AMD Ryzen AI 300 Max(+): Tests zu Strix Halo schon morgen, Release nächste Woche?

Jan-Frederik Timm
65 Kommentare
AMD Ryzen AI 300 Max(+): Tests zu Strix Halo schon morgen, Release nächste Woche?
Bild: AMD

Zur CES 2025 für das 1. Quartal angekündigt, haben es Systeme mit AMDs bis dato größter APU „Strix Halo“ bisher nicht auf den Markt geschafft. Jetzt heißt es, erste Tests des Ryzen AI 300 Max(+) mit bis zu 40 CU starker RDNA-3.5-iGPU könnten schon morgen erscheinen. Asus wiederum wirbt für einen Marktstart am 25. Februar.

Asus kündigt das ROG Flow Z13 (2025) für nächste Woche an

Neben HP hatte Asus zur CES Anfang Januar als der zweite von bis dato lediglich zwei OEMs ein System mit Ryzen AI 300 Max(+) angekündigt: das Asus ROG Flow Z13 (2025). Es setzt auf das Strix-Halo-Topmodell AMD Ryzen AI Max+ 395 und erscheint einem Beitrag von Asus auf Weibo zufolge am Dienstag kommender Woche.

Erste Tests am 18. Februar?

X-Nutzer HXL wiederum behauptet, dass Tests der Plattform bereits am morgigen Dienstag, also eine Woche zuvor, online gehen dürfen.

Strix Halo vs. Strix Point, Krackan Point und Hawk Point Refresh

AMDs „Monster-APU“ Strix Halo umfasst zum Start vier verschiedene Varianten in der Serie Ryzen AI Max(+) 300. Die auf dieser Basis zur Verfügung stehende Leistung ermöglicht eine ganz neue Klasse an weiterhin kompakten Lösungen mit 16 Zen-5-CPU-Kernen und 40 CUs der RDNA-3,5-Grafiklösung.

In AI-Anwendungen hatte AMD sogar eine GeForce RTX 4090 in den Schatten gestellt, wenngleich das vorrangig darauf zurückzuführen war, dass Strix Halo in einem System mit 128 GB RAM satte 96 GB als Grafikspeicher nutzen kann, während die 4090 mit 24 GB nicht genug Speicher für das verwendete Large Language Model bot.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die technischen Spezifikationen der mobilen APUs von AMD für das Jahr 2025 im Vergleich.

  1. Halo-Serie: AMD Ryzen AI Max 300 (Strix Halo)
    max. 16 Kerne Zen 5, 40 CU RDNA 3.5, 50 TOPS
  2. Premium-Serie: AMD Ryzen AI 9 300 (Strix Point)
    max. 4/8 Kerne Zen 5/Zen 5c, 16 CU RDNA 3.5, 55 TOPS
  3. Advanced-Serie: AMD Ryzen AI 7/5 (Krackan Point)
    max. 4/4 Kerne Zen 5/Zen 5c, 8 CU RDNA 3.5, 50 TOPS
  4. Einstiegs-Serie: AMD Ryzen 200 (alias Hawk Point)
    max. 8 Kerne Zen 4, 12 CU RDNA 3, 16 TOPS
Ryzen AI Max 300 (Strix Halo), Ryzen AI 9 300 (Strix Point), Ryzen AI 7/5 300 (Krackan Point) und Ryzen 200 (Hawk Point) im Vergleich
Modell Architektur Kerne/
Threads
Takt
(Basis/Turbo)
Grafik L2+L3-Cache
(MB)
TDP
(Watt)
NPU
(TOPS)
AMD Ryzen AI Max 300 (Strix Halo)
Ryzen AI Max+ (Pro) 395 Z5 16/32 3,0-5,1 GHz Radeon 8060S
RDNA 3.5, 40 CUs, 2,9 GHz
80 45–120 50
Ryzen AI Max (Pro) 390 Z5 12/24 3,2-5,0 GHz Radeon 8050S
RDNA 3.5, 32 CUs, 2,8 GHz
76 45–120 50
Ryzen AI Max (Pro) 385 Z5 8/16 3,6-5,0 GHz Radeon 8050S
RDNA 3.5, 32 CUs, 2,8 GHz
36 45–120 50
Ryzen AI Max Pro 380 Z5 6/12 3,6-4,9 GHz Radeon 8040S
RDNA 3.5, 16 CUs, 2,8 GHz
22 45–120 50
AMD Ryzen AI 9 300 (Strix Point)
Ryzen AI 9 HX 375 4×Z5 + 8×Z5c 12/24 2,0-5,1 GHz Radeon 890M
RDNA 3.5, 16 CUs, 2,9 GHz
36 15-54 55
Ryzen AI 9 HX 370 4×Z5 + 8×Z5c 12/24 2,0-5,1 GHz Radeon 890M
RDNA 3.5, 16 CUs, 2,9 GHz
36 15-54 50
Ryzen AI 9 365 4×Z5 + 6×Z5c 10/20 2,0-5,0 GHz Radeon 880M
RDNA 3.5, 12 CUs, 2,9 GHz
34 15-54 50
AMD Ryzen AI 7 & 5 300 (Krackan Point)
Ryzen AI 7 (Pro) 350 4×Z5 + 4×Z5c 8/16 2,0-5,0 GHz Radeon 860M
RDNA 3.5, 8 CUs, 3,0 GHz
24 15-54 50
Ryzen AI 5 (Pro) 340 3×Z5 + 3×Z5c 6/12 2,0-4,8 GHz Radeon 840M
RDNA 3.5, 4 CUs, 2,9 GHz
22 15-54 50
AMD Ryzen 200 / 8000 Mobile (Hawk Point)
Ryzen 9 270 Zen 4 8/16 4,0-5,2 GHz Radeon 780M
RDNA 3, 12 CUs, 2,8 GHz
24 35-54 16
Ryzen 7 260 Zen 4 8/16 3,8-5,1 GHz Radeon 780M
RDNA 3, 12 CUs, 2,7 GHz
24 35-54 16
Ryzen 7 (Pro) 250 Zen 4 8/16 3,3-5,1 GHz Radeon 780M
RDNA 3, 12 CUs, 2,7 GHz
24 15-54 16
Ryzen 5 240 Zen 4 6/12 4,3-5,0 GHz Radeon 760M
RDNA 3, 8 CUs, 2,6 GHz
22 35-54 16
Ryzen 5 230 (Pro) Zen4 6/12 3,5-4,9 GHz Radeon 760M
RDNA 3, 8 CUs, 2,6 GHz
22 15-30 16
Ryzen 5 220 (Pro) 2×Zen 4 + 4×Zen 4c 6/12 3,2-4,9 GHz Radeon 740M
RDNA 3, 4 CUs, 2,8 GHz
22 15-30
Ryzen 3 210 1×Zen 4 + 3×Zen 4c 4/8 3,0-4,7 GHz Radeon 740M
RDNA 3, 4 CUs, 2,5 GHz
12 15-30
Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.
ISSCC 2025 (16.–20. Februar 2025): Alle News auf der Themenseite!