit Corsair
Teste ein Netzteil der RMe 2025 Series!
Du willst dich selber von der Qualität der neuen Corsair RMe 2025 Series überzeugen? Vier ComputerBase-Leser haben die Chance, eines von vier Netzteilen der Serie ganz privat auf den Prüfstand zu stellen. Zu Wahl steht ein Modell je Leistungsklasse: 650, 750, 850 oder 1.000 Watt.
Mehr Komponenten für RTX-50-Builds
Corsair hat übrigens nicht nur neue Netzteile für Nvidia GeForce RTX 5000 zu bieten. Auf einer extra eingerichteten Aktionsseite zum Upgrade auf die Nvidia-GeForce-RTX-50-Serie gibt es viele weitere Informationen zu kompatiblen Produkten, besonders gut durchlüfteten Gehäusen oder leisen, aber hochwertigen – und auf Wunsch auch leuchtenden – Gehäuselüftern.