Einplatinencomputer: Raspberry Pi erhält USB-C-Netzteil mit 45 Watt

Michael Schäfer
49 Kommentare
Einplatinencomputer: Raspberry Pi erhält USB-C-Netzteil mit 45 Watt
Bild: Raspberry Pi Foundation

Bis zur 4. Generation kam der Raspberry Pi mit wenig Strom aus, selbst ältere Ladegeräte reichten für einen stabilen Betrieb aus. Der Raspberry Pi 5 zeigt sich anspruchsvoller und verlangt mindestens 5 A und somit 25 W. Je nach Peripherie kann auch das knapp werden. Dafür bietet der Hersteller nun ein 45-W-Netzteil an.

Unterstützung mehrerer Betriebsmodi

Das neue Netzteil soll laut Herstellerangaben dafür sorgen, dass ein Raspberry Pi 5 auch bei der Nutzung stromintensivere Peripheriegeräte wie Festplatten oder SSDs zuverlässig und stabil betrieben werden kann. Unterstützt werden verschiedene Betriebsmodi: 5,1 V bei 5 A, 9 V bei 5 A, 12 V bei 3,75 A, 15 V bei 3 A sowie 20 V bei 2,25 A, wobei auch ein Raspberry Pi 4 mit seinen geringeren 5,1 V und 3 A betrieben werden kann.

Verschiedene Steckdosen-Anschlüsse

Damit die neue Stromversorgung auch in die heimische Steckdose passt, versieht die Raspberry-Pi-Foundation das Netzteil mit den Steckdosen-Anschlüssen für Typ A, C, D, G und I. Zum Lieferumfang gehört zudem ein 1,5 Meter langes Kabel. Der Preis für das Netzteil beträgt derzeit 15 US-Dollar.

Unsere Bots RTX 50 kaufen und RX 9000 kaufen bieten jetzt einen Filter auf Deals⭐ und zeigen den Preistrend📉.

Ihr habt die Wahl: Macht mit bei den Reader's Choice Awards 2025 und bestimmt eure Hersteller des Jahres!