Core Ultra 300?: Arrow Lake-Refresh soll doch keine schnellere NPU erhalten

Update Jan-Frederik Timm
214 Kommentare
Core Ultra 300?: Arrow Lake-Refresh soll doch keine schnellere NPU erhalten
Bild: Intel

Weil die nächste Architektur, die auch für Desktop-CPUs geplant ist (Nova Lake), erst im Jahr 2026 erscheint, plant Intel Gerüchten zufolge in diesem Jahr mit einem „Refresh“ von Arrow Lake (Core Ultra 200S). „Core Ultra 300“ könnte nicht nur etwas höhere Taktraten, sondern auch eine stärkere NPU bieten.

Core Ultra 300 mit neuer NPU?

Das berichtet nach gleichlautenden Andeutungen im Frühjahr ZDNet Korea und nennt konkrete Details: Arrow Lake-Refresh soll die NPU aus Lunar Lake (Core Ultra 200V) erhalten, die mit 48 TOPS auch genug Leistung für den Windows Copilot+ bietet. Arrow Lake setzt hingegen nur auf die NPU aus Meteor Lake (Core Ultra 100), was nicht nur für Desktop-PCs, sondern auch für alle mobilen Arrow-Lake-Plattformen bedeutet, dass sie den Copilot+-Status nicht erhalten; anders als die mobilen Prozessoren von AMD.

Intel Core Ultra 200S series
Intel Core Ultra 200S series (Bild: Intel)

Auch wenn der Copilot+ weiterhin ein Nischendasein zu fristen scheint, wirkte bereits zur Vorstellung von Arrow Lake seltsam, dass sich Intel die Zertifizierung sowohl im Desktop als auch auf allen mobilen Arrow-Lake-Plattformen entgehen ließ, indem auf die alte NPU gesetzt wurde. Allerdings ist der Ersatz der NPU nicht trivial: Sie ist bei Arrow Lake Bestandteil des „SoC-Tiles“ auf dem Package, kein eigenständiger Chip. Dasselbe gilt für Lunar Lake, allerdings in anderer Form.

Intels Entscheidung, Arrow Lake-Refresh nicht nur etwas höher takten zu lassen, um aus Core Ultra 200 die Serie Core Ultra 300 abzuleiten, sondern auch die „NPU4“ anstelle der „NPU3“ zu verbauen, könnte vor allem aus der mobilen Perspektive gewählt worden sein.

Allerdings steht für mobile Plattformen in diesem Jahr noch Panther Lake an. Entsprechende CPUs dürften in vielen, wenn auch nicht in allen Arrow-Lake-Klassen im Notebook zum Einsatz kommen und direkt mit einer stärkeren NPU veröffentlicht werden.

Core Ultra 300 noch einmal für LGA 1851

Im Desktop wird Core Ultra 300, wenngleich es auch Gerüchte gibt, es wird bei Core Ultra 200 bleiben, mit dem naheliegenden Topmodell Core Ultra 9 385K die zweite und letzte „Generation“ sein, die auf den Sockel LGA 1851 setzt. Nova Lake-S als „Core Ultra 400“ wird bereits auf den Sockel LGA 1954 vertrauen.

Intels neue CPU-Architekturen (Core und Core Ultra) im Vergleich
Core
(Rebranding)
Core Ultra
(neue Architekturen mit einer Ausnahme)
Core 100 Core 200 Core Ultra 100 Core Ultra 200
Raptor Lake-U Raptor Lake-H Meteor-Lake Arrow Lake-U
„Meteor Lake Refresh“
Lunar Lake Arrow Lake-H Arrow Lake-HX Arrow Lake-S
Fertigung Intel 7 Intel 4 Intel 3 TSMC N3B
Markt Mobile Ultra-Mobile Mobile High-Performance-Mobile Desktop
Bezeichnung Core 100
(Details)
Core 200H
(Details)
Core Ultra 100 (U/H)
(Test)
Core Ultra 200U Core Ultra 200V
(Test)
Core Ultra 200H
(Test)
Core Ultra 200HX
(Test)
Core Ultra 200S (K/KF/T)
(Test)
max. CPU-Kerne 2P + 8E 6P + 8E 6P + 8E + 2LPE 2P + 8E + 2LP-E 4P + 4E 6P + 8E + 2LP-E 8P + 16E
Kern-Architektur Raptor Cove (P)
+ Gracemont (E)
Redwood Cove (P) + Crestmont (E) Lion Cove (P)
+ Skymont (E)
DRAM on Package nein ja nein
iGPU Intel Graphics 8 Cores Xe 8 Cores Xe2 8 Cores „Xe XMX“ 4 Cores Xe
NPU 11 TOPS 48 TOPS 13 TOPS
Marktstart verfügbar
Update

Meldungen, Arrow Lake-Refresh könnte neben höheren Taktraten auch eine schnellere NPU erhalten, sollen sich am Ende doch nicht bewahrheiten. Das Gerücht, das schon im letzten Jahr aufkam und in der letzten Woche neu aufgeflammt war, wird von X-Nutzer Jaykihn kassiert.

Unsere Bots: aktuelle RTX 50 Deals und RX 9000 Deals mit 📉Preistrend und Nintendo Switch 2 kaufen.