AMD Krackan Point: 22 neue Asus Zenbook 14/S16 und Vivobook 16 mit Ryzen AI

Volker Rißka
17 Kommentare
AMD Krackan Point: 22 neue Asus Zenbook 14/S16 und Vivobook 16 mit Ryzen AI
Bild: Asus

Wer dachte, AMD sei die Tage beim Strix-Halo-Launch schon zaghaft vorgegangen, wird bei Krackan Point noch eines Besseren belehrt: Ganz ohne Test-Begleitung hat Asus 22 neue Zenbook 14, Zenbook S16 und Vivobook 16 mit AMD Ryzen AI 7 350 und AMD Ryzen 5 340 in den Markt entlassen.

Krackan Point ist Strix Point in kleiner

AMD Krackan Point ist sprichwörtlich der kleine AMD Strix Point. Diese im letzten Jahr erfolgreich gestartete Ryzen-AI-Serie wird von Krackan Point nach unten abgerundet. Der AMD Ryzen AI 7 350 setzt auf vier Zen-5-Kern plus vier Zen-5c-Kerne, der kleinere AMD Ryzen AI 5 340 setzt auf die Kombination 3+3. Die Radeon 860M für das Modell Ryzen AI 7 350 setzt auf 8 CUs, im AMD Ryzen AI 5 340 steckt eine Radeon 840M, hier sind es dann nur noch 4 CUs.

Ryzen AI 9 300 (Strix Point) und Ryzen AI 7/5 300 (Krackan Point) im Vergleich
Modell Architektur Kerne/
Threads
Takt
(Basis/Turbo)
Grafik L2+L3-Cache
(MB)
TDP
(Watt)
NPU
(TOPS)
AMD Ryzen AI 9 300 (Strix Point)
Ryzen AI 9 HX 375 4×Z5 + 8×Z5c 12/24 2,0-5,1 GHz Radeon 890M
RDNA 3.5, 16 CUs, 2,9 GHz
36 15-54 55
Ryzen AI 9 HX 370 4×Z5 + 8×Z5c 12/24 2,0-5,1 GHz Radeon 890M
RDNA 3.5, 16 CUs, 2,9 GHz
36 15-54 50
Ryzen AI 9 365 4×Z5 + 6×Z5c 10/20 2,0-5,0 GHz Radeon 880M
RDNA 3.5, 12 CUs, 2,9 GHz
34 15-54 50
AMD Ryzen AI 7 & 5 300 (Krackan Point)
Ryzen AI 7 (Pro) 350 4×Z5 + 4×Z5c 8/16 2,0-5,0 GHz Radeon 860M
RDNA 3.5, 8 CUs, 3,0 GHz
24 15-54 50
Ryzen AI 5 (Pro) 340 3×Z5 + 3×Z5c 6/12 2,0-4,8 GHz Radeon 840M
RDNA 3.5, 4 CUs, 2,9 GHz
22 15-54 50

Asus ist einmal mehr Erstanbieter dieser Lösungen. In den drei Serien Zenbook 14/S16 und Vivobook 16 bringt Asus zum Start 22 Konfigurationen mit Kracken Point auf den Markt.

Zenbook 14 mit Entfaltungsspielraum

Neun davon entfallen auf das Asus Zenbook 14. Die Unterschiede umfassen einerseits einen AMD Ryzen AI 7 350 oder AMD Ryzen AI 5 340, eine RAM-Ausstattung von 16 oder 32 GByte LPDDR5X, eine 512 GByte oder 1 TByte großer SSD und das Display, das mal nur 1.920 × 1200 Pixel oder auch 2880 × 1800 Bildpunkte, jeweils aber als OLED, auflöst.

Alle Konfigurationen sitzen im gleichen 31,24 × 22,01 × 1,49 cm großen Gehäuse, welches inklusive 75-Wh-Akku mit Wi-Fi6E und USB 4 1,2 Kilogramm auf die Waage bringt. Dies entspricht letztlich ziemlich dem, was Asus vor einer Woche als Zenbook 14 auch mit Intel Arrow Lake-H inside enthüllt hat. Eine der gehobenen Konfigurationen kostet bei Notebooksbilliger 1.399 Euro.

Asus Zenbook 14
Asus Zenbook 14 (Bild: Asus)

Zenbook S16 als Flaggschiff-Lösung

Im Zenbook S16, das es seit Sommer 2024 auch schon mit Strix Point gibt, ist der AMD Ryzen AI 7 350 genau so wie das 2880 × 1800 Pixel auflösende OLED mit 120 Hz die Regel. Dennoch gibt es auch hier am Ende noch acht verschiedene Konfigurationen, die sich hinsichtlich 16 oder 24 GByte LPDDR5X, 1 oder 2 TByte SSD und zwei Farben (Weiß und Grau) unterscheiden. Gemein ist allen zwei Mal USB 4 und Wi-Fi 7, auch ein SD-Kartenleser ist dabei.

Im 1,5 Kilo schweren und 35,36 × 24,30 × 1,19 ~ 1,29 cm großen Gerät steckt ein 78-Wh-Akku. Eine der mittleren Konfigurationen ist für 1.599 Euro bei Notebooksbilliger verfügbar.

Asus Zenbook S 16
Asus Zenbook S 16 (Bild: Asus)

Vivobook 16 auch unter 1.000 Euro

Das Vivobook 16 rundet als Gerät für unter 1.000 Euro den Auftritt ab. Hier gibt es maximal Full-HD-Auflösung auf einem IPS-Panel, der Akku ist zudem nur noch 42 Wh klein. USB 4 gibt es ebenfalls nicht mehr, auch bei Wi-Fi 6 ist Schluss. Keine Abstriche gibt es jedoch bei der APU-Auswahl, beide Lösungen sind verfügbar. Flankiert werden sie in fünf Konfigurationen mit 16 GByte DDR5-SO-DIMM sowie einer 0,5 respektive 1 TByte großer SSD.

Asus Vivobook 16
Asus Vivobook 16 (Bild: Asus)
Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.