AMD Strix Halo im Test: So schnell ist der Ryzen AI Max+ 395 mit Radeon 8060S
![AMD Strix Halo im Test: So schnell ist der Ryzen AI Max+ 395 mit Radeon 8060S](https://pics.computerbase.de/1/1/6/1/5/8-e261c434f685ab5f/article-1280x720.386f959d.jpg)
Wie gestern vermutet, ist heute das Embargo auf Tests von AMDs bis dato größer Consumer-APU, „Strix Halo“, gefallen. Das Feld der Medien, die von AMD mit Mustern bedacht wurden, fiel mit klarem US-Fokus allerdings außergewöhnlich klein aus. ComputerBase wurde vorab nicht einmal informiert, liefert aber dennoch einen Überblick.
AMD Strix Halo im Asus ROG Flow Z13 (2025)
Weltweit lediglich vier Testberichte (Dave2D, Hardware Canucks, Notebookcheck, The Phawx) sind heute um 15 Uhr erschienen. Ein fünftes „Review“ ist auf der chinesischen Plattform Bilibili erschienen und kommt von Asus selbst in Person von Tony Yu, verantwortlich für die Marke ROG in China.
Alle Tests basieren auf dem Strix-Halo-Topmodell AMD Ryzen AI Max+ 395 mit 16 Zen-5-Kernen und 40 CU starker RDNA-3.5-iGPU namens „Radeon 8060S“ in Asus' neuem Gaming-Tablet ROG Flow Z13 (2025).
Modell | Architektur | Kerne/ Threads |
Takt (Basis/Turbo) |
Grafik | L2+L3-Cache (MB) |
TDP (Watt) |
NPU (TOPS) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AMD Ryzen AI Max 300 (Strix Halo) | |||||||
Ryzen AI Max+ (Pro) 395 | Z5 | 16/32 | 3,0-5,1 GHz | Radeon 8060S RDNA 3.5, 40 CUs, 2,9 GHz |
80 | 45–120 | 50 |
Ryzen AI Max (Pro) 390 | Z5 | 12/24 | 3,2-5,0 GHz | Radeon 8050S RDNA 3.5, 32 CUs, 2,8 GHz |
76 | 45–120 | 50 |
Ryzen AI Max (Pro) 385 | Z5 | 8/16 | 3,6-5,0 GHz | Radeon 8050S RDNA 3.5, 32 CUs, 2,8 GHz |
40 | 45–120 | 50 |
Ryzen AI Max Pro 380 | Z5 | 6/12 | 3,6-4,9 GHz | Radeon 8040S RDNA 3.5, 16 CUs, 2,8 GHz |
22 | 45–120 | 50 |
Erste Benchmarks des Ryzen AI Max+ (Pro) 395
Laut Dave2D erreicht die Radeon 8060S mit 40 CUs (Strix Point bietet als Radeon 890M bis dato maximal 16 CUs) in Spielen das Leistungsniveau einer GeForce RTX 4060 Laptop GPU (Test) mit 100 Watt TDP, die im Test von ComputerBase im Durchschnitt 17 Prozent schnellere GeForce RTX 4070 Laptop GPU wird damit nicht erreicht.
Mit welcher TDP die APU dieses Ergebnis erzielt, darüber herrscht aktuell noch Unklarheit: Dave2D spricht von maximal 60 Watt, HXL nennt für die Summe aus CPU und GPU bis zu 120 Watt. ComputerBase hätte in diesem Punkt gerne direkt zum Start Klarheit geschaffen, aber ohne Muster war das nicht möglich.
![Screenshot (82)](https://pics.computerbase.de/1/1/6/1/5/8-e261c434f685ab5f/2-1080.58249076.jpg)
Die CPU-Leistung liegt in Cinebench auf sehr hohem Niveau: Mit 1.654 Punkten im Cinebench 2024 (Multi-Core) schlägt die CPU den Ryzen AI HX 370 „Strix Point“ mit vier Zen-5- und acht Zen-5c-Kernen um 50 Prozent.
![Screenshot (79)](https://pics.computerbase.de/1/1/6/1/5/8-e261c434f685ab5f/5-1080.06e546e3.jpg)
Die Skalierung der Leistung in diesem Benchmark verläuft dabei über ein breites Band an TDP-Stufen fast linear.
Riesiger I/O-Die mit iGPU, kompaktere CCDs
AMDs „Monster-APU“ Strix Halo umfasst zum Start vier verschiedene Varianten in der Serie Ryzen AI Max(+) 300. Die erstmals nicht monolithische APU (ein Die) setzt sich aus einem großen I/O-Die mit der 40-CU-iGPU und zwei CCDs zusammen.
![Screenshot (83)](https://pics.computerbase.de/1/1/6/1/5/8-e261c434f685ab5f/1-1080.2356ec34.jpg)
Die beiden Zen-5-CCDs mit jeweils 8 Kernen fallen kleiner aus als die bekannten Zen-5-CCDs der Granite-Ridge-Serie (Ryzen 9000). Das liegt vorrangig am um 42 Prozent kleineren Anschluss an das Infinity Fabric, der anscheinend im Strix-Halo-CCD mit TSV umgesetzt wurde. Eine Bestätigung von AMD gibt es dazu noch nicht.
Strix Halo vs. Strix Point, Krackan Point und Hawk Point Refresh
Die auf dieser Basis zur Verfügung stehende Leistung ermöglicht eine ganz neue Klasse an weiterhin kompakten Lösungen mit 16 Zen-5-CPU-Kernen und 40 CUs der RDNA-3,5-Grafiklösung.
