RTX 5000: Das richtige Netzteil mit und ohne 12V-2x6-Adapter

Nico Schleippmann
37 Kommentare
RTX 5000: Das richtige Netzteil mit und ohne 12V-2x6-Adapter

Die Stromversorgung von RTX-5000-Grafikkarten erfolgt weiterhin über einen 12V-2x6-Anschluss. Auch wenn Netzteile nicht dem ATX-3.1-Standard folgen müssen und den neuen Stecker nicht nativ bereitstellen müssen, gibt es Einschränkungen, um den gewachsenen Leistungsanforderungen mit dauerhaft bis zu 575 W (TDP) gerecht zu werden.

Nicht jedes 12V-2x6-Kabel funktioniert mit der RTX 5090

Netzteile, die von sich aus einen 12V-2x6-Anschluss mitliefern, können werksseitig wahlweise im Kabel oder intern in der Elektronik so kodiert sein, dass sie nur einen Bruchteil der Dauerleistung von 600 W liefern, die das Stecksystem maximal erlaubt. Diese Kodierung erfolgt elektrisch über zwei der vier Sense-Kontakte.

Sense0 Sense1 Initial Permitted Power
at System Power Up
Maximum Sustain Power
after Software Configuration
Gnd Gnd 375 W 600 W
Open Gnd 225 W 450 W
Gnd Open 150 W 300 W
Open Open 100 W 150 W

Je nach Konfiguration des Grafikkarten-Bios kann es sein, dass bei Rückmeldung einer zu niedrigen Leistungsstufe der Bootvorgang komplett verweigert wird, wie es beispielsweise bei einer RTX 5090 und 4090 der Fall ist, sofern 300 W oder weniger Leistung zur Verfügung gestellt wird. Und auch sonst sollte die freigeschaltete Leistung des Kabels immer das Power Target (i.d.R. die TDP oder TBP) der Grafikkarte übersteigen, damit dieses vom Grafikkarten-Bios nicht dauerhaft auf die Dauerleistung des Kabels heruntergestuft wird.

Netzteilhersteller geben deshalb entweder als Beschriftung auf dem Kabel oder in den technischen Daten an, welche Leistung über den 12V-2x6-Anschluss bereitgestellt werden kann.

Adapter von 8-Pin-PCIe dürfen nicht überlastet werden

Verfügt das Netzteil lediglich über 8-Pin-PCIe-Stecker, kann über den der Grafikkarte beiliegenden Adapter von drei oder vier Mal 8-Pin-PCIe auf den 12V-2x6-Stecker umgesetzt werden. In dem einen Fall signalisiert der Adapter eine verfügbare Leistung von 450 W, in dem anderen 600 W.

Adapter-Konfigurations-Möglichkeiten für Corsair-Netzteile
Adapter-Konfigurations-Möglichkeiten für Corsair-Netzteile (Bild: Corsair)

Bei modularen Netzteilen ist allerdings darauf zu achten, dass der Kabelstrang nicht überlastet wird, sofern dieser eine Y-Verzweigung auf zwei PCIe-Stecker realisiert. So erlaubt Corsair eine Doppelbelegung eines solchen Kabelstrangs nur für Type-4- und 5-Kabelsätze (diese sind seit Modellreihen ab etwa 2013 der Standard).

ATX-3.x-Netzteile können Lastspitzen der doppelten Nennleistung puffern

Für Netzteile, die dem ATX-3.0- oder 3.1-Standard folgen, gelten erhöhte Anforderungen an die dynamische Belastbarkeit der 12-Volt-Schiene. Demnach darf die Spannung auf dieser Schiene auch bei kurzzeitiger Belastung in Höhe der doppelten Nennleistung des Netzteils nicht einbrechen. Beziehungsweise darf die Ausgangsspannung kurzzeitig auch niedriger sein als nach ATX 2.x, jedoch dürfen die Schutzschaltungen des Netzteils dabei nicht fälschlicherweise ansprechen. Weil die Lastspitzen in den Kondensatoren des Netzteils abgefangen werden, gibt es nach dem neuen Standard die Anforderung einer minimalen Stützzeit von 12 ms. Gerade Einstiegsnetzteile nach ATX 2.x verfehlen diese Anforderung aber oftmals.

Cybenetics und PPLP.INFO bewerten Lastwechselfähigkeiten – Intel mit Kompatibilitätsliste

Während ATX-3.x-Netzteile sehr viel näher an der benötigten Dauerleistung aller Systemkomponenten in Summe bemessen werden können, muss für ATX-2.x-Netzteile aus genannten Gründen eine Sicherheitsmarge eingerechnet werden. Zertifizierungsstellen wie Cybenetics oder PPLP.INFO bewerten Netzteile nach ihrer Fähigkeit mit dynamischen Lasten umzugehen, geben aber natürlich keine konkreten Kompatibilitätsgarantien. Intel pflegt mit dem Power Supply Selector eine Kompatibilitätsliste, mit der lediglich eine Kompatibilität zu dynamischen Lasten gegeben wird, die von der CPU ausgeht. Der 12V-2x6-Anschluss wird einzig auf seine Dauerleistung spezifiziert.

12V-2x6 Winkelstecker von be quiet!
12V-2x6 Winkelstecker von be quiet! (Bild: be quiet!)

Winkelstecker sind nicht zu allen Modellvarianten kompatibel

12V-2x6 Installationshinweise von Seasonic
12V-2x6 Installationshinweise von Seasonic (Bild: Seasonic)

Da eine enorme Kühlleistung von Grafikkarten mit TDPs von über 300 W gefordert ist, sind diese in der Breite stark angewachsen. Weil damit vom 12V-2x6-Anschluss zum Seitenpanel des Gehäuses nur noch wenig Luft bleibt, bieten diverse Netzteilhersteller Winkelstecker an, da ansonsten das Kabel stark gebogen werden müsste. Zu enge Biegeradien werden auch als Fehlerursache für einen überlasteten Steckverbinder gehandelt, weshalb in Systemen mit begrenztem Bauraum ein abgewinkelter Stecker bevorzugt werden sollte. Mit der Founders Edition begegnet Nvidia dem Problem, indem der Stecker hochkant und diagonal nach außen montiert ist. Für die meisten Custom-Modelle besteht aber weiterhin das Problem, sodass im Falle eines Winkelsteckers die Kompatibilität gesondert geprüft werden muss.