AMD Ryzen 7 9800X3D kaufen: Beste Gaming-CPU ist erstmals wieder auf den UVP gefallen

Der Hype um den Ryzen 7 9800X3D (Test) ist dem Hype um Nvidia GeForce RTX 50 gewichen – oder zumindest der lautstarken Enttäuschung zur Verfügbarkeit. Still und heimlich erreicht die CPU heute und damit dreieinhalb Monate nach Marktstart den UVP – wenngleich auch nur kurz. Der Preistrend zeigt aber weiter abwärts.
Das erste Mal seit November zum UVP
Auf dem Papier liegt der UVP des R7 9800X3D seit jeher bei 529 Euro, wie weit es in der Praxis mit unverbindlichen Preisempfehlungen her sein kann bedarf dieser Tage aber keiner weiteren Erläuterung. Zwar war eine Verfügbarkeit der CPU schon wenige Wochen nach Verkaufsstart weitestgehend gegeben, mitunter aber erst erst ab 599 Euro – selbstverständlich bei AMDs favorisiertem Versandhändler Mindfactory. Stellenweise hatte der Händler ein Quasi-Monopol auf ab Lager verfügbare R7 9800X3D; Anfang des Jahres wurde im Schnitt alle zweieinhalb Minuten eine CPU verkauft.
Seitdem sind aber einige Wochen ins Land gezogen – und der bereits vor einem Monat erkennbare Trend fallender Preise hat sich fortgesetzt. Damals kostete der R7 9800X3D noch mindestens 576 Euro, heute Vormittag allerdings wurde erstmals der UVP erreicht und von Notebooksbilliger auf Ebay sogar kurzzeitig unterboten: Wer schnell war, konnte eine CPU für rund 519 Euro ergattern. Aktuell ist der R7 9800X3D im Preisvergleich ab 539 Euro gelistet; gleich drei Händler liegen unter 540 Euro. Der Aufpreis zum UVP beträgt also keine 10 Euro mehr.

Bemerkenswert ist außerdem, dass sich der Preis der derzeit besten Gaming-CPU längst stabilisiert hat und grobe Preissprünge, wie sie noch vor sechs Wochen an der Tagesordnung lagen, nicht mehr vorkommen. Stattdessen ist der Prozessor seit Anfang des Monats stetig günstiger geworden. Mit dem heute ersten Angebot zum UVP seit Marktstart ist davon auszugehen, dass dieser Preis in den nächsten Tagen dauerhaft verfügbar sein sollte. Der R7 9800X3D ist damit endgültig über den Berg.
In Spielen noch konkurrenzlos schnell
Alternativen gibt es auf diesem Leistungsniveau bislang noch keine. Intel hat im Kontext Gaming nichts entgegenzusetzen. Und der zweitplatzierte Vorgänger des R7 9800X3D, der Ryzen 7 7800X3D (Test), wird seit letztem Herbst immer teurer, nachdem er Anfang Sommer für rund 300 Euro verfügbar war. Derzeit ist er ab 479 Euro erhältlich. Auch die Preisentwicklung des R9 7950X3D nimmt den Marktstart des Nachfolgers schon seit Monaten vorweg. Von einst gut 500 Euro ging es hoch auf aktuell ab 744 Euro.
Im März sollen dann Ryzen 9 9950X3D und 9900X3D erscheinen, Gerüchten zufolge ist mit Tests am 11. März und dem Marktstart am Tag darauf zu rechnen. Beide bieten wie gehabt nur ein X3D-Chiplet. Die 16-Kerne-CPU wird erfahrungsgemäß mit dem R7 9800X3D gleichziehen. Preise hat AMD aber bislang noch keine genannt.
