Lian Li: PCIe-5.0-Riser lässt sich neigen und leuchtet auf Wunsch
![Lian Li: PCIe-5.0-Riser lässt sich neigen und leuchtet auf Wunsch](https://pics.computerbase.de/1/1/6/0/1/6-f09e780220426b23/article-1280x720.0c0d6760.jpg)
Lian Li hat auf ihrer eigenen Digital Expo 2025 nicht nur neue Gehäuse vorgestellt, sondern auch eine neue AIO-Wasserkühlung, neue Lüfter sowie ein 8,8″-Display zum Einbau ins Gehäuse und eine Netzteil-Serie gezeigt. Für neue Grafikkarten wie Nvidias GeForce RTX 50 gibt es einen neuen PCIe 5.0-Riser nebst Vertical-GPU-Kit.
Lian Lis PCIe-5.0-Riser-Karte kann gekippt werden und leuchtet
Grafikkarten mit PCIe 5.0 kamen (nach den Moore-Threads-Modellen aus China) erst kürzlich mit Nvidias Blackwell-Serie auf den Markt. Wenig überraschend ist das Angebot an passenden PCIe-5.0-Riser-Kabeln noch sehr überschaubar. Lian Li bringt nun als einer der ersten Hersteller ein „Vertical GPU Kit“ mit PCIe-5.0-Support. Das Kit kommt wahlweise mit einem PCIe-4.0- oder 5.0-Riser-Kabel. Die Halterung stellt die Grafikkarte auf die schmale Kante, sodass die Lüfter zur linken durchsichtigen Gehäuseseite zeigen. In der Nähe von dessen Slot sitzt ein dünner RGB-Streifen.
Grafikkarten lassen sich mittels drei verschiedener Positionen in der Höhe auf unterschiedlichen Positionen montieren. Wer möchte, kann die Grafikkarte aus der Senkrechten um 15 Grad nach hinten oder vorn neigen. Das Kit soll im April 2025 in den Handel kommen. Einen Preis nannte Lian Li noch nicht.
Neue Netzteilserie: RS-Modelle mit flexibler 230-Volt-Buchse
Erst kürzlich gab es von Lian Li Neuigkeiten zu Edge-Netzteil-Serie, jetzt folgt die nächste Ankündigung einer Netzteilserie. Die Modelle der RS-Serie werden in 850, 1000 und 1200 Watt erscheinen. Sie besitzen eine 80-PLUS-Gold-Zertifizierung und sollen sich standardmäßig und um 90° gedreht im Gehäuse montieren lassen.
Dazu wird die Oberseite demontiert, die Kaltgerätestecker-Buchse nebst Schalter gedreht und die Oberseite wieder montiert. Der 24-Pin-Stecker fürs Mainboard ist ohnehin an der Seite angebracht. Oberhalb von den Anschlüssen für die anderen Verbraucher ist ein abnehmbarer Hub für USB-Header, der 2,5 A liefert und ideal für viele Displays geeignet sein soll. Solch eines bietet Lian Li in Zukunft auch an.
Gehäuse-Display: 8,8″-Display mit magnetischer Halterung
Wem Monitore oder Displays auf dem Schreibtisch, an den Lüfternaben, am Gehäuse oder dem AIO-Pumpenkopf noch nicht genügen, der kann aufatmen. Denn Lian Li bietet nun auch noch ein 8,8 Zoll großes Display zur Montage im Gehäuse an. Welches wahlweise mittels Magneten im Gehäuse oder per Adapter an 120- oder 140-Millimeter-Lüftern montiert werden kann.
Das Display wird von einem RGB-Streifen eingerahmt. Es hat eine Auflösung von 1920 × 480 Pixeln und liefert 60 Hz und 500 Nits an Helligkeit. Er wird ab April 2025 in Schwarz und Weiß erhältlich sein. Zur Konfiguration wird die Software L-Connect 3 benötigt.
Neue AIO: Hydroshift II LCD-C 360R
Mit der Hydroshift II LCD-C 360R AIO bringt Lian Li eine neue Kühllösung für Prozessoren. Dessen Radiator fällt nun kompakter aus (L×B×H: 400 mm x 121 mm x 22 mm) und soll so zu allen Gehäusen passen, die Montageplätze für 360-mm-Radiatoren besitzen.
Die Pumpe besitzt ein 2,1″-LC-Display mit 60 Hz und 500 cd/m². Der Bildschirm kann Sensorwerte, wie Temperaturen, kabellos anzeigen. Per optionalem USB-Kabel können auch Videos dargestellt werden. Das Display ist eingerahmt in einen beleuchteten RGB-Ring, der per Drehbewegung in der Farbe geändert werden kann. Die Schlauchführung am Radiator kann horizontal passend zum Gehäuse und der CPU-Position verschoben werden.
Lüfterserie bekommt neues Modell: Uni Fan SL-Infinity Wireless
Ebenfalls neu sind die Lüfter SL-Infinity Wireless. Die quasi Nachfolger von SL Wireless und TL Wireless bekommen gleich drei einstellbare Leuchtzonen sowie an der oberen und unteren Seite ein anderes Design. Der Nutzer muss sich also schon beim Einbau entscheiden, welche Seite er durch das Sichtfenster anschauen möchte, denn für gewöhnlich haben Gehäuse nur eine Glasfront. Die andere wird zur rechten Gehäusewand ohne Sichtfenster zeigen. Damit das Drehen des Lüfters um die axiale Achse möglich ist, kann das Stromkabel an beiden Seiten (rechts und links) angebracht werden, die nicht mit dem Design versehen sind.
Das Kabel wurde überarbeitet und besitzt jetzt vier Adern und ist somit PWM-fähig. Sollte das Wireless-Signal ausfallen, wird als Fallback-Lösung das PWM-Signal aus dem UEFI oder einer Betriebssystemsoftware genutzt. Das Kabel ist kompatibel zu den Vorgängern und gratis (plus Versand) für Besitzer von SL Wireless- und TL Wireless-Lüftern erhältlich.