In AI-Anwendungen hatte AMD sogar eine GeForce RTX 4090 in den Schatten gestellt, wenngleich das vorrangig darauf zurückzuführen war, dass Strix Halo in einem System mit 128 GB RAM satte 96 GB als Grafikspeicher nutzen kann, während die 4090 mit 24 GB nicht genug Speicher für das verwendete Large Language Model bot.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die technischen Spezifikationen der mobilen APUs von AMD für das Jahr 2025 im Vergleich.
- Halo-Serie: AMD Ryzen AI Max 300 (Strix Halo)
max. 16 Kerne Zen 5, 40 CU RDNA 3.5, 50 TOPS - Premium-Serie: AMD Ryzen AI 9 300 (Strix Point)
max. 4/8 Kerne Zen 5/Zen 5c, 16 CU RDNA 3.5, 55 TOPS - Advanced-Serie: AMD Ryzen AI 7/5 (Krackan Point)
max. 4/4 Kerne Zen 5/Zen 5c, 8 CU RDNA 3.5, 50 TOPS - Einstiegs-Serie: AMD Ryzen 200 (alias Hawk Point)
max. 8 Kerne Zen 4, 12 CU RDNA 3, 16 TOPS
Modell | Architektur | Kerne/ Threads |
Takt (Basis/Turbo) |
Grafik | L2+L3-Cache (MB) |
TDP (Watt) |
NPU (TOPS) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AMD Ryzen AI Max 300 (Strix Halo) | |||||||
Ryzen AI Max+ (Pro) 395 | Z5 | 16/32 | 3,0-5,1 GHz | Radeon 8060S RDNA 3.5, 40 CUs, 2,9 GHz |
80 | 45–120 | 50 |
Ryzen AI Max (Pro) 390 | Z5 | 12/24 | 3,2-5,0 GHz | Radeon 8050S RDNA 3.5, 32 CUs, 2,8 GHz |
76 | 45–120 | 50 |
Ryzen AI Max (Pro) 385 | Z5 | 8/16 | 3,6-5,0 GHz | Radeon 8050S RDNA 3.5, 32 CUs, 2,8 GHz |
36 | 45–120 | 50 |
Ryzen AI Max Pro 380 | Z5 | 6/12 | 3,6-4,9 GHz | Radeon 8040S RDNA 3.5, 16 CUs, 2,8 GHz |
22 | 45–120 | 50 |
AMD Ryzen AI 9 300 (Strix Point) | |||||||
Ryzen AI 9 HX 375 | 4×Z5 + 8×Z5c | 12/24 | 2,0-5,1 GHz | Radeon 890M RDNA 3.5, 16 CUs, 2,9 GHz |
36 | 15-54 | 55 |
Ryzen AI 9 HX 370 | 4×Z5 + 8×Z5c | 12/24 | 2,0-5,1 GHz | Radeon 890M RDNA 3.5, 16 CUs, 2,9 GHz |
36 | 15-54 | 50 |
Ryzen AI 9 365 | 4×Z5 + 6×Z5c | 10/20 | 2,0-5,0 GHz | Radeon 880M RDNA 3.5, 12 CUs, 2,9 GHz |
34 | 15-54 | 50 |
AMD Ryzen AI 7 & 5 300 (Krackan Point) | |||||||
Ryzen AI 7 (Pro) 350 | 4×Z5 + 4×Z5c | 8/16 | 2,0-5,0 GHz | Radeon 860M RDNA 3.5, 8 CUs, 3,0 GHz |
24 | 15-54 | 50 |
Ryzen AI 5 (Pro) 340 | 3×Z5 + 3×Z5c | 6/12 | 2,0-4,8 GHz | Radeon 840M RDNA 3.5, 4 CUs, 2,9 GHz |
22 | 15-54 | 50 |
AMD Ryzen 200 / 8000 Mobile (Hawk Point) | |||||||
Ryzen 9 270 | Zen 4 | 8/16 | 4,0-5,2 GHz | Radeon 780M RDNA 3, 12 CUs, 2,8 GHz |
24 | 35-54 | 16 |
Ryzen 7 260 | Zen 4 | 8/16 | 3,8-5,1 GHz | Radeon 780M RDNA 3, 12 CUs, 2,7 GHz |
24 | 35-54 | 16 |
Ryzen 7 (Pro) 250 | Zen 4 | 8/16 | 3,3-5,1 GHz | Radeon 780M RDNA 3, 12 CUs, 2,7 GHz |
24 | 15-54 | 16 |
Ryzen 5 240 | Zen 4 | 6/12 | 4,3-5,0 GHz | Radeon 760M RDNA 3, 8 CUs, 2,6 GHz |
22 | 35-54 | 16 |
Ryzen 5 230 (Pro) | Zen4 | 6/12 | 3,5-4,9 GHz | Radeon 760M RDNA 3, 8 CUs, 2,6 GHz |
22 | 15-30 | 16 |
Ryzen 5 220 (Pro) | 2×Zen 4 + 4×Zen 4c | 6/12 | 3,2-4,9 GHz | Radeon 740M RDNA 3, 4 CUs, 2,8 GHz |
22 | 15-30 | – |
Ryzen 3 210 | 1×Zen 4 + 3×Zen 4c | 4/8 | 3,0-4,7 GHz | Radeon 740M RDNA 3, 4 CUs, 2,5 GHz |
12 | 15-30 | – |