Architektur | Kerne/Threads | Takt Basis/Turbo |
L2 + L3 | TDP | iGPU | Preis | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
UVP (Start) | Preis (aktuell) | |||||||
AMD Ryzen 9 9950X3D | Zen 5 | 16/32 | 4,3/5,7 GHz | 2×8+2×32+64 MB | 170 W | ✓ | ? Euro (? USD) | – |
AMD Ryzen 9 9950X | Zen 5 | 16/32 | 4,3/5,7 GHz | 2×8+2×32 MB | 170 W | ✓ | 709 Euro (649 USD) | ab 660 Euro |
AMD Ryzen 9 9900X3D | Zen 5 | 12/24 | 4,4/5,5 GHz | 2×6+2×32+64 MB | 120 W | ✓ | ? Euro (? USD) | – |
AMD Ryzen 9 9900X | Zen 5 | 12/24 | 4,4/5,6 GHz | 2×6+2×32 MB | 120 W | ✓ | 539 Euro (499 USD) | ab 436 Euro |
AMD Ryzen 9 7950X3D | Zen 4 | 16/32 | 4,2/5,7 GHz | 2×8+2×32+64 MB | 120 W | ✓ | 789 Euro (699 USD) | ab 744 Euro |
AMD Ryzen 9 7950X | Zen 4 | 16/32 | 4,5/5,7 GHz | 2×8+2×32 MB | 170 W | ✓ | 849 Euro (699 USD) | ab 515 Euro |
AMD Ryzen 9 7900X3D | Zen 4 | 12/24 | 4,4/5,6 GHz | 2×6+2×32+64 MB | 120 W | ✓ | 679 Euro (599 USD) | ab 668 Euro |
AMD Ryzen 9 7900X | Zen 4 | 12/24 | 4,7/5,6 GHz | 2×6+2×32 MB | 170 W | ✓ | 669 Euro (549 USD) | ab 384 Euro |
AMD Ryzen 9 7900 | Zen 4 | 12/24 | 3,7/5,4 GHz | 2×6+2×32 MB | 65 W | ✓ | 479 Euro (429 USD) | ab 350 Euro |
AMD Ryzen 7 9800X3D | Zen 5 | 8/16 | 4,7/5,2 GHz | 8+32+64 MB | 120 W | ✓ | 529 Euro (479 USD) | ab 539 Euro |
AMD Ryzen 7 7800X3D | Zen 4 | 8/16 | 4,2/5,0 GHz | 8+32+64 MB | 120 W | ✓ | 499 Euro (449 USD) | ab 479 Euro |
AMD Ryzen 7 9700X | Zen 5 | 8/16 | 3,8/5,5 GHz | 8+32 MB | 65 W | ✓ | 399 Euro (359 USD) | ab 329 Euro |
AMD Ryzen 7 7700X | Zen 4 | 8/16 | 4,5/5,4 GHz | 8+32 MB | 105 W | ✓ | 479 Euro (399 USD) | ab 314 Euro |
AMD Ryzen 7 7700 | Zen 4 | 8/16 | 3,8/5,3 GHz | 8+32 MB | 65 W | ✓ | 369 Euro (329 USD) | ab 283 Euro |
AMD Ryzen 5 9600X | Zen 5 | 6/12 | 3,9/5,4 GHz | 6+32 MB | 65 W | ✓ | 309 Euro (279 USD) | ab 255 Euro |
AMD Ryzen 5 7600X3D | Zen 4 | 6/12 | 4,1/4,7 GHz | 6+32+64 MB | 65 W | ✓ | 329 Euro (299 USD) | ab 299 Euro |
AMD Ryzen 5 7600X | Zen 4 | 6/12 | 4,7/5,3 GHz | 6+32 MB | 105 W | ✓ | 359 Euro (299 USD) | ab 214 Euro |
AMD Ryzen 5 7600 | Zen 4 | 6/12 | 3,8/5,1 GHz | 6+32 MB | 65 W | ✓ | 259 Euro (229 USD) | ab 205 Euro |
AMD Ryzen 5 7500F | Zen 4 | 6/12 | 3,7/5,0 GHz | 6+32 MB | 65 W | – | ? Euro (179 USD) | ab 159 Euro |